Operation Manual
* Versuchen Sie niemals, folgende Batterietypen zu laden oder entladen:
- Einen Akkupack, der aus unterschiedlichen Typen von Zellen zusammengebastelt wurde
(einschließlich unterschiedlicher Hersteller)
- Nicht aufladbare (Trocken-) Batterien, es besteht Explosions-Risiko
- Akkus, welche von NiCd, NiMH, LiIo, LiPo, LiFe oder Pb abweichenden Ladevorgang
benötigen
- Fehlerhafte oder beschädigte Akkus
- Akkus, die mit einem integrierten Ladestromkreis oder einem Schutzstromkreis
ausgerüstet sind
- In einem Gerät befindliche Akkus, die elektrisch mit anderen Komponenten verbunden
sind.
- Akkus, die nicht ausdrücklich vom Hersteller für die vom Ladegerät gelieferten Ströme
zugelassen sind.
* Bitte denken Sie daran, vor jedem Ladevorgang Folgendes abzuprüfen:
- Wurde das für den Akkutyp geeignete Ladeprogramm gewählt?
- Wurde die richtige Stromstärke für Ladung oder Entladung eingestellt?
- Bei Lithium-Akkupacks kann eine gemischte Bauweise von Parallel- und Hintereinander-
Schaltung vorliegen. Vor dem Laden ist die Bauweise des Akkupacks sorgfältig zu
prüfen.
- Sind alle Anschlüsse fest und sicher oder gibt es irgendwo in der Verbindung einen
Wackelkontakt?
* Das Ladekabel oder die Verbindung sollte einen angemessenen Leitungsquerschnitt
aufweisen. Zusätzlich sollten an beiden Enden nur Qualitätsstecker verwendet werden.
- Beachten Sie die vom Akku-Hersteller gelieferte Information bezüglich des Ladevorgangs
und halten Sie sich an Ladestrom und –zeit. Vor allem bei Lithium-Akkus ist die
Ladeanweisung des Herstellers peinlich genau einzuhalten.
- Versuchen Sie nicht eigenmächtig einen Akkupack zu zerlegen.
- Auf die Ladekapazität und die Spannung von Lithium-Akkupacks ist ein besonderes
Augenmerk zu richten. Bei diesen kann eine gemischte Bauweise aus Parallel- und
Hintereinander-Schaltung vorliegen. Bei Parallel-Schaltung multipliziert sich die
Kapazität mit der Zahl der Zellen, die Spannung bleibt hingegen gleich. Diese Bauart
ohne Spannungsausgleich kann während des Ladenvorgangs zu einem Brand oder einer
Explosion führen. Wir empfehlen daher, nur in Reihe geschaltete Lithium-Akkupack zu
verwenden.
* Entladen Sie niemals weiter als bis zur Minimalspannung, da dies zu einem raschen
Kapazitätsverlust oder einem Totalausfall führt des Akkus führt. Grundsätzlich ist bei
Lithium-Akkus ein gewolltes Entladen nicht erforderlich.
- Einigen Akkus wird der so genannte Memory-Effekt nachgesagt. Werden sie im
Gebrauch nur teilweise entleert und wieder aufgeladen ehe die gesamte Ladung
abgeflossen ist, „erinnern“ sie sich gewissermaßen daran und es kann nur dieser Teil der
Ladung genutzt werden. Dies nennt man „Memory-Effekt“, welchen man NiCd und NiMH
zuschreibt. Sie bevorzugen einen vollständigen Zyklus mit voller Ladung und Einsatz bis
sie endgültig leer sind. Laden Sie diese vor einer Einlagerung nicht auf – überlassen Sie
diese Akkus bei längerem Einlagern der Selbstentladung. NiMH-Akkus haben einen
geringeren Memory-Effekt als NiCd.
* Diese Warn- und Sicherheitsanmerkungen sind wichtig. Beachten Sie diese Hinweise,
um größtmögliche Sicherheit zu erreichen, andernfalls besteht die Gefahr, dass
Ladegerät und Akkupack ernsthaft beschädigt werden. Darüber hinaus könnten durch
einen entstehenden Brand Verletzungen und Sachschäden verursacht werden.
D
CARSON EXPERT DUO Ladegerät 50 060 6035