Specifications

4 Um die Grundeinstellungen in den Reglerspeicher einzugeben
Die und Knöpfe beide 3 Sekunden lang drücken und eingedrückt halten. Die
Anzeige zeigt nun abwechselnd ParK und die gemessene Variable (Temperatur)
(z.B. 23). ParK erscheint, weil noch kein Sollwert eingegeben worden ist.
Um den Sollwert zu zeigen
drücken und eingedrückt halten. Auf der Anzeige erscheint nun unit (z.B.°C ) und 0
Um den Sollwert einzugeben
drücken und eingedrückt halten und den Knopf benutzen, um den Wert zu
erhöhen, oder den Knopf, um ihn zu vermindern, und auf den geforderten Sollwert
laufen lassen. (Die Zahlenlaufrate erhöht sich mit der Zeit.)
DER REGLER IST NUN FÜR DEN BETRIEB
MIT WERKSEINSTELLUNGEN BEREIT.
Hinweis: Für genaue Regelung einer Anwendung, kann TUNING des Reglers erforderlich
sein. Lesen Sie bitte den folgenden Abschnitt über AUTOTUNE.
AUTOTUNE
Dies ist ein einmaliges Verfahren, mit dem der Regler auf den Prozeß eingestellt wird. Nach
den unten aufgeführten Kriterien entweder Tune oder Tune at Setpoint (Tuning bei
Sollwert) wählen.
Das Tune-Programm sollte bei kühler Last (Temperatur bei oder nahe der
Umgebungstemperatur) begonnen werden. Der Ausgang wird zyklusmäßig auf 75% des
Sollwertes gebracht, um möglichst jegliche Überschreitung des tatächlichen Sollwertes
während des Tuning-Vorganges zu vermeiden. Die Aufheizungskennlinien werden
überwacht und die DAC-Function (welche zukünftig Sollwertüberschreitungen minimiert)
wird eingestellt. Es ist sicherzustellen, daß eine Überschreitung des Sollwertes während
des Tunings die Produktion nicht gefährdet.
Das Tune at Setpoint-Programm wird empfohlen, wenn
der Prozeß den Sollwert bereits erreicht hat, und die Regelung nicht gut ist.
der Sollwert unter 100°C liegt.
erneutes Tuning nach einer großen Sollwertänderung erforderlich ist.
Tuning bei Mehrzonen- und/oder Heiz-/Kühlanwendungen ausgeführt wird.
Hinweise: DAC wird durch Tune at Setpoint nicht nachjustiert.
Vor der Ausführung des Autotune-Programms kann Proportionale Zykluszeit
vorgewählt werden (siehe S. 5).
TUNE- ODER TUNE-AT-SETPOINT-PROGRAMM
In das Programm gehen (▲▼) und von der AnzeigetunE : oFF aus drücken und
eingedrückt halten und drücken, damit tunE : on oder tunE : At.SP erscheint.
Programmiermodus verlassen (▲▼).
INBETRIEBNAHME
Nach dem Anschalten muß die folgende Information in den Regler einprogrammiert
werden:
Fühlertyp (Siehe Liste der Temperaturfühler Seite 11)
Anzeigeeinheit (Siehe Liste der Einheiten Seite 8)
Zuordnung der Ausgangsvorrichtung an SP1/SP2 (Relais oder SSd)
Temperatursollwert
Wenn die obige Information im Regler einprogrammiert worden ist, ist dieser mit den
folgenden Werkseinstellungen betriebsbereit:
Proportionalbereich/Verstärkung 10°C/18°F
Integralzeit/Rückstellung 5 Minuten
Differentialzeit/Rate 25 Sek.
Proportionalzykluszeit 20 Sek.
(Typische Einstellung für Relaisausgang)
DAC Differentialannäherungssteuerung 1,5
(durchschnittliche Einstellung für minimales Überschwingen)
Die in diesem Handbuch beschriebenen Instrumente können mit einfacher oder
doppelter Anzeige ausgestattet sein. Wenn eine einfache Anzeige mehr als einen
Meßwert angibt, zeigt die Anzeige diese Meßwerte abwechselnd.
GRUNDEINSTELLUNG
Nach dem Einschalten zeigt der Regler die Selbstprüfungsfolge, gefolgt von der
Anfangsanzeige inPt : nonE
1 Eingangsfühler wählen
drücken und eingedrückt halten und die und Knöpfe benutzen, um die
Fühlerwahlliste zu durchlaufen, bis der richtige Fühler erscheint. Die Knöpfe loslassen.
Die Anzeige zeigt nun den gewählten Fühlertyp, z.B inPt : tCs
einmal drücken. Auf der Anzeige erscheint nun unit : nonE
2 Einheit wählen
drücken und eingedrückt halten und die und Knöpfe benutzen, um die
Einheitwahlliste zu durchlaufen, bis die richtige Einheit erscheint. Die Knöpfe loslassen.
Die Anzeige zeigt nun die gewählte Einheit, z.B. unit : °C
einmal drücken. Die Anzeige zeigt nun SP1.d : nonE
3 SP1 wählen (Hauptsollwert-Ausgangsvorrichtung)
Hinweis: Bei Modellen mit Doppelrelais- und Doppel-SSd-Ausgabe-Optionen sind
die Ausgänge fertig konfiguriert. Auf Schritt 4 vorgehen.
drücken und eingedrückt halten und die und Knöpfe benutzen, um nach
Bedarf SSd oder rLY zu wählen. Die Anzeige zeigt nun die gewählte
Ausgangsvorrichtung, z.B. SP1.d : SSd
4
Im folgenden Text dieses Handbuchs bedeutet das Symbol (▲▼), daß beide Tasten 3
Sekunden lang eingedrückt gehalten werden, um in den Programmiermodus zu
gelangen oder ihn zu verlassen
Deutsch