Operation Manual

1. Benutzen Sie den beigefügten Inbusschlüssel um die beiden
Schrauben und die Rückplatte von der Klemmhalterung zu lösen.
MP3 Kabelhalter-Haken
2. Platzieren Sie den MP3 Kabelhalter
auf der Klemmplatte. Beide Stifte
sollten in den jeweiligen
Einbuchtungen auf der Platte
eingesteckt werden.
3. Platzieren Sie die Rückplatte über
dem MP3 Kabelhalter und fixieren
Sie alle Teile mit den Inbusschrauben die Sie vorher entfernt haben,
wie im Foto gezeigt.
4. Bringen Sie die Klemmhalterung am Helm an, wie im
vorhergehenden Kapitel “ANBRINGEN DES HEADSETS AN DIE
KLEMMHALTERUNG BZW. ABLÖSEN“ beschrieben.
5. Bringen Sie die Lautsprecher am Helm an, wie im Kapitel
“POSITIONIERUNG DER LAUTSPRECHER“ beschrieben.
Kabel dabei durch
den MP3-Kabelhalter
6. Stecken Sie das MP3 Kabel in die
Buchse ihres MP3-Players und das
andere Ende in die Buchse an der
Klemmplatte ,führen Sie das Kabel
dabei durch den MP3 Kabelhalter.
Stellen Sie sicher das der
Kabelstecker in der Buchse
eingerastet ist.
7. Stecken sie das MP3 Kabel in den Haken am MP3 Kabelhalter.
8. Um den MP3-Player zu benutzen, schalten Sie das Headset in
den Bereitschaftsmodus, dieser wird durch ein langsames blaues
Blinken angezeigt.
ANMERKUNG: Zur Nutzung des MP-Players, betätigen Sie dessen
Funktionstasten (FF / REW / PLAY usw.)
Die Lautstärke kann nur über den MP3-Player reguliert werden. Alle anderen
Audioverbindungen schalten das MP3 Gerät automatisch stumm. Das
Audiosignal kehrt erst dann zurück, wenn sich das Headset wieder im
Bereitschaftsmodus bendet.
KUNDENDIENST
Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Website
www.cardosystems.com.
Besuchen Sie auch: www.cardosystems.com/support/faq
oder wenden Sie sich an: support@cardosystems.com
Telefon in Deutschland: (089) 450 36819
USA und Kanada: + 1-800-488-0363
International: +49 89 450 36819
MITTEILUNGEN
FCC-Erklärung
15.21
Sie werden hiermit darauf hingewiesen dass nicht ausdrücklich von der für Konfor-
mität verantwortlichen Körperschaft genehmigten Änderungen oder Modizie-
rungen an diesem Gerät die Berechtigung des Nutzers zum Betrieb dieses Gerätes
ungültig machen könnten.
15.105(b)
Dieses Gerät wurde geprüft, dabei wurde festgestellt, dass es die Anforderungen
von Teil 15 der FCC-Vorschriften für ein digitales Gerät der Klasse B erfüllt. Diese
Beschränkungen sind dazu ausgelegt, bei Anschluss an einer Heimanlage einen
angemessenen Schutz gegen schädliche Interferenzen zu bieten. Dieses Gerät
erzeugt Hochfrequenzenergie und könnte diese ausstrahlen. Wird es nicht gemäß
den Anweisungen installiert und verwendet, kann es schädliche Interferenzen im
Funkverkehr verursachen. Es kann jedoch nicht gewährleistet werden, dass bei einer
26
scala rider
®
Q2