Operation Manual

Laden / Entladen / MODE-Knopf
Gebräuchlicher ist es, den Akku nach dem Einsatz
unmittelbar vor dem neuen Laden zu entladen.
Hierzu dient der mit dem nächsten Menüpunkt
(MODE-Knopf erneut gedrückt) angezeigte
Vorgang: Entladen / Laden.
Da dieser ebenso zum Regenerieren älterer oder
länger nicht eingesetzter Akkus verwendet wird,
kann er auch durch Angabe eines Wiederholfaktors
als Zyklus automatisch mehrfach ablaufen.
Die Anzeige bedeutet: Zyklus 3x ausführen,
Entladen, dann Laden. Dabei werden auch
eventuell eingestellte Wartezeiten wirksam. Zum
Regenerieren sollten Entlade- und Ladestrom nicht
sehr hoch (1/4 bis 1/3 C) gewählt werden.
Es folgen die vorher beschriebenen Anzeigen bei
Entladen und Laden.
Der Regenerations-Zyklus kann auch mit leerem
Akku begonnen und beendet werden. Dazu wir der
nächste Menüpunkt mit nebenstehender Anzeige
gewählt. C>D = Charge>Discharge (erst Laden
dann Entladen). Alle übrigen Vorgänge sind
identisch.
D
Anschluss von Ladekabel und Balancer-Kabel
Die Art des Ladekabels richtet sich nach Zur Vermeidung von Kurzschluss stets die
dem zu ladenden Akkupack. Ladekabel Bananenstecker zuerst in das Ladegerät
sind beim Fachhändler getrennt erhältlich. einstecken, dann die Verbindung zum
Sie sollten (bei 10A Ladestrom) über Akku herstellen. Mehrzellige Lithium-
einen ausreichenden Kabelquerschnitt Akkus verfügen immer über ein so
(min 4mm² Querschnitt) verfügen. Der genanntes Balancer-Kabel, über welches
Anschluss am Ladegerät erfolgt über eventuelle Spannungsdifferenzen
Qualitäts-Bananenstecker, am Akku über einzelner Zellen bei Erreichen der Voll-
den passenden (female) Akkustecker. Ladung von dem im Gerät eingebauten
Balancer ausgeglichen werden. Sollte sich
am Akku nicht der erforderliche XHR-
Stecker befinden, muss über den
Fachhandel ein Adapterkabel
beschafft werden. Den Stecker
immer rechtsbündig (schwarzes
Kabel ganz nach rechts)
einstecken.
E
X
PER
TCHA
RG
E
RE
X
PER
TCHA
RG
E
R
6 5 4 3 2 1
2
6 5 4 3 2 1
2
1
T
E
S
CARSON EXPERT DUO Ladegerät 50 060 6035