REFLEX STICK 2.
D Sehr geehrter Kunde Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihrer CARSON Funkfernsteuerung, die nach dem heutigen Stand der Technik gefertigt wurde. Da wir stets um Weiterentwicklung und Verbesserung unserer Produkte bemüht sind, behalten wir uns eine Änderung in technischer Hinsicht und in Bezug auf Ausstattung, Materialien und Design jederzeit und ohne Ankündigung vor.
D Konformitätserklärung Hiermit erklärt Dickie-Tamiya GmbH & Co. KG, dass sich diese Fernsteueranlage in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen folgender EG-Richtlinien: 98/37EG für Maschinen und 89/336/ EWG über die elektro magnetische Verträglichkeit und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG (R&TTE) befindet. Die Original-Konformitätserklärung kann angefordert werden: Dickie-Tamiya GmbH & Co. KG Werkstraße 1 • D-90765 Fürth • Germany Tel.
D Inhalt Vorwort ........................................................................................... 2 1.26 Linear Mixer-Funktion ....................................................36 Lieferumfang ................................................................................. 5 1.27 Curve Mixes.........................................................................37 Technische Daten ........................................................................ 6 1.28 Flugphasen ................
2.2 Landeklappen-Funktion ..................................................54 3.5 Modellkonfiguration Helicopter ...................................61 2.3 Bremsklappen-Funktion ..................................................55 3.6 Taumelscheiben-Typ .........................................................62 2.4 Höhenruder/Landeklappen-Mischer ..........................55 3.7 Taumelscheiben-Bereich .................................................62 2.5 Einstellung Gas-Kurve.......................
D Technische Daten - Sender • 10 Kanäle • Modelltypen: Helikopter, Segelflugmodelle Motorflugmodelle, • Frequenzbereich: 2.4000 - 2.48 GHz • Bandbreite: 500 KHz • Band: 160 • Sendestärke: weniger als 20 dBm • 2.4 GHz System: AFHDS2 • Unterspannungsalarm: Ja • DSC Anschluss: Ja • SD-Kartenfach: Ja • Gewicht: 653,5 g • Stromversorgung: 3.7V/1700 mAh Technische Daten - Empfänger • 10 Kanäle • Frequenzbereich: 2.4000 - 2.48 GHz • Bandbreite: 500 KHz • Band: 160 • Sendestärke: weniger als 20 dBm • 2.
Sicherheitsanweisungen D Allgemein • Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und bewahren Sie sie zum Nachlesen auf. Vorbereitungen Fliegen Sie niemals, ohne die folgenden Punkte geprüft zu haben: • Achten Sie auf sichtbare Beschädigungen an Modell, Fernsteuerung, Ladegerät, und Akku. • Überprüfen Sie das ordnungsgemäße Ansprechen der Servos auf die Steuersignale. • Die Akkus müssen vollständig geladen sein und die richtige Spannung aufweisen.
D Setzen Sie das Ladegerät, die Akkus und das RC-Set niemals widrigen Umgebungsbedingungen aus! Diese sind z. B.: • Nässe, zu hohe Luftfeuchtigkeit (> 75 % rel., kondensierend). Fassen Sie das Ladegerät auch nicht mit nassen Händen an. • Betreiben Sie das Ladegerät niemals gleich dann, wenn es von einer kalten in eine warme Umgebung gebracht wird. Das dabei entstehende Kondenswasser kann das Gerät zerstören. Lassen Sie das Gerät unverbunden auf Temperatur kommen.
Der Akku darf nicht Wenn Elektrolyt ausläuft • In Flüssigkeit getaucht, • Vermeiden Sie den Kontakt mit Augen und Haut! • Ins Feuer geworfen oder hohen Temperaturen • Waschen Sie die betroffenen Stellen sofort mit klarem Wasser ab und sowie • Mechanischen Belastungen ausgesetzt oder D • Suchen Sie einen Arzt auf. • Auseinandergenommen/beschädigt werden • Kurzgeschlossen werden.
D Sicherheitshinweise für Polymer-Akkumulatoren Lithium- 1. Der Akku darf weder auseinandergebaut noch umgebaut werden. 2. Verwenden Sie den Akku nicht in der Nähe von Feuer, Öfen oder anderen beheizten Stellen. 3. Tauchen Sie den Akku nicht in Wasser oder setzen ihn anderer Feuchtigkeit aus. 4. Laden Sie den Akku nicht in der Nähe von Feuer oder unter direkter Sonneneinstrahlung auf. 5. Verwenden Sie nur das spezifizierte Ladegerät und befolgen Sie die Ladehinweise. 6.
Laden des Senderakkus D 1. Installieren Sie den Sender-Akku im Akkufach auf der Unterseite der Fernsteuerung und verschließen Sie das Fach wieder mit dem Verschlussdeckel. 3. Der Mini-USB Stecker muss nun am USB-Port welcher sich an der Senderrückseite befindet angeschlossen werden. 2. Schließen Sie das im Lieferumfang enthaltene USB Ladekabel an einem USB 230V-Adapter an (Adapter nicht im Lieferumfang enthalten). 4. Stecken Sie nun den USB 230V-Adapter in die Steckdose. Der Ladevorgang beginnt.
D Besonderheiten der 2,4 GHz-Fernsteuerung Die Sendetechnik mit 2,4 GHz unterscheidet sich in einigen Punkten grundlegend von der Technik im Frequenzbereich 27,35 und 40 MHz, welche bisher für die Fernsteuerung von Modellen gebräuchlich ist. Die bisherige Fixierung auf einen durch Steckquarze festgelegten Kanal entfällt, Sender und Empfänger arbeiten mit einer Codierung, der Empfänger akzeptiert nur Signale mit der Codierung „seines“ Senders.
Sicherheitshinweise R/C Modelle können durch das Erreichen hoher Geschwindigkeit Personen verletzen oder Sachschäden verursachen. Der Reiz beim betreiben eines R/C-Modells liegt im zuverlässigen Zusammenbau des Modells und seiner sorgfältigen, gewissenhaften Bedienung. 1. Befolgen Sie alle Warnungen und Anweisungen in dieser Anleitung. 2. Seien Sie „sicherheitsbewusst“ und benutzen Sie immer Ihren gesunden Menschenverstand. 3.
D Vorsicht Sie können die Kontrolle über Ihr Modell verlieren, wenn der Sender- oder Empfänger-Akku nur noch eine ungenügende Spannung aufweisen. Ein Empfänger-Akku, dessen Stromversorgung nach längerem Betrieb nachlässt, bewegt die Servos nur sehr langsam, die Kontrolle wird unberechenbar.
Anschluss am Empfänger D Anschlüsse bei Verwendung in einem Flugzeugmodell: CH10 CH9 Bei Segelmodellen oder Verwendung eines Benzinmotors Ein/Aus Akku CH8 AUX 3 AUX 2 Bremsklappe B/V CH7 CH6 Landeklappe Querruder AUX 1 CH5 Seitenruder CH4 CH3 CH3 CH8 Anschlussdiagramm am Beispiel eines Motorflugzeugmodells mit 2 Querruder, Landeklappen und Bremsklappen.
D Ausrichten der Antennen Um die maximale Sende-Reichweite zwischen Sender und Empfänger zu erlangen, muss folgendes beachtet werden: 1. Die beiden Antennenkabel müssen so gerade wie möglich verlegt werden. Anderseits verringert sich eventuell die Reichweite. 2. Die beiden Antennenkabel müssen wie in den nachfolgenden Skizzen gezeigt im 90 Gradwinkel zueinander verlegt werden. 3. Die Antennen dürfen nicht an oder unter leitenden Materialien, wie beispielsweise Metall oder Kohlefaser verlegt werden.
Erklärung Empfängeranschlüsse D CH1-CH10: Anschluss des jeweiligen Kanals (Servo Fahrtregler etc.) BIND, VCC: Anschluss für Stromzufuhr. Bindingstecker bzw. OUT: ASbus Anschluss für ausgehende PPMS data-signale und für den Anschluss des serial bus moduls um die Kanäle noch zu erweitern. IN: Anschluss für alle Arten von Sensoren. Binding Der mitgelieferte Empfänger ist bereits mit dem Sender gebunden. Wenn Sie einen neuen Empfänger mit der Anlage binden möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor: 4.
D Erklärung Anschlüsse Sensoren/Module Telemetrie Modul FS-SPD02 Modul zur Erkennung von Drehzahlen (Nicht im Lieferumfang enthalten) Propeller Optische Markierung Sensor Modul zur Erkennung von Drehzahlen OUT OU T ED ic SPE 2 et IN ED P D02LE D M agn F S-S 2 LE Mag P D0 D neti c 2 SPE IN F S-S Vorgehensweise: (Anmerkung: Umso höher der Farbkontrast zwischen Kennungs-Linie und rotierenden Teil, umso besser das Ergebnis).
D Telemetrie Modul FS-SVT01 Modul zur Erkennung der Akkuspannung (Nicht im Lieferumfang enthalten) x + Vorgehensweise: 1. Schließen Sie das eine Ende des 3-PIN Verbindungskabel am Anschluss „Out“ des Telemetriemoduls und das andere Ende am Anschluss „IN“ des Empfängers an. Oder am Anschluss „IN“ von einem der bereits angeschlossenen Sensoren. 2. Schalten Sie den Sender und das Modell (Empfänger) ein. Auf dem Hauptbildschirm wird nun „Ext.voltage 4: 12.
D Außenansicht des Senders VrB VrA VrC SwD SwE SwC SwF SwB SwG VrD VrE SwA SwH Trimmung Höhenruder Trimmung Gas Seitenruder Steuerknüppel Gas oder Höhe Trimmung Seitenruder Querruder Steuerknüppel Höhe oder Gas Trimmung Querruder Power-Knopf Power-Knopf LC-Display TRAINER-Anschluss Antenne Tragegriff USB-Anschluss Öse für Trageriemen Grifffläche Battery Box Stylus-Eingabestift 20 SD-Karten Slot AkkufachVerschluss CARSON Reflex Stick Ultimate Touch 500501002
1.0 Grundfunktionen D 1.1 Steuer-Mode Auswahl (Sticks Mode) Der Steuermode kann von Mode 1-4 gewählt werden. Die folgenden Schritte beschreiben die Änderung ausgehend von Standard Mode 2 1. Wählen Sie die Option „Sticks-Mode“ im Menü aus. 2. Wechseln Sie zu Mode 4. 3. Die Einstellung wechseln zu Mode 1 oder Mode 3 wird nachfolgend beschrieben. 3.1 Wechseln Sie auf Mode 1 oder Mode 3 im Menü. 3.2 Öffnen Sie die Akkuabdeckung auf der Rückseite des Sendergehäuses und entnehmen Sie den Akku aus dem Fach. 3.
D 1.2 Anschalten des RC-Systems 1. Schließen Sie alle Komponenten wie in der Bedienungsanleitung beschrieben an. 2. Drücken Sie beide Power-Knöpfe gleichzeitig um den Sender anzuschalten Power 3. Schließen Sie den Empfänger-Akku am Empfänger oder den Flugakku am Flugregler an. 4. Die rote LED am Empfänger leuchtet und bestätigt den Empfang eines korrekten Signals. 5. Wenn die Fehlerrate (Error rate) geringer als 5% ist, ist das Signal des Empfängers stabil. 6. Nun kann das RC-System genutzt werden.
1.3 Ausschalten des RC-Systems D 1. Zuerst den Empfänger abschalten. EmpfängerAkku vom Empfänger oder den Flugakku vom Flugregler trennen. 2. Erst danach den Sender abschalten. Drücken Sie hierzu die beiden POWER-Knöpfe gleichzeitig. Power Power HINWEIS Schutzfunktion bei Abschalten des Senders Falls der Bildschirm die Warnung wie im folgenden Bild zeigt, müssen Sie zuerst noch den Empfänger abschalten. Erst dann kann der Sender abgeschaltet werden.
D 1.
1.5 Hauptmenü Einstellungen Hauptmenü Seite 1 D Zurück Hauptmenü Seite 2 Zurück Hauptmenü Seite 3 Zurück Auf das Hauptmenü kann durch Berühren des Einstellungssymbols unten auf dem Hauptbildschirm zugegriffen werden. • Um die nächste Seite anzuzeigen, berühren Sie bitte die aktuelle Seite an einer beliebigen Stelle auf der rechten Seite und schieben sie nach links. Das Hauptmenü ist in horizontal ausgerichteten Seiten aufgebaut.
D 1.6 Standardfunktionen Bei sämtlichen Funktionen wird auf einen Satz von standardmäßigen Objekten der Benutzeroberfläche zurückgegriffen. Die Fußleiste kann die unten stehenden Schaltflächen enthalten: 1 2 3 4 1 Über diese beiden Schaltflächen wird die aktuelle Funktion aktiviert beziehungsweise deaktiviert. 2 Auswahl eines Schalters zum Steuern von Funktionen oder zum auswählen.
1.8 Beschreibung des Hilfemenüs D In der Titelleiste wird die Bezeichnung der aktuellen Funktion beziehungsweise des aktuellen Menüs angezeigt. Mit einem weißen Fragezeichen auf der rechten Seite einer Titelleiste wird angezeigt, dass die kontextbezogene Hilfe verfügbar ist. Berühren Sie das Fragezeichen, um die kontextbezogene Hilfe anzeigen zu lassen. • Um auf einer Hilfeseite nach unten zu scrollen, berühren Sie die Seite unten an einer beliebigen Stelle und schieben sie nach oben.
D 1.10 Optionsfelder vertikal Einige Menüs setzen sich aus einem Satz von Optionsfeldern zusammen, mit denen ein Mehrfachwertparameter geändert werden kann. Untermenü aufrufen Die blaue Kugel stellt den aktuell ausgewählten Wert dar. Um einen anderen Wert auszuwählen, berühren Sie diesen einfach. Leuchtdauer der Hintergrundbeleuchtung 1.11 Multi-Funktions Einstellungen Die meisten Funktionen werden mit Hilfe eines Dialogfelds eingestellt. Ein Dialogfeld enthält einen Satz verschiedener Objekte.
1.12 Servo Endpunkte (Servo Endpoints) D Mit der Endpunktfunktion werden die niedrigste und höchste Endlage der einzelnen Servos auf den 10 Kanälen angepasst. Stellen Sie die Endpunkte in Übereinstimmung mit der Mechanik Ihres Modells ein. • Um die Seite des einzustellenden Endpunkts von einem Kanal auszuwählen, müssen Sie den entsprechenden Steuerhebel oder Schalter auf die gewünschte niedrige beziehungsweise hohe Seite bewegen. Die ausgewählte Seite wird in gelb hervorgehoben.
D 1.15 Trimmung (Trims) Mit dieser Funktion können Sie die Werte der jeweiligen Ausgangskanäle ändern. Es gibt viele Einflüsse die den Schwerpunkt und die Aerodynamik eines Modells beeinflussen. Mit der Trimm-Funktion lässt sich dies per Sender ausgleichen. Diese Funktion ist nur für Kanal 1-4 verfügbar. Die Trimm-Funktion passt individuell die Mittelstellung jedes Servo der 4 Kanäle an.
negativer Wert erhöht die Empfindlichkeit in der Nähe der Neutralstellung (Nullbereich) und verringert sich in Richtung der Endpunkte (Endausschläge). D Die im Display angezeigte vertikale gestrichelte Linie zeigt in Echtzeit die Position des Steuerhebels an. Die horizontale gestrichelte Linie zeigt in Echtzeit die Position der Kurve nach der Exponentialfunktion an. Wählen Sie einen Steuerhebel oder Funktionsschalter aus, für welchen diese Funktion aktviert werden soll.
D 1.18 Mischer Seitenruder zu Querruder (rudder to aileron mix) Diese Funktion kann verwendet werden, um unerwünschten Rollbewegungen von Flugzeugen mit verbauten Querruder und Seitenruder entgegenzuwirken. Die Steuerung erfolgt hier über den Eingang Rudder(Seitenruder). Dies ist ein vorprogrammierter Mixer welcher Querruder zusammen mit Seitenruder mischt. Der Voreingestellte Wert ist mit 10% ist standardmäßig aktiviert.
1.19 Einstellung Gaskurve (Throttle curve) D Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, die Gas-Kurve des Gaskanals Ihres Flugzeugs anzupassen um bei nicht-linearen Problemen des Gaskanals auszugleichen. Die 11 Punkte (L, 2 bis 10 , H) der Drosselkurve können von 0 % bis 100 % eingestellt werden. Die vertikal gestrichelte Linie zeigt die aktuelle Position des Gasknüppels in Echtzeit .
D 1.21 Gasabschaltung (Throttle down) Diese Funktion enthält zwei Optionen. Idle setup(Leerlaufeinstellung) und die zweite ist Throttle Hold(Gas halten). Zwei wichtige Optionen welche bei einem neuen Modell eingestellt werden müssen. Die Leerlauf-Einstellung ist nützlich für Motormodelle, bei welchen die Drehzahl niedrig gehalten wird ohne den Motor abzustellen. Mit der Funktion „Gas halten“ wird der Gaskanal komplett verriegelt, ohne den Motor abzustellen.
1.23 Korrektur Kanalausgabewert (Channel offset) Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, kleine Korrekturen der einzelnen Kanalausgaben einzustellen, falls es Abweichungen in der Modell-Programmierung gibt. Sie können einen Korrektur-Wert bis 50% basierend auf die Neutralstelllung einstellen. Der Standartwert bei Nullstellung ist 0%. Die Funktion kann in fünf festgelegt Fluphasen eingestellt werden.
D 1.25 Verzögerungsfunktion für Kanalausgang (Channels delay) Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, Bewegungen von realen Flugzeugen, wie langsame Klappenbewegung oder andere spezielle Bewegungen zu imitieren. CHANNEL-DELAY wird verwenden Sie wenn Sie die Reaktionszeit von einzelnen Kanalausgängen verzögern möchten. Sie können einen Wert von 0 bis 10 Sekunden Verzögerung einstellen. Der Standartwert ist 0 Sekunden.
High Side: Legen Sie fest, wie viel der Slave-Kanal auf die obere Seite ausschlagen soll. D Offset : Stellen Sie die Abweichung des Slave-Kanals basierend/gegenüber des Master-Kanals ein. Der entsprechender Wert des Kanalausgangs wird in Echtzeit auf dem Display angezeigt, während Einstellungen für Mischer, High-Side, Low-side oder Offset vorgenommen werden . Als Beispiel Bild 21.21 und 21.22: MIX 1 ist aktiviert und als Master –Kanal wurde die Querruderfunktion gewählt.
D 1.28 Flugphasen Mit dieser Programm-Funktion können Sie fünf unterschiedliche Flugphasen(Conditions) für Ihr Modell einstellen. Die Standardbezeichnungen sind Normal, Take off(Start), High Speed(Hochgeschwindigkeit), 3D-Kunstflug, Landing (Landung), welche auch geändert werden können. C2 - C5 können einem Schalter zugewiesen werden, um ein-oder ausgeschaltet werden zu können. Die Flugphasen können auch kopiert werden(mit Ausnahme der Optionen welche Sie aktuell festgelegt haben).
1.29 Logic Schalter (Logic switch) D Ein „Logic-Switch“ist ein virtueller Schalter, welcher aus zwei Schalter sowie einer mathematischen Folgerung besteht. Ein Logic-Schalter wird verwendet um einige Funktion an- oder abzuschalten. Zwei Schalter steuern eine Funktion. Es können 3 Logic-Schalter ( LSW1 , LsW2 , LSW3 ) ausgewählt/ programmiert werden. Es können alle Schalter von SwA – SwH für die Kombination der Logic-Schalter ausgewählt werden.
D 1.30 Timer-Funktion (Timers) Mit der Timer-Funktion können Sie Stoppuhren setzten. Hierdurch reduzieren Sie bspw. bei Überwachung der Motorlaufzeit/Akkuüberwachung das Risiko eines Absturzes Ihres Modells. Es stehen Drei verschiedene Timer-Möglichkeiten zur Auswahl. „Model/Engine“ Timer: Bei „Model-Timer“ wird die Gesamtzeit in welcher Ihr aktuell aktives Modell bisher verwendet wurde angezeigt. Der „Engine-Timer“ zählt die Zeit, in welcher der Gaskanal den eingestellten Wert überschreitet hat.
1.31 Lehrer / Schüler-Funktion (Trainer mode) D Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, 2 Sender über ein Lehrer-Schülerkabel(Trainer-Kabel) miteinander zu verbinden. Dieses wird an beiden Sender an der Trainer-Buchse auf der Rückseite des Senders angeschlossen. Wird der Trainer-Mode über den Schalter SwE des Lehrersenders aktiviert, können alle freigegebenen/eingestellten Funktionen und Kanäle über den Schülersender gesteuert werden.
1.33 Modellauswahl (Models) D Diese Funktion wird verwendet, um den gewünschten Modelltyp auszuwählen (Flugzeugmodell/ Segelflugmodell/ Helikoptermodell). Sie können bis zu 20 verschiedene Modelle und deren Einstellungen/ Parameter abspeichern. Diese sind veränderbar, kopierbar und können umbenannt werden. Sie können Modellparameter auch auf eine SD-Karte kopieren und auch von der SD-Karte wieder importieren und löschen. ! Nur kompatibel mit einer SD-Karte 2.
Bild 21.38: D Das zweite Menü zeigt die Auswahl der Speicherplätze an, in welche die gewählten Modellparameter kopiert werden sollen. Bild 21.39: Da alle Parameter und Einstellungen des gewählten Ziel-Speicherplatzes überschrieben werden, müssen Sie die Auswahl in der sich öffneten Meldung noch einmal bestätigen. Nach dem Berühren der Schaltfläche „YES“, gehen alle Konfigurationen und Parameter des Modellspeicherplatzes von Modell 4 verloren und werden durch die Modellkonfiguration von Modell 2 ersetzt.
D 1.36 Dateien löschen (Delete Files) Löschen Sie Modell-Dateien auf der SD- Karte. Vorgehensweise: 1.Wählen Sie ein Modell von der SD-Karte aus welches Sie löschen wollen und drücken Sie auf “file delete”. 2. Wählen Sie eine Datei welche Sie löschen möchten. 3. Drücken Sie auf OK um den Vorgang abzuschliessen. Abb. 21.43 1.37 Modelltypauswahl (Set model type) Alle Einstellparameter werden zurückgesetzt wenn ein neuer Modelltyp gewählt wird. Es wurde der Modelltyp Segel und Motorflugmodell gewählt.
1.38 Empängereinstellungen (RX setup) D Einstellungen für den Empfänger. Diese Funktion wird verwendet, um entsprechende Parameter des Empfängers und der angeschlossenen Sensoren einzustellen. RX -Setup-Menü wie in den Abb. 21.46 Bind with a receiver(Binden mit einem Empfänger): Mit Auswahl dieser Funktion bringen Sie den Sender in den Binding-Modus. Sobald der Empfänger korrekt mit dem Sender gebunden ist, drücken Sie die Zurück-Taste, um zum Auswahlmenü zurück zukehren. (Bild 21.
D 1.39 Failsafe-Funktionen (Failsafe) Diese Funktion wird verwendet, um Flugmodelle bei einem eventuellen Ausfall des Sendersignals zu schützen. Nach der Auswahl des Menüpunkts „Failsafe“ werden alle 10 Kanäle in der Auswahlliste mit der aktuellen Failsafe-Einstellung angezeigt. Die entsprechenden Servos werden sich bei Ausfall des Sendesignals in die hier vorgegebene Position bewegen. Alle Kanäle können mit einem Wert versehen werden. Bild 21.
Die Telemetrie-Sensoren sind optional erhältlich. 1.41 Sensorenanzeige (Display sensors) D Zeigt den Sensor-Typ, ID und den Wert aller angeschlossenen Sensoren an. Am Empfänger können maximal 15 Sensoren angeschlossen werden. Abb. 21.55 1.42 Auswahl der Sensoren (Choose sensors) Am Hauptbildschirm können maximal vier Sensoren angezeigt werden. Mit dieser Funktion wählen Sie aus, welcher Sensor am Hauptbildschirm und in welcher Reihenfolge (1.4.) angezeigt werden soll.
D 1.44 Geschwindigkeits-Sensor für Automodelle (Speed sensors) Wählen Sie einen Geschwindigkeits-Sensor aus. Ist kein Sensor ausgewählt, ist diese Funktion deaktiviert. Abb. 21.59 1.45 Einstellung Länge der Rotation (Set rotation length) Stellen Sie die entsprechende Distanz einer Umdrehung des vom Sensor gemessenen Teils ein. Dieser Wert wird verwendent, um die Geschwindigkeit und die virtuelle Entfernungsmessung der Sensoren zu berechnen.
1.47 i-Bus Einstellungen (i-bus setup) D Wenn Sie Servos an einer externen seriellen Schnittstelle(I-bus) angeschlossen haben, können Sie mit dieser Funktion dem jeweiligen Servo einen Kanal am i-bus zuordnen. Abb. 21.62 1.48 Auswahl Servofrequenz (Servos frequency) Stellen Sie eine gewünschte Servo-Frequenz im Bereich von 50 – 100 Hz ein. Drücken Sie die Zurück-Taste um die Eingabe zu speichern und um ins Menü zurück zukehren. Abb. 21.63 1.
D 1.50 Abschaltung der Hintergrundbeleuchtung (Backlight timeout) Bei Standarteinstellung erlischt die Hintergrundbeleuchtung nach 30 Sekunden ohne eine Berührung des Displays. ! Umso länger die Hintergrundbeleuchtung angeschaltet ist, umso kürzer die Betriebsdauer des Senderakkus ! Abb. 21.65 1.51 Helligkeit Hintergrundbeleuchtung (Backlight) Mit dieser Funktion lässt die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung einstellen. Hohe Helligkeite kann bei Sonneneinstrahlung verwendet werden.
1.53 Bildschirm-Kalibrierung (Screen calibration) D Verwenden Sie den Touch-pen welchen Sie auf der Unterseite des Sendergehäuses finden. Drücken Sie zur Kalibrierung in die Mitte der angezeigten Kreuze und der Vorgang wird automatisch beendet. Oder drücken Sie auf die Zurück-Taste. Abb. 21.68 1.54 Einstellung der Einheiten (Units) Wählen Sie die Einheiten für Länge und Temperatur aus. Length: Einstellung Metrisch( Millimeter, Kilometer und Km/h). Einstellung Imperial(Inch, Meilen und Mile/h).
D 1.56 Steuer-Mode (Sticks mode) Diese Funktion wird verwendet, um den gewüschten Steuermode auszuwählen. Sie können zwischen Mode 1, Mode 2, Mode 3 und Mode 4 wählen. Nach der Auswahl wechselt die Steuerknüppel-Funktion entsprechend automatisch. Beispiel 21.71/72: Reset-Taste drücken, um Mode 2 zurückzusetzen. Abb. 21.71 Abb. 21.72 1.58 Auf Werkseinstellungen zurücksetzen (Factory reset) Setzen Sie alle Einstellungen und Parameter des Senders auf Werkseinstellung zurück.
1.59 Firmware Update D Die Software des Senders kann über den Anschluss der USB-Schnittstelle an einen Computer auf das neueste Betriebssystem aktualisiert werden. Wenn diese Funktion aktiviert ist, werden alle Funktionen des Senders gestoppt. Um einen Verlust der Kontrolle über das Modell zu vermeiden, schalten Sie bitte vorher den Empfänger aus, bevor sie diesen Modus wählen. Falls eine neue Version zur Verfügung steht, finden Sie dieses auf unsere Homepage.
D 2.0 Zusätzliche Programmierfunktionen bei Auswahl “Airplane/Glider” (Motorflugmodell/Segelflugmodell) 2.1 Querruder-Funktion (Aileron function) Diese Funktion wird verwendet, um die Querruderfunktion Ihres Modells anzupassen. Mit der Querruder-Funktion wird die proportionale Einstellung der beiden Querruder- Endausschläge eingestellt. Wenn Ihr Modell keine Querruder, Klappen oder Höhenruder hat, wird das Auswahlsymbol für diese Funktion nicht angezeigt.
2.3 Bremsklappen-Funktion (Spoiler function) D Bremsklappen sind bei der Landung von Flugmodellen ein großer Vorteil. Diese werden verwendet um die Geschwindigkeit des Modells zu verringern um so bei der Landung eventuelle Schäden zu vermeiden. Sie können mit dieser Funktion die Differenz der beiden Klappen angleichen. Wenn Ihr Modell keine Bremsklappen hat, ist diese Funktion und das Programmsymbol nicht verfügbar.
D 2.5 Einstellung Gaskurve (Throttle needle) Wenn Ihr Modell mit einem Verbrennungsmotor ausgestattet ist, können hier genaue Einstellungen für den Vergaser vorgenehmen werden. Sie können hier die Gaskurve in 11 Positionen verändern. Die 11 Punkte (L, 2-10 , H) können mit einem Wert von 0% bis 100 % versehen werden. Die vertikal gestrichelte Linie zeigt in Echtzeit die Position des Gasknüppels an. Die horizontale gestrichelte Linie zeigt in Echtzeit den Wert des Gaskanalausgangs an.
2.7 Höhenruder-Funktion (Elevator function) D Diese Funktion kann bei Einsatz von 2 Höhenruder, die Differenz der beiden Servos ausgleichen. Der Standartwert ist auf 100% eingestellt. Nur wenn Ihr Modell mit zwei Höhrenruder Servos/Kanäle ausgestattet ist, können Sie diese Funktion programmieren. Das Programmsymbol erscheint ansonsten nicht. Die Funktion kann in 5 Phasen eingestellt werden.
D 2.9 V-Leitwerk (V tail) Diese Funktion wird verwendet, um das Höhen- und Seitenruder von Modellen mit V-Leitwerk(V-tails) einzustellen. Standartmässig muss an Empfängerausgang CH 2 das Servo für das linke V-Leitwerk und an CH 4 das Servo für das rechte V-Leitwerk angeschlossen werden. Wenn sich bei Betätigung des Steuerknüppels für Höhenruder, beide Ruder des V-Leitwerks in die gleiche Richtung bewegen sind die Servos richtig angeschlossen.
2.10 Modellkonfiguration (Airplane structure) D In dieser Funktion wählen Sie die Grundkonfiguration Ihres Modells aus. Zur Auswahl stehen Motor, Motor mit Vergasser(Needle), Querruder, Zwei Querruder, Bremsklappe, zwei Bremsklappen, Landeklappe, zwei Landeklappen, Seitenruder, zwei Seitenruder, V-Leitwerk. Daraus schliesst sich welcher Modelltyp programmiert wird(Segler, Nurflügler, Motorflugzeug) Es kann nur die Maximale Anzahl an Kanäle ausgewählt werden.
D 3.0 Helicopter exclusive function menu (Spezielle Programmierfunktionen für Modellhelikopter) 3.1 Gas halten (Throttle hold) Diese Funktion wird verwendet, um den Gaskanal/ Motor auf einer voreingestellten Position zu halten. Der voreingestellte Wert liegt bei 10%. Gas wird auf 10% gehalten wenn diese Funktion aktiviert wurde. Diese Funktion wird oft zum üben einer Autorotationslandung verwendet.
3.3 Einstellung Pitchkurve (Pitch curve) D Mit dieser Funktion können Sie die Pitch-Kurve für Modellhubschrauber mit kollektiver Blattverstellung einstellen, um somit die bestmögliche Leistungsabgabe des verbauten Antriebes aufs Modell zu übertragen. Sie können hier die Gaskurve in 11 Positionen verändern. Die 11 Punkte (L, 2-10 , H) können mit einem Wert von 0% bis 100 % versehen werden. Die vertikal gestrichelte Linie zeigt in Echtzeit die Position des Gas-/Pitchknüppels an.
D 3.6 Taumelscheiben-Typ (Swashplate type) Diese Funktion wird verwendet, um die für Ihr Modell passende Taumelscheibe auszuwählen. 7 verschiedene Typen stehen zur Auswahl. Zur Auswahl berühren Sie den gewünschten Taumelscheibentyp. Standartmässig ist (Straight) keine Taumelscheibe ausgewählt. Abb. 23.06 3.7 Taumelscheiben-Bereich (Swashplate ring) Mit dieser Funktion können Sie den Bewegungsbereich der Taumelscheibe eingrenzen/ festlegen.
3.9 Gyro / Kreiselelektronik (Gyroscope) D Mit dieser Funktion stellen Sie die Empfindlichkeit des Gyros(Kreisel-Elektronik) auf die unterschiedlichen Flugphasen ein. Je höher Sie die Empfindlichkeit einstellen, umso mehr korregiert der Kreisel und umso „softer“ fühlt sich die Steuerung des Helikopters an. Der Standardkanal ist CH5 und die Funktion kann in 5 Phasen eingestellt werden. Bewegen Sie das Einstellrad um den entsprechenden Wert zu ändern. Abb. 23.09 4.
D 5.0 Problembehebung 1. Der Sender startet nicht. • Der Akku ist nicht ordnungsgemäß eingesetzt. • Der Akku ist leer. • Der Bildschirm blinkt auf, wenn der Sender eingeschaltet ist, und der Sender schaltet sich selbst sofort aus. Dies weist darauf hin, dass die Strommenge das System nicht lange unterstützen kann und dass der Sender ausgeschaltet wird, sobald das System eingeschaltet wird. • Die Kontake des Akkus sind oxidiert und haben keinen Kontakt mehr. 2.
6.0 Übersicht aller Funktionen D 6.1 Eingabeprozess (Input processing) Steuerknüppel Steuerknüppel Steuerknüppel Steuerknüppel Knopf Knopf 6.
D 6.
7.