Operation Manual

20010901
Falls ein Ergebnis nicht auf das Display passt, verwenden Sie die Cursortasten, um die
Ergebniszeile nach links oder rechts zu verschieben.
k Eingabe von Listendaten
List: {Element, Element, ...., Element}
•Die Elemente sind durch Kommata getrennt einzugeben, wobei der gesamte Datensatz der
Elemente in geschweifte Klammern { } zu setzen ist.
•Sie können numerische Werte und Formelterme, Gleichungen und Ungleichungen als
Listenelemente eingeben.
Beispiel Einzugeben ist folgende Liste: {1, 2, 3}
!*( { )b,c,d
!/( } )w
k Eingabe von Matrixdaten
(zeilenweise Eingabe der Elemente als Zeilenvektoren)
Matrix (m × n): [ [Element (1,1), Element (1,2), ..., Element (1,n)]
[Element (2,1), ..., Element (2,n)] ... [Element (m,1), ..., Eingabe (m,n)] ]
•Die obige Eingabe ist so angelegt, dass die relativen Positionen der Elemente der Matrix
dargestellt werden. Die tatsächliche Eingabe erfolgt in einer ununterbrochenen Zeile von
links nach rechts.
•Die Elemente einer Zeile sind durch Kommata zu trennen, der gesamte Zeilenvektor ist in
eckige Klammern [ ] zu setzen. Jede weitere Zeile ist ebenfalls in eckige Klammern [ ] zu
setzen. Zusätzlich stehen alle Zeilenvektoren in eckigen Klammern [ ].
•Sie können numerische Werte und Formelterme als Matrixelemente eingeben.
Beispiel Einzugeben ist die folgende Matrix: 1 2 3
4 5 6
7 8 9
!+( [ )!+( [ )b,c,d
!-( ] )!+( [ )e,f,g
!-( ] )!+( [ )h,i,j
!-( ] )!-( ] )w
7-1-2
Nutzung des CAS- (Computer-Algebra-System) Menüs