Operation Manual
Beim Laden eines Akkus steigt die Spannung,
welche am Ausgang des Ladegeräts ansteht, bis
zu einem akkuspezifischen Höchstwert an. Vor
allem bei Lithium-Akkus ist weiteres Laden schäd-
lich für den Akku, es besteht außerdem Überhit-
zungs- und Brand-Gefahr. Der nur bei Lithium-
Akkus hier einzugebende Grenzwert der
Spannung pro Zelle sorgt für eine Sicherheits-
Abschaltung des Ladevorgangs, wobei im
Normalfall das Gerät die Abschaltung nach dem
Akkutyp zugeordneten Kriterien (Delta Peak)
vornimmt.
Bei manchen Akkus - vor allem, wenn sie länger
nicht im Einsatz waren - kann die automatische
Spannungsüberwachung bereits im
Anfangstadium des Ladevorgangs diesen vorzeitig
unterbrechen und erst nach mehreren Versuchen
gelingt eine reguläre Ladung. Um diesen Fehler
zu überbrücken kann bei dieser Eingabeanzeige
für die Mindestdauer des Ladevorgangs eine Zeit
vorgegeben werden, die maximal 10 Minuten
betragen kann. Damit wird der Störungsbereich
übergangen und die Voll-Ladung erfolgt unter
normalen Bedingungen.
Ganz neue oder länger nicht benutzte Akkus
erreichen bei der ersten Ladung nicht die volle
Kapazität und bieten nicht die maximale
Stromstärke. Durch mehrere Lade-
/Entladevorgänge hintereinander verbessert sich
die Leistungsfähigkeit eines solchen Akkus. Die
hier eingebbare Ziffer betrifft die Anzahl der auszu-
führenden Zyklen.
Ein Akku wird im Zyklus-Prozess von Laden und
Entladen gewöhnlich gegen Ende einer Periode
ziemlich warm. Man kann mit dem Programm
nach jedem Lade- und Entladevorgang eine
Pause einstellen, welche dem Akku vor Einsetzen
des nächsten Vorgangs eine angemessene Zeit
zum Abkühlen gewährt. Der Wert reicht von 1 bis
10 Minuten.
Erscheint nur bei Ni-Akkus
Erscheint nur bei Li-Akkus
D
Die Einstellmöglichkeiten für
Ladeseite 2 enden hier. Es erfolgt
Rücksprung.
CARSON EXPERT DUO Ladegerät 50 060 6035