BITTE BEACHTEN SIE DIE ROT HERVORGEHOBENEN SICHERHEITSHINWEISE. DIESE DIENEN IHRER SICHERHEIT. BITTE BEACHTEN: Im Alarmfall ertönt die Alarmsirene des Cadillock Alarm+ mit sehr hoher Lautstärke (110 dB). Eine längere Einwirkungszeit des Alarms kann zu Gehörschäden führen. Lösen Sie daher den Alarm nicht mutwillig oder unnötig aus. Weder der Hersteller noch der Händler können für solche Schäden haftbar gemacht werden.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir danken Ihnen für den Kauf des Cadillock Alarm+ und Ihr Vertrauen in unser Produkt. Bitte lesen Sie die vorliegende Bedienungsanleitung sorgfältig durch, da diese wichtige Hinweise zur Montage und zur Anwendung des Gerätes enthält und vor allem auch Ihrer Sicherheit dient. Bitte beachten Sie insbesondere auch die Erläuterungen zum bestimmungsgemäßen Gebrauch (Kapitel C.), die Sicherheitshinweise (Kapitel D.
A. Lieferumfang: • Cadillock Alarm+ Hauptgerät mit Pluskabel (rot, 35 cm), „U“-ClipMassekabel (schwarz) und Anschlusskabel (rosa) für Alarmsirene (einschl. transparente Kunststoff-Isolierhülse) • Alarmsirene (110 dB, 15 W) mit Stromanschlusskabel (einschl.
Alarmanlage. Diese Kombination zweier Sicherungstechniken bietet dem Anwender einen zweifachen Diebstahlschutz: die Alarmanlage schreckt Einbrecher ab, und die Wegfahrsperrenfunktion verhindert ein Starten des Fahrzeugs. Die Alarmanlage überwacht den Innenraum, die Türen, Motorhaube und Kofferraum.
Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden. Das gesamte Produkt darf nicht geändert, bzw. umgebaut und das Gehäuse nicht geöffnet werden. Es enthält weder ersetzbare Teile noch Teile, die gewartet werden müssen. Das Bearbeiten oder Öffnen des Geräts hat den Verlust der Garantie zur Folge. D. Sicherheitshinweise LESEN SIE ALLE ANWEISUNGEN IN DER BEDIENUNGSANLEITUNG SORGFÄLTIG DURCH, BEVOR SIE DAS PRODUKT BENUTZEN. DIE NICHTBEACHTUNG KANN ZU ERNSTHAFTEN ODER TÖDLICHEN VERLETZUNGEN FÜHREN.
der Nähe der Batterie gibt. • Vermeiden Sie, einen metallischen Gegenstand auf die Batterie fallen zu lassen. Dies kann zu Funkenflug oder einem Kurzschluss der Batterie oder eines anderen elektrischen Teils führen, was eine Batterieexplosion zur Folge haben kann. • Nutzen Sie das Gerät nicht, wenn es einem starken Schlag ausgesetzt war, heruntergefallen ist oder auf andere Weise beschädigt wurde. • Achten Sie auf eine sachgerechte Inbetriebnahme des Gerätes. Beachten Sie hierbei diese Bedienungsanleitung.
Vorbereitung: Wahl der Montagestelle Den Motor abschalten und die Kühlerhaube (oder ggf. anderen Zugang zur Autobatterie) öffnen. Stellen Sie sicher, dass die Zündung ausgeschaltet ist, ebenso alle elektrischen Verbraucher. Zur Sicherheit empfehlen wir den Zündschlüssel abzuziehen. Falls die Autobatterie mit einer Abdeckung versehen ist, öffnen Sie diese und folgen Sie dann den folgenden Installationsanweisungen.
Hauptgeräts. Wir empfehlen, alle 4 Klebebänder anzubringen, um das Gerät stabil zu sichern. Die Schutzfolie dieser Bänder ziehen Sie bitte jetzt noch nicht ab. BITTE BEACHTEN: Die Klebekraft der Klebebänder ist bei niedrigen Temperaturen (< 15 °C) deutlich geringer. Die Befestigung der Klebebänder deshalb nur vornehmen, wenn sowohl die Klebefläche am Fahrzeug als auch die Klebebänder selbst im Temperaturbereich von >15 °C liegen.
BITTE BEACHTEN: Bei der Sicherheitsschraube handelt es sich um ein wichtiges Sicherheitsmerkmal des Cadillock Alarm+. Um zu verhindern, dass bei einem Diebstahlversuch der Cadillock Alarm+ abmontiert werden kann, wird das Kabel des Cadillock Alarm+ mit der beiliegenden Sicherheitsschraube befestigt. Ohne den beiliegenden Inbusschlüssel ist ein Entfernen des Cadillock Alarm+ nahezu unmöglich.
Sirene zwischen dem Schraubenkopf und der Metallhalterung der Sirene. (Bitte die Sirene nicht in der Nähe von rotierenden Teilen anbringen.) • Berücksichtigen Sie bei der Wahl der Montagestelle für die Alarmsirene, wie Sie am besten die in nahezu allen Fahrzeugen vorhandenen Bohrlöcher zum Befestigen der Schrauben der Alarmsirene nutzen können.
HINWEIS: Die stabile und feste Verbindung des Cadillock Alarm+ ist auch deshalb notwendig, da sonst der Erschütterungssensor nicht fehlerfrei funktionieren kann. Bitte achten Sie deshalb auf eine stabile und feste Verbindung zum Fahrzeug. Wir empfehlen darüber hinaus eine regelmäßige Kontrolle, da bei starken Erschütterungen beim Fahren die Verbindung sich in Ausnahmefällen lockern kann, wodurch die Funktionsfähigkeit des Cadillock Alarm+ beeinträchtigt werden kann.
Bestätigung ertönt einmal ein Quittierton, und der Cadillock Alarm+ unterbricht die Stromversorgung der Autobatterie zum Starten des Motors. Nach 5 Sekunden ist die Alarmfunktion des Erschütterungssensors aktiviert, nach 30 Sekunden der Spannungssensor. Wenn durch einen Diebstahlversuch die Tür im Alarm-Modus geöffnet wird, ertönt das Signal der Sirene 30 Sekunden lang.
Cadillock Alarm+ unterbricht die Stromversorgung der Autobatterie zum Starten des Motors. Nach 30 Sekunden läuft das System im aktivierten Modus. Um den Cadillock Alarm+ wieder zu deaktivieren, drücken Sie die Taste . Um den Alarmsignal-Modus wieder einzuschalten, drücken Sie die Taste . Voralarm Wenn das Alarmsystem eine verdächtige Situation feststellt – wie z.B.
Einstellen der Empfindlichkeit des Spannungssensors über die Fernbedienung Drücken Sie gleichzeitig die Tasten und , und es ertönt einmal ein Quittierton (dieser Ton unterscheidet sich von dem Signal beim Einstellen des Erschütterungssensors). Wenn der Quittierton einmal ertönt, ist die niedrigste Empfindlichkeitsstufe eingestellt. Wenn Sie und ein zweites Mal drücken, ertönt der Quittierton zweimal und zeigt damit an, dass die mittlere Empfindlichkeitsstufe eingestellt ist.
EMPFEHLUNG: Wir empfehlen allen unseren Kunden, die Fernbedienung des Cadillock Alarm+ nicht gemeinsam mit dem Fahrzeugschlüssel aufzubewahren, sondern getrennt (zum Beispiel an einem anderen Schlüsselbund befestigen). Dies dient Ihrer Sicherheit, da sehr viele Autodiebstähle mit gestohlenen Autoschlüsseln erfolgen. HINWEIS: Zusätzliche Funk-Fernbedienungen können beim Hersteller unter www.cadillock.com bestellt werden. Hierzu ist Ihre korrekte Registrierung Voraussetzung.
Schritt 2 Bitte trennen Sie das Stromanschlusskabel (rosa) zwischen der Alarmsirene und dem Cadillock Alarm+ Hauptgerät und entfernen Sie die Alarmsirene. Schritt 3 Entfernen Sie dann mit dem beiliegenden Inbusschlüssel das rote Pluskabel des Cadillock Alarm+ vom Pluspol Ihrer Batterie. Schritt 4 Entfernen Sie nun das positive Batteriekabel des Fahrzeugs vom Pol des Cadillock Alarm+ und schließen Sie es wieder an den Pluspol der Autobatterie an.
die Garantie. Bitte senden Sie im Garantiefall das Cadillock Alarm+ Hauptgerät mit allen Zubehörteilen, einer Kopie des Kaufbelegs, der Angabe des Re-klamationsgrunds bzw. einer Fehlerbeschreibung an Ihren Händler zurück. K. Kontaktdaten Cadillock Alarm+ ist ein Produkt der Cadillock Technologies GmbH. Cadillock ist ein geschützter Markenname der Cadillock Technologies GmbH.
Stromstoßrelais - max. Schaltleistung: 20.
Batterieanschlussabdeckung 2 mm PC (Polycarbonat), feuerfest (UL-zugelassenes Material) Zertifikate CE, E24, FCC, RoHS M. Häufige Fragen Kann bei installiertem Cadillock Alarm+ eine Batterie-Ladegerät angeschlossen werden? Ja, ein Batterie-Ladegerät kann bei installiertem Cadillock Alarm+ angeschlossen werden, wenn der Cadillock Alarm+ deaktiviert ist – ein Ausbau der Anlage ist nicht erforderlich.
Müssen für die Sicherung der Türen, der Motorhaube und des Kofferraums Sensoren befestigt werden damit der Cadillock Alarm+ deren unberechtigtes Öffnen erkennt? Nein, Sensoren sind hierfür nicht erforderlich. Der Cadillock Alarm+ erkennt ausschließlich über den integrierten Erschütterungssensor einen unbefugten Versuch die Türen, die Motorhaube oder den Kofferraum zu öffnen. Die Empfindlichkeit des Erschütterungssensors kann dabei über die Fernbedienung in drei Stufen eingestellt werden.
man nach dem Abstellen der Motors das Abblendlicht kurz ein- und wieder ausgeschaltet, dadurch fällt die Spannungshöhe im Fahrzeug und der Cadillock Alarm+ lässt sich aktivieren. Ist es möglich beim Cadillock Alarm+ einen sog. „Reset“ (Zurücksetzen auf Originaleinstellung) der Anlage vorzunehmen? Ja, dies ist auch ohne den Ausbau des Cadillock Alarm+ möglich. Entfernen Sie zunächst das Minuskabel des Fahrzeugs vom Minuspol der Autobatterie und anschließend das Pluskabel des Fahrzeugs vom Pol des Cadillock.
Gibt es unterschiedliche Stufen der Empfindlichkeit beim Erschütterungssensor und beim Spannungssensor? Ja, über die Tasten der Fernbedienung können beide Sensoren auf drei unterschiedliche Empfindlichkeitsstufen eingestellt werden – von sehr empfindlich bis wenig empfindlich. Außerdem können beide Sensoren bei Bedarf auch komplett deaktiviert werden.
Ist die Batterieklemme des Cadillock Alarm+ geschützt? Ja. Die Batterieanschlussabdeckung besteht aus 2 mm starkem Polycarbonat. Dieses widerstandsfähige Material ist schlagfest und kann auch mit stärksten Hammerschlägen nicht aufgebrochen werden – wobei berücksichtigt werden muss, dass sich unterhalb der Abdeckung der Pluspol der Autobatterie befindet. Zudem ist die Abdeckung so konstruiert, dass diese bündig auf der Batterie aufliegt und nicht ausgehebelt werden kann.
N.