Specifications

Doppelrelais und Doppel-SSd Ausgangsoptionen sind werksseitig eingestellt.
Hinweis: (nur bei der anfänglichen Konfiguration) und oder 10
Sekunden lang eingedrückt halten, um auf die Ausgangsvorrichtungen im
schattierten Teil zu gehen oder diese zu verlassen.
SP2 BETRIEBSMODI (siehe Seite 6)
Funktion Optionen
[Werkseinstellungen] erscheinen in Klammern
SP2.A [nonE] dV.hi dV.Lo bAnd FS.hi FS.Lo Cool
SP2 Hauptbetriebsmodus
SP2.b [nonE] LtCh hoLd nLin
SP2 Hilfsmodus: Verriegelung/Folge
Nicht-linearer Kühlproportionalbereich
EINGANGSWAHL UND BEREICHSEINSTELLUNG
dI.SP [1] 0.1
Anzeigenauflösung wählen: für Anzeige von Prozeßtemperatur, Sollwert, OFSt, Set.2,
hi.SC, LoSC.
hi.SC Fühlerminimum [Fühlermaximum]
°C/°F
Endwert einstellen
Lo.SC [Fühlerminimum] Fühlermaximum
°C/°F
Minimalen Endwert einstellen (Normaleinstellung 0°C oder 32°F)
inPt Eingangsfühler wählen[nonE]
(Siehe FÜHLERWAHL-Tabelle, Seite 11)
unit [nonE] °C °F bAr Psi Ph rh SEt
°C/°F oder Prozeßeinheiten wählen.
EBENE 3
AUSGANGSKONFIGURATION
Hinweis: Nach der anfänglichen Konfiguration “nur lesen”. rSET ALL volle Rückstellung
auf Werkseinstellungen erforderlich, um SP1.d später zu ändern.
SP1.d [nonE] rLY SSd rLY1 rLY2 SSd1
SP1 Ausgangsvorrichtung wählen
SP2.d [nonE] SSd rLY rLY2 rLY1 SSd2
SP2 Ausgangsvorrichtung lesen
(nur lesen)
burn Funktion bei Fühlerbruch
Vorsicht: Die Einstellungen wirken sich auf den eigensicheren Zustand aus.
SP1 SP2
[uP.SC]
Skala hinauf Skala hinauf
dn.SC
Skala hinunter Skala hinunter
1u.2d
Skala hinauf Skala hinunter
1d.2u
Skala hinunter Skala hinauf
rEu.d Ausgangsmodi wählen: Direkt/umgekehrt
Vorsicht: Die Einstellungen wirken sich auf den eigensicheren Zustand aus.
SP1 SP2
[1r.2d]
umgekehrt direkt
1d.2d
direkt direkt
1r.2r
umgekehrt umgekehrt
1d.2r
direkt umgekehrt
Umgekehrt an SP1 für Heizanwendungen wählen und Direkt für
Kühlanwendungen.
rEu.L SP1/2 LED-Anzeigenmodi wählen
SP1 SP2
[1n.2n]
normal normal
1i.2n
invertieren normal
1n.2i
normal invertieren
1i.2i
invertieren invertieren
SPAn [0.0] bis ±25% Fühlermaximum
Fühlerbereich justieren
Zur Nachkalibrierung auf ein anderes Instrument, z.B. externes Meßgerät, Datenlogger.
See Full Operating Manual (ADVANCED SETTINGS).
ZEro [0.0] bis ±25% Fühler-Endwert
Fühlerabweichung auf Null stellen (siehe Fühlerbereicheinstellung oben).
ChEK [oFF] on
Regelgenauigkeitswächter wählen
rEAD
[
Var] hi Lo
Regelgenauigkeitswächter ablesen
tECh
[
Ct A] CT b Ct 1 Ct 2 Ct 3 Ct 4 oS 1 uS oS 2
Autotune-Tuningzyklusdaten ablesen (siehe Betriebshandbuch)
UEr Nummer der Software-Version
rSET [nonE] ALL
Alle Funktionen auf die Werkseinstellungen zurückstellen.
Vorsicht: Wenn dies gewählt wird, gehen alle gegenwärtigen Einstellungen verloren.
8
Deutsch
LEVL 3