Operation Manual

Bei nebenstehender Anzeige kann die zum Laden
des Akkus gewünschte Stromstärke eingestellt
werden. Diese kann maximal 10 Ampere betragen,
wird aber auch von der Ausgangsleistung des
Geräts begrenzt. Beträgt diese 75W (Netzteil) und
soll ein vierzelliger LiPo-Akku (16,8V) geladen
werden, so ist maximal eine Stromstärke von
75/16,8 = 4,5A möglich. Die Obergrenze kann
auch durch die Eingangsleistung des Geräts
begrenzt sein.
NiCd und NiMH- Akkus sollten wegen des so
genannten “Memory-Effekts” vor dem Laden
weitgehend (bis zu einer Spannungs-Untergrenze)
entladen sein, da sonst die Gefahr eines
Kapazitäts-Verlustes besteht. Der Entladestrom
(Ampere) richtet sich nach dem Akkutyp
(Senderakku eher niedrig, Antriebsakku hoch). Bei
Entladen mit hoher Stromstärke wird der Vorgang
früher beendet, es bleibt eine höhere Restladung.
Andere Akkutypen werden nur in Ausnahmefällen
über das Gerät entladen. Der niedrigste Wert ist
0,1A, die Obergrenze wird durch die
Geräteleistung gegeben.
Wird anschließend lediglich der Betrieb “Laden”
gewählt, hat der hier eingestellte Wert keinen
Einfluss, da kein Entladevorgang erfolgt.
Am Ende der Ladezeit fällt die Ladespannung
akkuspezifisch um einige Millivolt ab. Diese
Tatsache benutzt das Gerät bei NiCd- und NiMH-
Akkus zur Beendigung des Ladevorgangs. In
bestimmten Fällen kann hier die Einstellung des
Grenzwertes eine noch bessere Ausbeute des
Akkus erbringen. Ausgehend vom Standardwert
(7mV) kann hier experimentell durch Überwachen
anderer Kriterien (absoluter Spannungswert) ein
Optimum gefunden werden.
Mit der Stromentnahme fällt die Spannung eines
Akkus ab, besonders wenn die geladene Energie
sich dem Ende nähert. Hier muss bei einer
bestimmten, akkuspezifischen Spannung der
Entladevorgang beendet werden, weitere
Stromentnahme kann den Akku beschädigen.
Eingestellt wird die Mindestspannung pro Zelle.
D
Diese Funktion erscheint nicht,
wenn Ladeseite 2 gewählt ist.
CARSON EXPERT DUO Ladegerät 50 060 6035
Diese Funktion erscheint nicht,
wenn Ladeseite 2 gewählt ist.