Data Sheet

Camtec Power Supplies GmbH – Gewerbestraße 30 – D-76327 Pfinztal – Deutschland
S.7/9 06.13E
Tel. +49(721)46596-0 - Fax +49(721)46596-77 – www.camtec-gmbh.com - info@camtec-gmbh.com
(Technische Änderungen und Irrtum vorbehalten. Dieses Produkt darf nicht in lebenserhaltenden Systemen eingesetzt werden.)
Stromsenke (Option)
Die Option Stromsenke baut rückeingespeiste Energie sehr schnell ab. Die Stromsenke überwacht die Ausgangsspannung permanent. Sie
garantiert eine konstante Spannung. Eine deutlich schnelleres Herunterregeln der Ausgangs-Spannung, auch im Leerlauf, ist somöglich.
Applikations-Beispiele: DC-Antrieb & ATE Testsystem
Heutige Antriebe werden mittels PWM (Puls Weiten Modulation) geregelt. Derartige Steuerungen bieten eine gute Flexibilität und gleichzeitg
einen hohen Wirkungsgrad. Ein Nachteil der PWM-gesteuerten Antriebe ist die rückgespeiste Energie vom Motor während einer
Drehzahlminderung. Dieser Bremsvorgang verwandelt den Motor in eine Art Generator. Die rückgespeiste Energie wird zu langsam abgebaut
und läßt die Spannung langsamer absinke, als gewollt. Dadurch verringert sich die Drehzahl unkontrolliert langsamer. Eine interne
elektronische Last, eine Stromsenke, vernichtet die überschüssige Energie sehr schnell und verhilft dem Antrieb zu einem schnelleren
Ansprechverhalten (siehe Schaubilder).
ATE Test-Systeme fordern eine schnelle Abwärtsprogrammierung der Ausgangsspannung eines Netzteils. Die meisten ATE Applikationen
verlangen eine Programmierung auf 0V, bevor ein neuer Prüfling eingelegt wird. Oft werden solche Testsysteme in eine Produktionslinie
integriert. Ein programmierbares Netzteil ohne die Stromsenke ist, simple ausgedrückt, nicht schnell genug, die geforderten Taktzeiten zu
realisieren. Durch eine Stromsenke werden Testzeiten reduziert und der Prüfling wird keinen ungewollten Transienten ausgesetzt.
Konventionelle Stromversorgung ohne
Stromsenke (verinfacht)
Spannungsabbau konventionell Schneller Spannungsabbau mit
Stromsenke
Netzteil mit Stromsenke (Psink)
Normales Netzteil:
Eingespeiste Bremsenergie lädt
Ausgangskondensatoren
Mit Stromsenke (Psink):
Bremsenergie wird absorbiert
Dynamische Lastreaktion ohne
Stromsenke:
negativer Laststrom durch
Rückeinspeisung entsteht
Dynamisches Lastverhalten mit
Stromsenke:
Laststrom wechselt zwischen
positive und negativ
Dynamisches Verhalten
Eine traditionelle Strom-
versorgung ist nicht dafür
ausgelegt, rückeingespeiste
Energie abzubauen. Der
negative Laststrom wird die
Ausgangskapazitäten Co auf-
laden. Die Ausgangsspannung
wird ansteigen und außer
Kontrolle geraten. Es gilt die
Formel dv/dt=i/C.
Wenn eine elektronische
Stromsenke verwendet wird,
bleibt die Ausgangsspannung
constant auf dem eingestellten
Wert. Die Stromsenke bietet
schnelle dynamische Reak-
tionen. Die Ausgangsspannung
wird nur minimal, um einen sehr
geringen Wert angehoben.
Ohne die Stromsenke kann die
Überspannungsschutzschaltung
unkontrolliert ansprechen. Dies
kann zu Interferenzen führen.
Techni
sche D
aten
Einbau Durch
Hersteller
Dauerlast 5W
Spitzenlast 10W
(100ms)