Sehr geehrter Kunde! Herzlichen Glückwunsch zum Kauf lhrer Nähmaschine. Sie haben ein Qualitätsprodukt erworben, welches mit grösster Sorgfalt hergestellt wurde. Diese Bedienungsanleitung vermittelt lhnen alles Wissenswerte über die Anwendungsmöglichkeiten lhrer Nähmaschine. Sollten dennoch Fragen offen bleiben, bitten wir Sie, sich an lhren Händler zu wenden. Wir wünschen lhnen viel Freude und grosse Näherfolge. Fragen zur Maschine, Service und Kundenberatung Fa.
Sicherheitsvorschriften Vor dem Benutzen Bitte lesen Sie alle in dieser Gebrauchsanweisung aufgeführten Informationen aufmerksam durch. Sie geben Ihnen wichtige Hinweise für den Gebrauch, die Sicherheit und die Wartung des Gerätes. Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig auf und geben Sie sie gegebenenfalls an Nachbenutzer weiter. Das Gerät darf nur für den vorgesehenen Zweck gemäss dieser Gebrauchsanweisung verwendet werden.
Inhaltsverzeichnis Bezeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Der Anschiebetisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Anschließen der Maschine ans Stromnetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bezeichnungen Stichwahlknopf Fadenführung Fadenspannung Begrenzung für Spuleneinrichtung Fadenhebel Stichlängenknopf Fadenabschneider Hebel zum Rückwärtsnähen Nähfüße Stichplatte Flacher Anschiebetisch Tragegriff Oberfadenführung Spuleinrichtung Garnrollenstift Handrad ZweistufenNähfusshebel Hauptschalter Netzanschluss 1
Zubehör Extra Zubehör kann zusätzlich bestellt werden Standardausrüstung Allzweck-Nähfuss Stickfuss Reissverschlussfuss Säumerfuss Knopflochfuss Kordelfuss Knopfannähfuss Overlockfuss Blindsaumfuss Stopffuss Pinsel Pfeiltrenner Ölflasche Spulen(3x) Stick-und Stopfplatte Schraubendreher Kantenlineal Filzkissen (2x) Nadeln(3x) 2
Der Anschiebetisch Wenn auf dem Freiarm genäht werden soll, in den Eingriff A fassen und die Box in Pfeilrichtung abziehen. (1) fA Eingrif 1 Das lnnere des Kombi-Nähtisches ist für Zubehör vorgesehen. (2) 2 Anschließen der Maschine ans Stromnetz Stecker (A) in die Maschine und Stecker (B) in die Wandsteckdose stecken. Hauptschalter einschalten. (1) C Fussanlasser Mit dem Fussanlasser kann die Nähgeschwindigkeit reguliert werden. (2) Nählicht Hauptschalter (C) einschalten.
Birne auswechseln Maschine vom Stromnetz trennen: A Schraube (A) auf der linken Seite am Ständerkopf lösen und die Abdeckung (B) entfernen. B Glühbirne (C) (max. 15W) durch Drehen entfernen und ersetzen. Kopfdeckel wieder anschrauben. C Zweistufen-Nähfusshebel Beim Nähen von extrem dicken Stoffen kann der Stoffdurchgang unter dem Nähfuss vergrössert werden, indem man den Nähfusshebel weiter anhebt.
Einsetzen der Nadel (System 130/705H) Ersetzen Sie die Nadel regelmässig, vor allem bei ersten Anzeichen von Nähschwierigkeiten. Setzen Sie die Nadel wie abgebildet ein. (1) A. Nadelbefestigungsschraube lösen und nach dem Einsetzen der Nadel wieder festschrauben. B. Flache Kolbenseite muss hinten sein Einsetzen der Nadel bis zum Anschlag am Ende des Schaftes. C/D. Nadel so tief wie möglich einsetzen. D A B C Achtung: Hauptschalter auf "O" stellen! B A C Die Nadel muss einwandfrei sein.
Montieren des Nähfusshalters Nähfuss (a) hochstellen. Nähfusshalter (b) wie abgebildet montieren. (1) a b 1 Nähfuss einsetzen Nähfuss-Stange (a) senken bis die Rille (c) direkt oberhalb des Stifts (d) ist. Hebel (e) leicht nach vorne drücken. Nähfuss-Stange (a) senken Nähfuss (f) rastet ein. (2) a e c b d f 2 Nähfuss abnehmen Nähfuss hochstellen. Hebel (e) leicht nach vorne drücken und der Fuss ist frei.
Aufspulen des Unterfadens Garnrolle auf den Garnrollenstift setzen und Faden durch die Fadenführung ziehen (1). Faden von der Garnrolle (2) durch die Oberfadenführung ziehen (3). 2 1 3 Leere Spule auf Achse stecken. (4) Faden von Hand einige Male im Uhrzeigersinn um die leere Spule wickeln. Spule nach rechts in die Spulposition drücken (4). 4 Fußanlasser betätigen. Spulvorgang stellt automatisch ab, sobald die Spule voll ist. Spule zurückdrücken und entfernen.
Spule einlegen Beim Einsetzen und Herausnehmen der Spule muss die Nadel immer in Höchststellung sein. Anschiebetisch abnehmen Klappdeckel öffnen. (1) 1 Spulenkapsel mit einer Hand halten. Spule so einlegen, dass der Faden im Uhrzeigersinn abgespult wird (Pfeil). (2) 2 Faden in den Schlitz und unter die Feder ziehen. (3) Spulenkapsel mit Zeigefinger und Daumen am Kläppchen halten. (4) 3 4 Kapsel in die Greiferbahn einsetzen.
Oberfaden einfädeln 1. Garnrolle auf den Garnrollenstift stecken, Garnrollenkappe aufsetzen. 1 2. Faden durch die beiden Führungsösen nach vorne zwischen di e Spannungsscheiben führen. 2 3. Nach unten und nach links unter die Führungsnase führen. 4. Nach oben und von rechts nach links über den Fadengeber legen und nach vorne ziehen. 3 4 5. Nach unten in die Fadenführung am Nadelhalter und von vorne nach hinten durch das Nadelöhr einfädeln. 6. Den Faden am Fadenabschneider abschneiden.
Fadenspannung Unterfadenspannung (1) Um die Fadenspannung des Unterfadens zu kontrollieren, wird die volle Spule in die Spulenkapsel gesteckt. Dann lässt man die Spulenkapsel samt Greifer am Fadenende hängen. Die Fadenspannung ist dann richtig, wenn sich die volle Spulenkapsel bei leichtem Schwingen ca. 5 bis 10cm nach unten abrollt, und dann ruhig hängen bleibt.
Unterfaden heraufholen Ende des Oberfadens mit der Hand halten. Das Handrad nach vorne drehen, bis Nadel wieder oben steht. (1) (eine volle Umdrehung). 1 Am Oberfaden leicht ziehen, damit der Unterfaden aus dem Stichloch gezogen wird. Beide Fäden unter dem Nähfuss nach hinten legen. (2) 2 Nähen Rückwärts nähen (Vernähen) Am Anfang und Ende der Naht Hebel nach unten drücken. Einige Stiche rückwärts nähen. Wird der Hebel losgelassen, näht die Maschine wieder vorwärts.
Nadel-Faden-Tabelle Grundsätzlich zu beachten: Je schwerer der Stoff, je dicker der Faden, desto stärker sollte die Nadel sein. Stoffart Näharbeiten Nadelsystem 130/705H Nadelsorte und Stärke Fadensorte Feine Stoffe z.B.Batist, Seide Nähte Steppnähte Universalnadel 70 Baumwollfaden Mittlere Stoffe z.B.Baumwolle, Tuch Nähte Steppnähte Universalnadel 80 Baumwollfaden Synthetikfaden Dicke Stoffe z.B.
13
14
Geradstich und Nadelposition 4 1 Für den Geradstich den Stichwahlknopf drehen bis das gewünschte Symbol oder der Buchstabe im Sichtfenster " " oder " " erscheint. 2 Nadelposition Rechts oder Mitte möglich. 3 3 2 1.Stichwahlknopf 2.Stichlängenknopf 3.Stichwahlfenster 4.Fadenspannung 4 1 Zick-Zack-Stich Drehen Sie den Stichwahlknopf so, dass im Display der Zick-Zack-Stich " " erscheint. Mit diesem Knopf können Sie auch die Stichbreite wählen.
Blindsaumstich/ Lingeriestich Für Säume, Vorhänge, Hosen, Röcke usw. Stichlängenknopf Blindsaum für Stretch-Stoff. Blindsaum für festen Stoff. Maschine wie abgebildet einstellen. (1) 1~2 Den Stoff umlegen. (2) Den umgelegten Stoff unter den Nähfuß legen. Das Handrad von Hand nach vorne drehen, bis sich die Nadel ganz links befindet. Sie sollte die Stofffalte nur wenig anstechen. Ansonsten muß die Stichbreite korrigiert werden (3).
Knopf annähen Stopfplatte einsetzen. (2) Stichlängenknopf Knopfannähfuss anbringen. (1) Knopf unter den Nähfuß und an die Knopfstelle des Stoffs legen. Nähfuß senken,(3) die Stichwahl Geradstich " " wählen, den Stichbreitenknopf drehen bis die Nadel exakt in das Loch des Knopfes einsticht, einige Sicherungsstiche nähen und dann das Handrad drehen. 0 Dann Stichwahl Zickzack " " wählen.
Knopfloch Vorbereitung Stichlängenknopf 1. Zick Zack Nähfuß durch den Knopflochnähfuß austauschen. 2. Durchmesser des Knopfes messen und zur Länge 0.3cm addieren für das Aufzeichnen des Knopfloches auf das Nähgut. 0.5~1 3 3. Stoff unter den Nähfuß legen, so daß die Markierung des Nähfußes mit der Kennzeichnung des Nähgutes übereinstimmt. Nähfuß absetzen, so daß die Markierung auf dem Stoff zur Mitte des Stichloches vom Nähfuß paßt.
Reissverschluss einnähen Maschine wie abgebildet einstellen. Stichwahl " " wählen. Stichlängenknopf Der Reissverschlussfuss kann rechts oder links eingesetzt werden, je nachdem auf welcher Seite des Nähfusses genäht wird. (1/2) 1~4 Um dem Reissverschluss-Schieber auszuweichen, Nadel im Stoff stecken lassen, Nähfuss anheben und Schieber hinter den Fuss rücken. 1 2 Es ist auch möglich, eine Kordel einzunähen. Den Stichlängenknopf zwischen "1" - "4" stellen (je nach der Stoffdicke).
Nähen mit dem Säumerfuss * Der Säumerfuss ist ein Zubehörteil, dass nicht mit der Maschine mitgeliefert wird. Stichlängenknopf Maschine wie abgebildet einstellen. Stichwahl " " wählen. 1~4 Für Saum von feinen oder glatten Stoffen. Die Kante des Stoffs versäubern. Stoffkante zweimal 3 mm (1/8") falten. 4-5 Stiche nähen. Fäden nach hinten ziehen. Nadel in den Stoff einstechen. Den Saumfuß anheben und die Falte in den Saumfuß führen. (1) 1 Stoff zu sich ziehen und Saumfuß wieder senken.
Genähter Zickzack Stichwahl " Stichlängenknopf " wählen. Elastisch nähen und Spitzen aufsetzen, ausbessern, Risse flicken, Kanten verstärken. 1~3 Flicken aufsetzen. (1) Beim Flicken von Rissen ist es ratsam, ein Stückchen Stoff zu unterlegen (Verstärkung). Erst über die Mitte nähen, dann beidseitig knapp überdecken. Je nach Art des Gewebes und der Beschädigung 3-5 Reihen nähen.
Nähen mit Kordelfuss * Der Kordelfuss ist ein Sonderzubehör, das Sie zu Ihrer Maschine kaufen können. Stichlängenknopf Maschine wie abgebildet einstellen. Stichwahl " " wählen. 1~4 Ziereffekt, Kissen, Tischdecke usw. Verschiedene Stiche eignen sich zum Einnähen der Kordel, z.B. Zickzack-Stich, Dreifach-Zickzack-Stich, Zierstiche. Die Kordel unter die Feder des Kordelfusses führen. 1-3 Stiche nähen. Die Stichbreite je nach der Anzahl der Kordeln einstellen und den Stich wählen (1/2).
Stopfen * Der Stopffuß ist ein Sonderzubehör, das Sie zu Ihrer Maschine kaufen können. Stichlängenknopf Maschine wie abgebildet einstellen. (1) Stichwahl " " wählen. 0 Stopfplatte einsetzen. (2) Nähfusshalter entfernen. (3) Stopffuß einsetzen. Der Hebel (a) soll sich hinten über der Nadelhalterschraube (b) befinden. Stopffuß mit dem Zeigefinger kräftig von hinten andrücken und Schraube (c) festziehen. (4) 1 Zuerst das Loch umnähen (Sicherung der Maschen).
Nutzstiche/ Raupennähte Maschine wie abgebildet einstellen. Stichwahl " " wählen. Stichlängenknopf Stichbreitenknopf und Stichlängenknopf je nach verwendetem Stoff einstellen. 0.5~2 Muschelsaumstich (1) Für dekorative Kantenabschlüsse. Geeignet für Abschlüsse in dünneren, festen und elastischen Materialien. Der Zickzackausschlag sollte den Stoff ganz knapp aussen anstechen, damit der Muscheleffekt entsteht. Kräuselstich (2) Für Säume, Sets, Tischtücher. Sehr dekorative Fugennaht mit Hohlraumeffekt.
Applikation Stichlängenknopf Maschine wie abgebildet einstellen. Stichwahl " " wählen. Eine kleine Stichbreite wählen. Alle Modelle. Die Stichlänge je nach Bedarf wählen. 0.5~1 - Das Applikationsmotiv ausschneiden und auf den Unterstoff heften. - Die Musterkonturen übernähen. - Die Nahtzugabe sauber abschneiden. - Den Heftfaden entfernen. - Den Oberfaden und Unterfaden unter der Applikation verknoten. Tip: Statt dem Heften kann auch Textilsprühkleber verwendet werden. Fragen Sie bei Ihrem Händler nach.
Monogramm und Sticken mit Stickrahmen Maschine wie abgebildet einstellen. Den Nähfuß und den Nähfußhalter entfernen. Die Nähfußstange senken. Stichwahl " " wählen. Die Stichbreite je nach Bedarf wählen. Stichlängenknopf 0 Stopfplatte einsetzen. (1) Vorbereitung für Monogramm und Sticken - Die gewünschten Buchstaben oder Muster auf dem Stoff zeichnen. - Stickflies unter den Stoff legen. - Den Stoff im Stickrahmen einspannen. - Den Stoff unter die Nadel legen.
Wartung der Maschine Stichplatte entfernen: Handrad drehen bis Nadel in Höchststellung ist. Mit dem Schraubenzieher die beiden Schrauben lösen und die Stichplatte entfernen. (1) Reinigen des Transporteurs: Spulenkapsel entfernen. Mit dem Pinsel den ganzen Bereich reinigen. (2) 1 Reinigen und Ölen des Greifers: Spulenkapsel entfernen. Die beiden Greiferhalterung (a) wie abgebildet nach aussen drehen. Greiferhaltering (b) und Greifer (c) entfernen und mit weichem Tuch reinigen.
Beheben von Störungen Störung Ursache Fehlerbehebung Oberfaden reisst 1.Die Maschine ist falsch eingefädelt 2.Die Fadenspannung ist zu stark 1.Maschine(Fadenlauf) und Nadel neu einfädeln 2.Die obere Fadenspannung reduzieren (kleinere Zahl)(Auto) 3.Eine grössere Nadel verwenden 4.Nadel neu montieren (flache Seite nach hinten) 5.Spule abnehmen und Faden abwickeln 3.Der Faden ist zu dick für die Nadel 4.Die Nadel ist nicht richtig montiert 5.Der Faden hat sich um den Spulenhalter gewickelt 6.
ENTSORGUNGSHINWEISE Gebrauchte Elektro - und Elektronikgeräte dürfen gemäß europäischer Vorgaben nicht mehr zum unsortierten Siedlungsabfall gegeben werden. In Deutschland sind Sie gesetzlich verpflichtet, ein Altgerät einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger (Kommunen) haben hierzu Sammelstellen eingerichtet, an denen Altgeräte aus privaten Haushalten ihres Gebietes für Sie kostenfrei entgegengenommen werden.