Instruction Manual
Table Of Contents
- ENGLISH
- 4 - COMPONENTS AND MAINTENANCE
- 4.1 - Fan motor assembly removal
- 4.2 - Heaters removal
- 4.3 - Drain pan removal
- 4.4 - Water Coil removal procedure
- 4.5 - Spigots Duct connection
- 4.6 - Rectangular flanges duct connection
- 4.7 - Optional filter and filter access
- 4.8 - Fresh air controller
- 4.9 - Optional water flow control valves
- 4.10 - Flexible pipe option
- 4.11 - Optional water sensor
- 4.12 - Optional condensate pump
- 3 - INSTALLATION OF THE UNIT
- 2 - SAFETY CONSIDERATIONS
- 1 - PRECAUTIONS
- 4 - COMPONENTS AND MAINTENANCE
- FRANÇAIS
- FRANÇAIS
- 1 - PRÉCAUTIONS
- 2 - MESURES DE SÉCURITÉ
- 3 - INSTALLATION DE L'UNITÉ
- 4 - COMPOSANTS ET MAINTENANCE
- 4.1 - Retrait du motoventilateur
- 4.2 - Retrait des résistances
- 4.3 - Retrait du bac d’évacuation
- 4.4 - Procédure de retrait de la batterie à eau
- 4.5 - Raccordement des gaines aux viroles
- 4.6 - Raccordement des gaines aux manchettes rectangulaires
- 4.7 - Option filtre et accès
- 4.8 - Régulateur d’air neuf
- 4.9 - Option vannes de régulation du débit d'eau
- 4.10 - Option tuyau flexible
- 4.11 - Option sonde d'eau
- 4.12 - Option pompe à condensat
- FRANÇAIS
- DEUTSCH
- DEUTSCH
- 1 - WICHTIGE HINWEISE
- 2 - SICHERHEITSHINWEISE
- 3 - INSTALLATION DES GERÄTES
- 4 - BAUTEILE UND WARTUNG
- 4.1 - Ausbau des Ventilators
- 4.2 - Ausbau der Heizelemente
- 4.3 - Ausbau der Kondensatwanne
- 4.4 - Austausch des Wasserregisters
- 4.5 - Kanalanschlussstutzen
- 4.6 - Rechteck-Kanalanschlussstutzen
- 4.7 - Optionaler Filter und Zugang zum Filter
- 4.8 - Außenluftmengenregler
- 4.9 - Optionale Wasservolumenstromregelventile
- 4.10 - Optionale Anschlussschläuche
- 4.11 - Optionaler Wassertemperatursensor
- 4.12 - Optionale Kondensat-Pumpe.
- DEUTSCH
- ESPAÑOL
- ESPAÑOL
- 1 - PRECAUCIONES
- 2 - CONSIDERACIONES DE SEGURIDAD
- 3 - INSTALACIÓN DE LA UNIDAD
- 4 - COMPONENTES Y MANTENIMIENTO
- 4.1 - Desmontaje del grupo motoventilador
- 4.2 - Extracción de los calentadores
- 4.3 - Extracción de la bandeja de drenaje
- 4.4 - Procedimiento de desmontaje de la batería de agua
- 4.5 - Espitas de conexión de los conductos
- 4.6 - Bridas rectangulares de conexión a los conductos
- 4.7 - Filtro (opción) y acceso al filtro
- 4.8 - Controlador de aire fresco
- 4.9 - Válvulas de control del caudal de agua (opción)
- 4.10 - Tubo flexible (opción)
- 4.11 - Sensor de agua (opción)
- 4.12 - Bomba de condensación opcional
- ESPAÑOL
DE
Abbildungstitel und Legenden:
1 Abstand vom Basisgerät - Erforderliche Abstände [mm]
2
Geräte mit Anschlussstutzen - Erforderliche Abstände
[mm]
3 Geräte mit kompaktem Plenum - Erforderliche Abstände
[mm]
4 Geräte mit großem Plenum - Erforderliche Abstände
[mm]
5 Piktogramm für elektrische Gefahren
6 Piktogramm „Gefahr für die Hände“
7 Piktogramm für allgemeine Gefahren
8 Empfehlung für die Verkettung
9 Hebegerät für die Montage in einer Zwischendecke
10 Horizontale Ausrichtung des Gerätes
a 20 mm/m Gefälle in horizontalen Leitungssträngen
b Siphon 50 mm
11 Mehrere Geräte an eine Kondensatwanne
angeschlossen
a 20 mm/m Gefälle
12 Ausbau der Ventilatorbaugruppe
12.1 Deckengerät
12.2 Bodengerät
a Ausbau des Zugangspaneels zum Ventilator
b Position der Torx-Schrauben
13 Ausbau der Elektroheizung
13.1 Deckengerät
13.2 Bodengerät
a Position der Schraube
14 Position der Ein- und Austritte am Register, alle
Baugrößen
a Kühlwasseraustritt (Register mit 4 oder 2 Rohren)
b Kühlwassereintritt (4- und 2-Leiterregister)
c Heizwasseraustritt (4-Rohr-Register)
d Heizwassereintritt (4-Rohr-Register)
e Entlüftungsventil
f Wasserablassventil
15 Bedeutung der Drahtfarbe - Stellantrieb des
stufenlosen Ventils (nicht bei Ventilen mit
Ausgleichsfunktion)
a Schwarzer Draht (230 V Ventilstellantrieb),
Antriebsstange fährt aus
b Grüner Draht (24 V Ventilstellantrieb),
Antriebsstange fährt aus
c Braunes Kabel, Antriebsstange fährt ein
d Antriebsstange in ausgefahrener Stellung,
e Antriebsstange in eingefahrener Stellung
16 Optionales 2-Wege-Ventil zur Einstellung des
Wasservolumenstroms mit Ausgleichsfunktion
a Drehknopf abnehmen
b Rändelmutter lösen
c Einstellung des Wasservolumenstroms
(weißer Knopf)
d Rändelmutter in der ursprünglichen Stellung
festziehen
17 Optionaler Regler für den Luftvolumenstrom
a Luftklappe
b Einstellung der Frischluftmenge (in m3/h)
c Einstellschraube für den Luftvolumenstrom
d Motorisierte Luftklappe
18 Kondensatpumpe
19 Entfernung der Schutzkappen des Registers
a Schutzkappen (werkseitig angebracht)
DEUTSCH
47