Safety Data Sheet Article 22416106

Seite 2 von 8
SICHERHEITSDATENBLATT
gemäß 91/155/EWG und 2001/58/EG
Druckdatum: 22.04.14 überarbeitet am: 04.05.2011
Handelsname: STARTERBATTERIE
Panther-Batterien GmbH D-49451 Holdorf In den Wiesen 2 Tel. +49 5494 98058-0 Fax +49 5494 98058-58
4. ERSTE-HILFE-MASSNAHMEN BEI SÄUREKONTAKT
ALLGEMEINE HINWEISE
Mit Säure verunreinigte Kleidungsstücke unverzüglich entfernen.
NACH EINATMEN
Verletzten aus dem Gefahrenbereich an die frische Luft bringen, Arzt konsultieren.
Verletzten ruhig lagern, vor Unterkühlung schützen.
Bei Atemnot halbsitzende Position einnehmen lassen.
Ehestmöglich Dexamethason-21-isonicotinat (z.B. Auxiloson-Dosier-Aerosol) tief einatmen lassen:
4 Hübe zu Beginn, danach alle fünf Minuten zwei weitere Hübe bis zur Leerung der ersten Packung.
Danach stündlich ein Hub.
Bei Bewusstlosigkeit und vorhandener Atmung stabile Seitenlage.
Bei Atemstillstand Mund-zu-Nase-Beatmung, falls nicht durchführbar Mund-zu-Mund-Beatmung.
Atemwege freihalten.
Bei Herzstillstand sofort Herz-Lungen-Wiederbelebung durchführen.
NACH HAUTKONTAKT
Benetzte Kleidung schnellstmöglich entfernen, dabei Selbstschutz beachten.
Betroffene Hautpartien zehn Minuten unter fließendem Wasser spülen.
Konzentrierte Säure vorher mit trockenem Zellstoff oder Textilmaterial abtupfen, da sie heftig,
unter starker Hitzeentwicklung mit Wasser reagiert.
Nach großflächiger Benetzung zur Spülung möglichst eine Schwalldusche benutzen,
sonst anderweitig mit großen Mengen Wasser spülen. Dann Verletzten ruhig und warm lagern.
Arzt konsultieren.
NACH AUGENKONTAKT
Auge unter Schutz des unverletzten Auges mindestens zehn Minuten unter fließendem Wasser
bei weitgespreizten Lidern spülen.
Milden Wasserstrahl direkt in das Auge richten, um Säurereste schnellstmöglich
und vollständig zu entfernen
Arzt konsultieren.
NACH VERSCHLUCKEN
Mund ausspülen, Flüssigkeit wieder ausspucken.
Sofort 1 bis 2 Glas Wasser (Milch oder Tee) trinken lassen.
Keine Neutralisationsversuche mit Laugen / keine A-Kohle!
Erbrechen nicht anregen.
Notarzt zur Unfallstelle rufen.
Bei Spontanerbrechen Kopf des Betroffenen in Bauchlage tief halten,
um Eindringen von Erbrochenem in die Luftröhre zu verhüten.
In jedem Fall für schnelle ärztliche Behandlung sorgen.
HINWEISE FÜR DEN ARZT
Stoff / Produkt und durchgeführte Maßnahmen dem Arzt angeben.
Gefahr von Magenperforation.