BITTE BEACHTEN SIE DIE ROT HERVORGEHOBENEN SICHERHEITSHINWEISE. DIESE DIENEN IHRER SICHERHEIT. Cadillock Classic ist ein Produkt der Cadillock Technologies GmbH Bedienungsanleitung Cadillock Classic Version 2.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir danken Ihnen für den Kauf des Cadillock Classic und Ihr Vertrauen in unser Produkt. Bitte lesen Sie die vorliegende Bedienungsanleitung sorgfältig durch, da diese wichtige Hinweise zur Montage und zur Anwendung des Gerätes enthält und vor allem auch Ihrer Sicherheit dient. Bitte beachten Sie insbesondere auch die Erläuterungen zum bestimmungsgemäßen Gebrauch (Kapitel C.), die Sicherheitshinweise (Kapitel D.
A. Lieferumfang: • Cadillock Classic Hauptgerät mit 3 Kabeln • Kabel mit Drucktaste (rot) • Erdungskabel • Summerkabel • 2 Funk-Fernbedienungen (mit je 2 Bedientasten, Batterie im Lieferumfang enthalten) • Batterie-Verbindungsklemme mit Schraube zur Befestigung • Sicherheits-Inbusschlüssel • Pluspol mit Schraube zur Befestigung • Summer • Verlängerungskabel • Bedienungsanleitung B.
Der Cadillock Classic schützt Ihre Fahrzeugbatterie davor, auf einen gefährlich niedrigen Ladezustand zu sinken oder gar komplett entladen zu werden, und reserviert die für einen Motor-Notstart notwendige Energie der Batterie. Somit verhindert der Cadillock Classic, dass Ihr Fahrzeug wegen einer entladenen Batterie nicht mehr gestartet werden kann.
C. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Cadillock Classic ist ein Batteriewächter mit integrierter Wegfahrsperrenfunktion zum Einbau in 12-Volt-PKWs. Der Batteriewächter dient dazu die Fahrzeugbatterie vor einer Entladung zu schützen, die Wegfahrsperre dient zum zusätzlichen Schutz gegen Diebstahl des Fahrzeugs und seines Inhalts. Dieses Produkt ist nur für die Installation in 12-Volt-PKW zugelassen. Der Cadillock Classic darf nur in Fahrzeugen mit dieser Bordspannungsart eingebaut und in Betrieb genommen werden.
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung. Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
E. Installation des Cadillock Classic Für die richtige Installation müssen die nachstehenden Anweisungen genau befolgt werden. Dies dient nicht nur der korrekten Funktionsweise des Cadillock Classic, sondern vor allem auch Ihrer Sicherheit.
Abbildung Standard-Installation des Cadillock Classic Bei der einfachen Standardmontage des Cadillock Classic wird die Batterie-Verbindungsklemme des Cadillock Classic direkt am Pluspol der Autobatterie befestigt. Das Pluskabel des Fahrzeugs wird dann anschließend am Pluspol des Cadillock Classic montiert. Mit der abschließenden Befestigung des Massekabels zwischen der Verschraubung des Minuskabels ist die Montage des Cadillock Classic abgeschlossen.
Schritt 1: Minus- und Pluskabel entfernen Entfernen Sie jetzt das Minuskabel von Ihrer Autobatterie (schwarz oder mit dem Zeichen „–“ gekennzeichnet). Dies dient auch Ihrer Sicherheit, um eine Funkenbildung während der Montage des Cadillock Classic zu verhindern. Entfernen Sie dann das Pluskabel des Fahrzeugs (rot oder mit dem Zeichen „+“ markiert) vom Pluspol der Autobatterie. BITTE BEACHTEN: Das Entfernen des Minuskabels kann zu Datenverlusten bei elektrischen Geräten führen (Radio, CD-Player etc.).
bei einem Diebstahlversuch der Cadillock Classic abmontiert werden kann, wird die Batterie-Verbindungsklemme des Cadillock Classic mit der beiliegenden Sicherheitsschraube befestigt. Ohne den beiliegenden Inbusschlüssel ist ein Entfernen des Cadillock Classic nahezu unmöglich. Sowohl die Sicherheitsschraube als auch der Inbusschlüssel werden in verschiedenen Ausfertigungen ausschließlich für die Cadillock Reihe angefertigt. Bitte bewahren Sie deshalb den Inbusschlüssel stets an einem sicheren Ort auf.
BITTE BEACHTEN: Die Klebekraft der Klebebänder ist bei niedrigen Temperaturen (< 15 °C) deutlich geringer. Die Befestigung der Klebebänder deshalb nur vornehmen, wenn sowohl die Klebefläche am Fahrzeug als auch die Klebebänder selbst im Temperaturbereich von > 15 °C liegen. Schritt 5: Summer befestigen Verbinden Sie jetzt das Kabel des Summers mit dem Kabel am Hauptgerät (Steckverbindung).
SICHERHEITSHINWEIS: Wir empfehlen darüber hinaus eine regelmäßige Kontrolle aller Schraubverbindungen, da bei starken Erschütterungen beim Fahren die Verbindung sich in Ausnahmefällen lockern kann, wodurch die Funktions-fähigkeit des Cadillock Classic beeinträchtigt werden kann. HINWEIS: Programmieren Sie nach der Wiederherstellung der Batteriestromversorgung alle Verbrauchergeräte (Uhr, Radio etc.) des Fahrzeugs neu.
G. Anwendung des Cadillock Classic – Verwendung der Fernbedienung Der Cadillock Classic als Batteriewächter Sobald die Installation abgeschlossen ist, ist der Cadillock Classic einsatzbereit. Dass der Cadillock in Betrieb ist, erkennen Sie an der blau blinkenden LED am Hauptgerät. Wenn die Spannung über einen Zeitraum von mehr als 60 Sekunden unterhalb von 11,9 V sinkt, unterbricht der Cadillock Classic die Stromversorgung automatisch.
EMPFEHLUNG: Wir empfehlen, den Motor innerhalb von 60 Sekunden zu starten, um die verbliebene Notstart-Reserve zu nutzen und eine weitere Schwächung der Batterie durch mögliche Verbraucher zu verhindern. Wenn der Motor nach 15 Sekunden Anlassen nicht startet (es wird im Allgemeinen empfohlen, den Motor nicht für mehr als 15 Sekunden hintereinander anzulassen), unterbrechen Sie den Startvorgang, warten Sie ein bis zwei Minuten und versuchen Sie es erneut.
Diebstahlsicherung einschalten Drücken Sie die Taste auf der Fernbedienung des Cadillock Classic länger, um die Diebstahlsicherung des Cadillock Classic zu aktivieren. Zur Bestätigung leuchtet die blaue LED auf der Fernbedienung auf und es ertönt einmal ein langer Quittierton, der bestätigt, dass der Cadillock Classic die Stromversorgung der Autobatterie unterbrochen hat. Die Übertragung des Signals wird vom Cadillock Hauptgerät durch den Wechsel der LED von Blau auf Gelb bestätigt.
Bypass-Modus (Cadillock Classic abschalten) Sie haben auch bei installiertem Cadillock Classic die Möglichkeit, den Cadillock zu deaktivieren und ihn in den sog. Bypass-Modus zu versetzen. Drücken Sie hierfür einfach die rote Drucktaste am Hauptgerät. Die LED wird dann erlöschen. Um den Cadillock Classic wieder zu aktivieren, drücken Sie hierfür erneut die rote Drucktaste, die LED wird dann wieder blau blinken. H. Batterie der Fernbedienung ersetzen 1.
I. Cadillock Classic ausbauen Schritt 1 Bitte entfernen Sie zunächst das Minuskabel Ihres Fahrzeugs vom Minuspol der Autobatterie und lösen Sie das negative „U“-ClipAnschlusskabel des Cadillock Classic von der Verschraubung. Schritt 2 Entfernen Sie dann mit dem beiliegenden Inbusschlüssel die BatterieVerbindungsklemme des Cadillock Classic vom Pluspol Ihrer Batterie.
J. Garantie Die Garantie des Cadillock Classic gilt für 24 Monate ab Kaufdatum für den Erstkäufer bei Defekten und Fehlfunktionen. Die Garantie erstreckt sich jedoch nicht auf Fehlfunktionen wegen Schäden durch einen Unfall, wegen eines unsachgemäßen Gebrauchs oder eines Schadens, der durch die Nichtbefolgung der Installations- und Bedienungsanweisungen verursacht wurde. Durch das Öffnen des Cadillock Classic erlischt die Garantie.
L. Technische Daten Gehäuse SGS-zertifiziertes, feuerfestes, nicht brennbares Glasfaser-Material, völlig wasser- und staubdicht nach IP66 (International Protection Ratings) Maße: L: 64 mm x B: 81 mm x H: 25 mm Betriebsspannung 9 V ~ 17 V Automatische Spannungs- bei 11,9 V nach 60 Sekunden unterbrechung Betriebstemperaturbereich Die Widerstandsfähigkeit der internen Komponenten ist ausgelegt für -40 °C bis + 85 °C Lagertemperaturbereich -40 °C bis + 105 °C Max. Stromaufnahme 1.
Fall den Pol des Cadillock Classic auf dem das Pluskabel des Fahrzeugs befestigt ist. BITTE BEACHTEN SIE: Wenn der Cadillock Classic aktiviert war und/oder die Batterie entladen ist, ist zu beachten, dass die niedrigste mögliche Betriebsspannung, damit der Cadillock Classic funktionsfähig ist, 6V beträgt. Wenn die Betriebsspannung darunter liegt ist es erforderlich zunächst die Batterie bis zu einer Betriebsspannung von 6V aufzuladen, dann den Cadillock Classic ggfls.
Kann der Cadillock Classic bei Fahrzeugen montiert werden, die über zwei Starterbatterien verfügen? Um ein Fahrzeug mit zwei Starterbatterien mit dem Cadillock Classic gegen Diebstahl zu sichern ist der Einbau von zwei Anlagen (eine für jede Batterie) erforderlich. Eine sog. Duo-Anlage ist bei Cadillock auf Wunsch so bestellbar, dass durch die entsprechend identisch codierten Fernbedienungen beide Cadillock Anlagen mit einer Fernbedienung parallel aktiviert bzw. deaktiviert werden können.
entspricht der Status der Autobatterie im Wesentlichen dem Zustand, der mit dem Ausbau der Autobatterie erreicht würde. Es fließt kein Strom mehr. Cadillock 4000 als Diebstahlsicherung Auch der Cadillock 4000 trennt per Fernbedienung die Batteriestromversorgung und macht so ein Starten des Fahrzeugs unmöglich. Im Gegensatz zum Cadillock Classic, bei dem die Stromversorgung komplett unterbrochen wird, liegt nach Aktivierung der Diebstahlsicherung beim Cadillock 4000 weiterhin eine Spannung von ca.
N.