Transferdrucker / Transfer Printer Serviceanleitung / Service Manual Ausgabe/Edition 3/02
Gesellschaft für Computer- und AutomationsBausteine mbH & Co KG cab Produkttechnik GmbH & Co KG Postfach 1904 D-76007 Karlsruhe Wilhelm-Schickard-Str. 14 D-76131 Karlsruhe Telefon +49 (0) 721 / 66 26-00 Telefax +49 (0) 721 / 66 26-249 Web : http://www.cabgmbh.com e-mail : info@cabgmbh.
Inhaltsverzeichnis Table of Contents 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 1.8 1.9 1.10 Einführung Hinweise für den Benutzer ....................................... 3 Wichtige Informationen ........................................... 3 Allgemeine Sicherheitshinweise ............................... 4 Sicherheit beim Umgang mit Elektrizität ................. 5 Leistungsmerkmale ................................................... 6 Lieferumfang ............................................................
6 6.1 6.2 6.3 Fehlersuche und Fehlerbeseitigung Fehler während des Druckbetriebs ......................... 59 Ausfall von Gerätefunktionen ................................ 61 Permanent angezeigte Hardwarefehler ................... 62 6 6.1 6.2 6.3 Trouble diagnosis and correction Errors during printing ............................................. 59 Failure of device functions ..................................... 61 Permanently displayed hardware errors ................. 62 Anlagen Ersatzteilliste ...
1 Einführung 1 Introduction 1.1 Hinweise für den Benutzer 1.1 Scope of information Dieses Handbuch ist für das qualifizierte Service- und Wartungspersonal vorgesehen. Es beinhaltet technische Informationen, die sich auf die Hardware und den mechanischen Teil des Etikettendruckers A3 beziehen. Informationen zur Bedienung des Druckers finden Sie in der Bedienungsanleitung. Informationen zur EASYLABEL-Software finden Sie im Softwarehandbuch.
1.
1.4 Sicherheit beim Umgang mit Elektrizität Beachten Sie beim Umgang mit Elektrizität folgende zusätzliche Regeln: Reparatur-, Prüf- und sonstige Arbeiten an elektrischen Baugruppen dürfen nur durch eingewiesene und geschulte Elektrofachkräfte durchgeführt werden! Eine Elektrofachkraft nach DIN EN 50110-1 hat: - Kenntnisse der Elektrotechnik und der Gefährdungen, die während der Arbeit am geöffneten Gerät entstehen können. - Kenntnisse über die zu beachtenden Sicherheits- und Sicherungsmaßnahmen.
Verwenden Sie keine abgenutzten oder schadhaften Werkzeuge! Nehmen Sie nie an, dass ein Stromkreis unterbrochen ist! Sie müssen immer die Spannungsfreiheit feststellen! Untersuchen Sie immer den Arbeitsbereich auf mögliche Gefahrenquellen, wie z.B. feuchte Fußböden, defekte Verlängerungskabel, fehlerhafte Schutzleiterverbindungen usw. Bei Unfällen mit Elektrizität: - Gehen Sie vorsichtig vor und vermeiden Sie die Gefährdung der eigenen Person. - Schalten Sie den Strom ab.
1.6 Lieferumfang Zum Standard-Lieferumfang des Etikettendruckers A3 gehören: - 1 Transferdrucker A3 incl. leerer Folienkern (montiert auf Transferfolien-Aufwickler) und Abreißblech (montiert an Frontseite) - 1 Umlenkblech (nur bei Geräten mit internem Aufwickler) - 1 Netzkabel für Deutschland - Dokumentation. Wenn Sie Ihren Etikettendrucker an einen anderen Ort transportieren möchten, verwenden Sie nach Möglichkeit immer die Originaltransportverpackung.
1.7 Teile des Etikettendruckers 1.7 Printer Component Location Bild 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Fig.
Bild 2 20 21 22 23 24 25 26 Abdeckung für optionale Schnittstellenkarte Parallele Schnittstelle (Centronics) Schnittstelle Master-USB Serielle Schnittstelle Netzschalter Netzanschlussbuchse Rückwand 1.8 Optionen Fig. 2 20 21 22 23 24 25 26 Cover for optional interface card Parallel Centronics interface Master USB interface Serial interface Power switch Power supply socket Rear side 1.
1.10 Technische Daten 1.10 Technical Specifications Druckkopf Printhead Druckprinzip: Thermo-/Thermotransferdruck Type: Thermal-/Thermal transfer printer Druckkopf: Dickschicht-Transferkopf Printhead: Thick film transfer head Druckkopfauflösung: A3/203: A3/300: 203 dpi=8 Punkte/mm 300 dpi=11,8 Punkte/mm Printhead resolution: A3/203: A3/300: 203 dpi=8 dots/mm 300 dpi=11.
Transferfolie Farbseite: Rollendurchmesser: Kerndurchmesser: Breite: Länge: Transfer ribbon innen oder außen bis 80 mm 25 mm bis 114 mm bis 450 mm Inked side: face-in or face-out on the roll Supply roll diameter:up to 3.14" (80 mm) Core diameter: 0.98" (25 mm) Width: up to 4.48" (114 mm) Length: up to 17.68" (450 mm) Etikettensensor Label sensor Abstand zur Anlegekante: Sensorprinzip: Distance to paper edge: 4 to 57.
Schriften Schriftarten: Zeichensätze Windows: DOS: ISO Fonts 5 Bitmap-Fonts inkl.
Testeinrichtungen: Statusmeldungen: Systemdiagnose beim Einschalten incl.
2 Erweiterte Gerätefunktionen für den Service 2 Expanded device functions for servicing 2.1 Der Serviceschlüssel 2.1 The Service key Für den Zugriff auf besondere Servicefunktionen, die dem Bediener nicht zugänglich sind, existiert ein Serviceschlüssel. Dieser Schlüssel ermöglicht u.a.
2.2 Erweiterte Funktionen im Menü "Einstellungen" 2.2 Expanded functions in the "Setup" menu 2.2.1 Geräteeinstellungen 2.2.1 Machine parameters Im Untermenü "Geräteeinstellungen" können eine Reihe von Hardware-Parametern eingestellt werden. A series of hardware parameters can be set in the "Machine parameters" sub menu. Dies umfasst unter anderem auch die Parameter der optionalen Baugruppen: - Schneidemesser und - Spendelichtschranke.
Protokollfehler Der Parameter Protokollfehler steht in der Standardeinstellung auf "EIN". Dies führt dazu, dass der Drucker beim Empfang unbekannter oder fehlerhafter Daten die Fehlermeldung "Protokollfehler" anzeigt. Beim Arbeiten mit älteren Computer-Betriebssystemen kann es passieren, dass der Druckspooler des Betriebssystems normale Statusmeldungen des Druckers (z.B. Papierende) als ASCII-Text zum Drucker zurückschickt.
2.2.3 Schnittstellen 2.2.3 Interfaces Im Untermenü "Schnittstellen" können folgende Parameter eingestellt werden: Zeichensatz und RS-232. Sind die optionalen Schnittstellen Ethernet und RS-422/485 installiert, so werden auch diese zur Einstellung angezeigt. The following parameters can be called or configured in the "Interfaces" submenu: Character set and RS-232. If the optional interfaces Ethernet and RS-422/485 are installed then these are also shown for setting.
2.3.1 Statusausdruck 2.3.1 Status print Der Statusausdruck zeigt Informationen über die Druckerkonfiguration und den Status. The status print contains information about the printer configuration and the status. Der Statusausdruck erfolgt mit der im Menü "Einstellungen" festgelegten Heizenergie und Druckgeschwindigkeit. The "Status print" will be printed with the heat level and the print speed set in the "Setup" menu.
A OPTION OPTION OPTION OPTION B Service-Daten C (nur mit Schlüssel) Service-Data (only with key) D E F Bild 5 A3 Statusausdruck Deutschland mit gestecktem Serviceschlüssel Fig.
2.3.2 Geräteliste 2.3.2 Device list Im Untermenü "Geräteliste" werden die wichtigsten im Drucker installierten Hardwarekomponenten sowie angeschlossenen optionalen Geräte aufgelistet. Für den Ausdruck der Geräteliste und weitere Informationen lesen Sie bitte auch in der Bedienungsanleitung im Abschnitt Testfunktionen zum Etikettendrucker A3 nach. The most important hardware components installed in the printer and the connected optional devices are listed in the "Device list" submenu.
Bild 6 A3 Geräteliste Fig.
2.3.3 Ereignisliste 2.3.
2.4 Erweiterte Funktionen im Menü "Service" Im Menü "Service" ist dem Bediener nur die Funktion "Firmware-Update" zugänglich. Nach dem Stecken des Serviceschlüssels stehen folgende Funktionen zu Verfügung : Firmware-Update 2.4 Expanded functions in the "Service" menu In the "Service" menu, the operator only has access to the "Firmware update" function.
Gehen Sie zum Rücksetzen des Servicezählers wie folgt vor: 1. Schalten Sie mit der Taste vom Zustand "Bereit" in das Offline-Menü. 2. Drücken Sie die Tasten oder so oft, bis das Menü "Service" erreicht ist und drücken Sie dann die Taste . 3. Wählen Sie nun die Funktion "Clear service counters" und drücken Sie dann die Taste . 4. Im Display erscheint "Nein". Ändern sie die Auswahl mit oder in "Ja" und drücken Sie . Damit wird der Servicezählerzurück gesetzt.
2.4.2 Etikettenlichtschranke abgleichen 2.4.2 Adjusting the label edge sensor Diese Funktion ermöglicht es, die Etikettenlichtschranke abzugleichen. Dies wird nötig, wenn die Lichtschranke selbst oder die Leiterplatte CPU gewechselt wurde. This function enables the label edge sensor to be adjusted. This is necessary when the label edge sensor itself or the CPU PCB are replaced.
2.4.3 Transferfolienlichtschranke abgleichen 2.4.3 Adjusting the transfer ribbon sensor Diese Funktion ermöglicht es die Transferfolienlichtschranke abzugleichen. Dies wird nötig wenn der Transferfolienabwickler gewechselt bzw. die CPU-Leiterplatte gewechselt oder ausgebaut wurde. This function enables the transfer ribbon sensor to be aligned. This becomes necessary when the ribbon supply hub or the CPU PCB are changed or removed.
2.4.4 NVRAM sichern 2.4.4 Saving on the NVRAM Die Funktion "Save NVRAM" dient der Sicherung einer Drucker-Konfiguration auf einer CompactFlash-Speicherkarte. Diese Funktion ist nur dem Service bei eingestecktem Serviceschlüssel und eingeschobener CF-Karte zugänglich! The "Save NVRAM" function is used to save a printer configuration on a CompactFlash memory module. This function is only accessible with the service key inserted and the CF card in the slot. Bild 11 Fig.
2.4.5 NVRAM laden 2.4.5 Loading the NVRAM Die Funktion "Load NVRAM" dient dem Zurückladen einer zuvor gesicherten Drucker-Konfiguration von einer CompactFlash-Speicherkarte. Diese Funktion ist nur dem Service bei eingestecktem Serviceschlüssel zugänglich! The "Load NVRAM" function is used to reload a previously saved printer configuration from a CompactFlash memory module. This function is only accessible with the service key inserted. Laden Sie den NVRAM wie folgt: Der Drucker ist eingeschaltet. 1.
3 Wartung 3 Trennen Sie den Drucker bei den Wartungsarbeiten vom Netz! Maintenance Unplug the power cord from the power source before starting any maintenance work. Der Drucker erfordert nur sehr wenig Wartungsaufwand. Wichtig ist die regelmäßige Säuberung des Thermodruckkopfes. Diese garantiert ein gleichbleibend gutes Druckbild und trägt maßgeblich dazu bei, einen vorzeitigen Verschleiß des Druckkopfes zu verhindern. The printer requires little maintenance.
Reinigen Sie den Druckkopf wie folgt: 1. Trennen Sie den Drucker vom Netzanschluss! 2. Schwenken Sie den Druckkopf ab. 3. Entnehmen Sie Etiketten und Transferfolie aus dem Drucker. 4. Reinigen Sie die Druckkopfoberfläche mit einem Spezialreinigungsstift oder einem in reinem Alkohol getränkten Wattestäbchen. 5. Lassen Sie den Druckkopf vor Wiederinbetriebnahme des Druckers ca. 2 bis 3 Minuten trocknen. Clean the printhead as follows: 1. Disconnect the printer from the mains connection. 2.
Bild 14 Etikettenlichtschranke reinigen 5. Reinigen Sie die Etikettenlichtschranke und insbesondere die Sensoren (3) mit einem Pinsel bzw. einem in Alkohol getränkten Lappen. 6. Schieben Sie die Lichtschranke in ihre Ausgangsposition zurück. A3 Fig. 14 Cleaning the label edge sensor 5. Clean the label edge sensor and in particular the sensors (3) with a soft brush or a cloth dipped in alcohol. 6. Slide the label edge sensor back into its original position.
4 Wechsel von Baugruppen 4 Lebensgefahr! Trennen Sie den Drucker bei allen Arbeiten zum Baugruppenwechsel vom Netzanschluss sonst besteht u. U. Lebensgefahr durch spannungsführende Leiter im Innern des geöffneten Druckers! 4.1 Liste der benötigten Werkzeuge Replacing Assembly Units Danger to life and limb! Disconnect the printer from the mains connection before starting any work to change assembly units, otherwise there is a risk to life and limb from the live wires inside the open printer. 4.
Bild 15 4.3 Deckel demontieren Wechsel des Druckkopfes Fig. 15 4.3 Der Drucker ist so konzipiert, dass ein Druckkopfwechsel ohne jegliche Nachjustage am Gerät durchgeführt werden kann. Dies gilt sowohl für den Ersatz verschlissener Druckköpfe als auch für einen Wechsel zwischen Druckköpfen mit 203 dpi und 300 dpi Druckauflösung. Druckkopf-Justageverlust! Der Druckkopf ist auf einer Zwischenplatte vormontiert und damit exakt ausgerichtet.
Bild 17 Druckkopf und Feststellschraube 5. Schwenken Sie den Hebel (5, Bild 17) im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag und heben Sie dadurch die Druckkopfbaugruppe an. 6. Ziehen Sie den Druckkopf (1, Bild 16) von den Stiften (11) in der Druckkopfhalterung ab. 7. Lösen Sie den Druckkopf (1, Bild 16) von den Steckverbindern der beiden Druckkopfkabel (9, 10). 8. Stecken Sie die Kabel am neuen Druckkopf an. 9. Setzen Sie den Druckkopf mit den Bohrungen (8) auf die Stifte (11) auf. 10.
4.4 Wechsel der Druckwalze 4.4 Replacing the print roller Wechseln Sie die Druckwalze wie folgt: 1. Trennen Sie den Drucker vom Netzanschluss! 2. Schwenken Sie den Druckkopf nach oben und entnehmen Sie das Material aus dem Drucker. 3. Lösen Sie die Schrauben (3) mit dem Innensechskantschlüssel (2,5 mm) mit Griff (7, Bild 17) und hängen Sie das Abreißblech (2) aus. Replace the print roller as follows: 1. Disconnect the printer from the mains connection. 2.
4.5 Wechsel der Rutschkupplungen 4.5 Replacing the slipping clutches Lebensgefahr! Trennen Sie den Drucker vom Netzanschluss sonst besteht u. U. Lebensgefahr durch spannungsführende Leiter im Innern des geöffneten Druckers! Danger to life and limb Disconnect the printer from the mains connection, otherwise there is a risk to life and limb from the live wires inside the open printer.
Bild 22 4 5 6 7 8 9 Rändelmutter Nabe 2 Gewindestifte Kupplungsscheiben Mitnehmer 6 Federn Fig. 22 4 5 6 7 8 9 Knurled nut Hub 2 Threaded pins Clutch plates Driver 6 Springs Wechsel der Kupplung für den Abwickler Transferfolie: 5. Lösen Sie mit einem Innensechkantschlüssel 2 mm die beiden Gewindestifte (6) der Nabe (5)! 6. Ziehen Sie die Nabe (5) ab und stecken Sie die neue Nabe auf die Achse. Achten Sie beim Aufschieben darauf, dass der Mitnehmer (8) zwischen die Federenden (14, 15) geschoben wird.
In diesem Zustand (vorgespannte Kupplung) sollen 3 Bedingungen erfüllt werden: - Der Mitnehmer (8) soll einen Abstand von ca. 0,5 mm von der Gussoberfläche (10) haben. - Die Feder (12) soll für den Mitnehmer (8) in beiden Drehrichtungen eine Rückstellwirkung haben. - Der Abstand zwischen Gussoberfläche (10) und Mitnehmer (8) soll klein genug sein, um ein Durchgleiten des Federendes (13, 14) zu verhindern.
9. Stellen Sie die Kupplung gemäß Abschnitt 5.5 ein und montieren Sie die Rückwand. Bild 24 4 6 9 16 17 18 A Rändelmutter Gewindestifte 6 Federn Nase Aussparung/Nut Riemenrad Nuttiefe 4.6 Wechsel der Etikettenlichtschranke Fig. 24 4 6 9 16 17 18 A Knurled nut Threaded pin 6 Springs Lug Slot Belt pulley Slot depth 4.6 Replacing the label edge sensor Prüfen Sie vor dem Austausch, ob eine Verschmutzung vorliegt. Check for dirt before making the exchange.
4. Schieben Sie die Etikettenlichtschranke (1) bis Anschlag in Richtung Rückwand des A3. 5. Ziehen Sie den Flexbandanschluss (4) aus dem Anschlussstecker an der Etikettenlichtschranke (1). 4. Slide the label edge sensor (1) as far as it will go in the direction of the rear of the A3. 5. Pull the flexband connector (4) out of the connecting plug on the label edge sensor (1). Bild 25 1 Etikettenlichtschranke 2 Schrauben 3 Lagerplatine Fig.
4.7 Wechsel der Leiterplatte CPU 4.7 Lebensgefahr! Trennen Sie den Drucker vom Netzanschluss sonst besteht Lebensgefahr durch spannungsführende Leiter im Innern des geöffneten Druckers! Replacing the CPU PCB Danger to life and limb Disconnect the printer from the mains connection, otherwise there is a risk to life and limb from the live wires inside the open printer. Wechseln Sie die Leiterplatte CPU wie folgt: 1. Sichern Sie nach Möglichkeit das Setup auf einer CompactFlash-Karte gemäß Abschnitt 2.4.
Neue Leiterplatte CPU einbauen: 1. Untere Steckverbinder (3 bis 6) in die Leiterplatte CPU einstecken. 2. Leiterplatte nach oben schwenken und mit 4 Schrauben festschrauben. 3. Seitliche Steckverbinder (7 bis 11) einstecken. 4. Etikettenlichtschranke nach Abschnitt 2.4.2 abgleichen. 5. Transferfolienlichtschranke nach Abschnitt 2.4.3 abgleichen. 6. Wurde der NVRAM gesichert: NVRAM nach Abschnitt 2.4.5 einlesen und ggf. Konfigurationseinstellungen vornehmen. 7. Montieren Sie die Rückwand.
4.8 Wechseln des Netzteils 4.8 Lebensgefahr! Trennen Sie den Drucker vom Netzanschluss sonst besteht Lebensgefahr durch spannungsführende Leiter im Innern des geöffneten Druckers! Replacing the power unit Danger to life and limb Disconnect the printer from the mains connection, otherwise there is a risk to life and limb from the live wires inside the open printer. Das Netzteil hält im eingeschalteten Zustand kondensatorbedingt eine Spannung von bis zu 380 V.
6. Entfernen Sie 2 Schrauben (4) aus dem Kühlblech, die mit dem Boden verschraubt sind (2 x M4x6). 7. Entfernen Sie 3 Schrauben (M4x10) (5), die die Netzteil-Leiterplatte an der Montagewand halten und entnehmen Sie das Netzteil. 8. Ziehen Sie den Stecker (6) des Netzeingangs von der Leiterplatte. 9.
Lebensgefahr! Trennen Sie den Drucker vom Netzanschluss sonst besteht Lebensgefahr durch spannungsführende Leiter im Innern des geöffneten Druckers! Danger to life and limb Disconnect the printer from the mains connection, otherwise there is a risk to life and limb from the live wires inside the open printer. Bauen Sie den internen Aufwickler wie folgt ein: 1. Trennen Sie den Drucker vom Netzanschluss! 2. Klappen Sie den Deckel hoch. 3. Entnehmen Sie das Material aus dem Drucker. 4.
7. Demontieren Sie den Zahnriemen (5) zwischen Druckwalze und Aufwickler Transferfolie. Bild 33 5 Zahnriemen 120.0 MXL 8. Schieben Sie die Feder (7) auf den Ansatz (6). Dabei soll der hintere Federschenkel in der Nut des Federanschlags (10) liegen. 9. Befestigen Sie mit der Ansatzschraube (9) den Riemenspanner (8) im Ansatz (6). Das gekröpfte Federende soll an der unteren Riemenspannerkante anliegen. Der komplette Zahnriemenspanner muss sich unter Federwirkung bewegen lassen.
Bild 35 11 12 13 14 A3 Riemenrad Aufwickler Transferfolie Zahnriemen 265 MXL Riemenrad Druckwalze Riemenrad interner Aufwickler Fig.
5 Justagen, Einstellungen und Abgleiche 5 Adjustments, Settings and Alignments 5.1 Justage des Druckkopfes 5.1 Adjusting the printhead Der Druckkopf ist am Aufnahmewinkel auf werksseitig genau ausgerichteten Haltestiften befestigt. Diese Einstellung gewährleistet ein korrektes Positionieren von Ersatzdruckköpfen oder bei Wechsel auf einen Druckkopf mit anderer Auflösung. In der Regel ist eine Neujustage nach einem Druckkopfwechsel nicht erforderlich.
4. Druckkopf nach jedem Justageschritt öffnen und schließen! Erst dann wird die Verstellung vollständig wirksam! 5. Feststellschraube (1) anziehen (Handkraft). 6. Probedruck durchführen (z.B. schwarzen Balken über der gesamten Druckbreite). 7. Arbeitsschritte 1 bis 5 zyklisch bis zum optimalen Druckbild durchführen! Bild 36 5.
2. Für breite Etiketten empfiehlt sich die Stellung 1. Hier ist die Druckkopfabstützung (2) vollkommen deaktiviert. 3. Für schmale Etiketten lösen Sie die Rändelschraube (3) und schieben Sie diese langsam in Richtung der Stellung 5. Der Druckkopf (1) wird dabei außen angehoben. 4. Überprüfen Sie die Justage, indem Sie die Gleichmäßigkeit der Druckintensität kontrollieren. 5. Ziehen Sie die Rändelschraube (3) an. 2. Position 1 is recommended for wide labels.
5.3 Justage des Druckkopfandrucks 5.3 Die Messung der Kopfandruckkraft muss ohne Druckkopfabstützung erfolgen! Adjusting the printhead pressure The printhead pressure must be measured without the printhead support. Messung des Druckkopfandrucks: Die Messung des Druckkopfandrucks erfolgt indirekt. Dazu werden 2 Teflonband-Streifen, Artikel-Nr.
5.4 Justage des Transferfolienlaufs Wenn im Lauf der Transferfolie (1) Faltenbildungen auftreten, die zu Druckbildfehlern führen, kann das Transferfolienumlenkblech (2) zur Korrektur des Fehlers verstellt werden. Die Justage lässt sich am besten während des Druckbetriebs ausführen. Führen Sie die Justage wie folgt aus: 1. Die aktuelle Einstellung lässt sich an der Skala (3) ablesen. 2.
5.5 Justage der Wickelmomente Lebensgefahr! Trennen Sie den Drucker vom Netzanschluss sonst besteht Lebensgefahr durch spannungsführende Leiter im Innern des geöffneten Druckers! 5.5 Adjusting the hub torques Danger to life and limb Disconnect the printer from the mains connection, otherwise there is a risk to life and limb from the live wires inside the open printer. Der Transferfolienaufwickler sowie der interne Aufwickler sind mit Rutschkupplungen in den Hauptantrieb eingekoppelt.
Zur Messung gehen Sie wie folgt vor: 1. Trennen Sie den Drucker vom Netzanschluss! 2. Demontieren Sie die Rückwand. 3. Entnehmen Sie die Transferfolie aus dem Drucker. 4. Stecken Sie den Prüfkörper (2) auf den jeweiligen Wickler (3 oder 4). 5. Klemmen Sie den Prüfkörper mit dem Spreizmechanismus fest (Rändelmutter entgegen dem Uhrzeigersinn drehen). 6. Wickeln Sie die am Prüfkörper (2) angebrachte Schnur mehrfach um den Prüfkörper. 7.
Sollwerte: Interner Aufwickler = 28 - 32 Ncm MAuf FAuf = 14 - 16 N. Zur Messung gehen Sie wie folgt vor: 1. Trennen Sie den Drucker vom Netzanschluss! 2. Demontieren Sie die Rückwand. 3. Entnehmen Sie das Etikettenmaterial aus dem Drucker. 4. Wickeln Sie die Schnur (5) mehrfach um den internen Aufwickler (6). 5. Hängen Sie die Federwaage (1), 25 N, an das Schnurende und bewegen Sie diese senkrecht nach oben , bis sich der Wickler zu drehen beginnt.
Gehen Sie zur Justage wie folgt vor: 1. Drucker vom Netz trennen. 2. Rückwand demontieren. 3. Wickelmoment durch Drehen an der Rändelmutter der jeweiligen Kupplung (7, 8, 9) ändern: - Drehung im Uhrzeigersinn - höheres Moment - Drehung entgegen Uhrzeigersinn - kleineres Moment Make the adjustment as follows: 1. Unplug the power cable. 2. Remove the rear cover. 3.
5.6 Justage Kopfschalter 5.6 Lebensgefahr! Trennen Sie den Drucker vom Netzanschluss sonst besteht Lebensgefahr durch spannungsführende Leiter im Innern des geöffneten Druckers! Adjusting the head switch Danger to life and limb Disconnect the printer from the mains connection, otherwise there is a risk to life and limb from the live wires inside the open printer. Der Schalter verhindert einen Druckbetrieb bei geöffnetem Druckkopf.
5.7 Justage Riemenspannung Motor Hauptantrieb 5.7 Lebensgefahr! Trennen Sie den Drucker vom Netzanschluss sonst besteht Lebensgefahr durch spannungsführende Leiter im Innern des geöffneten Druckers! Adjusting the belt tension of the main motor drive Danger to life and limb Disconnect the printer from the mains connection, otherwise there is a risk to life and limb from the live wires inside the open printer. Zur Justage der Zahnriemenspannung gehen Sie wie folgt vor: 1.
6 Fehlersuche und Fehlerbeseitigung 6 Trouble diagnosis and correction 6.1 Fehler während des Druckbetriebs 6.1 Errors during printing Symptom Ursache und Lösung Symptom Cause and solution Thermotransferfolie knittert 1. Transferfolienumlenkblech nicht korrekt justiert, Justage überprüfen 2. Druckkopfabstützung nicht korrekt eingestellt, Justage überprüfen. 3. Transferfolie zu breit; Transferfolie verwenden, die maximal 10% breiter ist als das Etikettenmaterial. 4.
Symptom Ursache und Lösung Symptom Cause and solution Drucker druckt Folge 1. Drucker im Monitormodus; von Zeichen anstelle Abbruch des Monitormodus des Etikettenformats mit Taste . Printer prints 1. Printer in monitor (ASCII sequence of characters dump) mode; quit this mode instead of label format by pressing the key. Drucker bedruckt nur 1. Formateinstellung in jedes zweite Etikett Software zu groß, Einstellung korrigieren. Printer prints every second label 1.
6.2 Ausfall von Gerätefunktionen Fehler Mögliche Lösungen 6.2 Failure of device functions Error Possible Solutions keine Funktion 1. Getriebe mechanisch überprüfen Materialtransport 2. Wechsel der Leiterplatte CPU 3. Motor wechseln No movement of 1. Mechanical check of the gears and material belts, replace damaged gears or belts 2. Replace CPU PCB 3. Replace stepper motor keine Funktion 1. Festsitz der Druckkopfkabel prüfen. Druck (fehlendes 2.
6.3 Permanent angezeigte Hardwarefehler 6.
Fehlermeldung 5V ext. A3 Ursache und Lösung Error Cause and Solution 5V am Centronicsanschluss zu niedrig; evtl. Schnittstellenwandler mit zu hohem Stromverbrauch angeschlossen; Schnittstellenwandler abziehen wenn Fehler weiter besteht --> LP CPU austauschen wenn Fehler nicht mehr besteht --> Schnittstellenwandler ungeeignet 5V ext.
64 A3
Ersatzteilliste Spare Parts List Gültigkeit Application Diese Ersatzteilliste gilt für die Geräte ab Serien-Nr. 1001. Die Ersatzteile für Geräte bis Serien-Nr. 999 finden Sie in der Ausgabe 12/01 der Ersatztteilliste A3. The following spare parts list applies for the A3 printers starting from serial number 1001 . The spare parts for the printers up to serial number 999 are included in Edition 12/01 of the spare parts list. Hinweise zur Ersatzteilbestellung References for Spare Parts Ordering 1.
Index 2 02-02-15 ab Serien-Nr. 1001 from Serial No. 1001 Nr. Art.-Nr.
Index 2 02-02-15 ab Serien-Nr. 1001 from Serial No. 1001 Nr. Art.-Nr. Bezeichnung 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 5943107 5902241 5901509 5902241 5943197 5902358 5943106 5943112 5943105 5902241 5902358 5903011 5903003 Anschlusskabel Zylinderschraube DIN7984-M4x10-galZn Kabelhalter Nr. 7422770 Zylinderschraube DIN7984-M4x10-galZn Abdeckblech Zylinderschraube DIN7984-M4x6-8.8-galZn Netzteil Isolierplatte Steckerblech mont. Zylinderschraube DIN7984-M4x10-galZn Zylinderschraube DIN7984-M4x6-8.
Index 2 02-02-15 ab Serien-Nr. 1001 from Serial No. 1001 Nr. Art.-Nr.
Index 2 02-02-15 ab Serien-Nr. 1001 from Serial No. 1001 Nr. Art.-Nr. Bezeichnung 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 5903521 5943053 5902399 5942386 5902241 5943152 5903521 5534433 5903521 5902348 5943192 5901060 5946112 5943136 5943114 5902241 5943023 Sicherungsring DIN471-A6 Kurve, mont. EJOT-PT-Schraube KA22x12-WN1412-galZn Schalter-Kopf, kpl. Zylinderschraube DIN7984-M4x10-galZn Zwischenträger Kopfschalter Sicherungsring DIN471-A6 Kurbel, kpl.
Index 2 02-02-15 ab Serien-Nr. 1001 from Serial No. 1001 Nr. Art.-Nr. Bezeichnung 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 5917430 5902241 5902348 5943125 5943025 5942384 5943148 5902241 5943171 5943170 5942372 5943157 5901082 5943115 5902241 5902655 5946113 5946115 5943186 5902025 5943174 Flexkabel 6-polig R1 500mm Zylinderschraube DIN7984-M4x10-galZn Zylinderschraube DIN7984-M4x16-8.8-galZn Umlenkachse Stellring Etikettenlichtschranke mont.
Index 2 02-02-15 ab Serien-Nr. 1001 from Serial No. 1001 Nr. Art.-Nr. Bezeichnung Stck. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 5905196 5905354 5903516 5530554 5943031 5943029 5943027 5902241 5902044 5903516 5943120 Zahnriemen 120.0MXL037 Zahnriemen 265MXL037 Sicherungsring DIN471-8-galZn Spannrolle, kpl. Ansatzschraube Spannhebel, kpl. Drehfeder Zylinderschraube DIN7984-M4x10-galZn EJOT-PT-Schraube KB40x10-WN1412-galZn Sicherungsring DIN471-8-galZn Riemenrad 28-F. kpl.
Index 2 02-02-15 ab Serien-Nr. 1001 from Serial No. 1001 Nr. Art.-Nr. Bezeichnung 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 5943086 5903035 5943048 5903516 5903038 5533968 5943045 5903102 5901090 5943123 5903516 5903020 5943057 5943035 5521552 5943100 5521560 5943022 5903003 5902241 5943036 5943058 5943059 Bremse-Abwickler Passscheibe DIN988-8x14x1.0 Drehfeder Sicherungsring DIN471-8-galZn Passscheibe DIN988-8x14x0.2 Vierscheibenkupplung Riemenrad 42-12, kpl. Kotflügelscheibe 30x8.
Index 2 02-02-15 ab Serien-Nr. 1001 from Serial No. 1001 Nr. Art.-Nr. Bezeichnung 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 5533969 5943045 5903102 5903516 5903038 5943064 5903020 5943046 5943194 5521552 5943193 5521560 5943022 5903003 5902241 5902241 5943032 5943060 Achtscheibenkupplung Riemenrad 42-12, kpl. Kotflügelscheibe 30x8.4x1.25-galZn Sicherungsring DIN471-8-galZn Passscheibe DIN988-8x14x0.2 Flansch, kpl. Passscheibe DIN988-8x14x0.
Ersatzteilregister Art.-Nr. Index 5521552 1 Sprengring 5521560 7 Spannkonus 5530426 5530554 5533968 5533969 5534433 5550122 5550611 5901060 5901082 5901090 1 1 3 3 2 13 Riemenrad Hauptantrieb Spannrolle, kpl. Vierscheibenkupplung Achtscheibenkupplung Kurbel, kpl. Leiterplatte CPU A3, best.
Art.-Nr. Index Bezeichnung 5902358 Zylinderschraube DIN7984-M 4x6-8.8-galZn 5902393 5902399 5902505 5902520 5902655 Zylinderschraube DIN912-M 3x25-8.8-galZn EJOT-PT-Schraube KA22x12-WN1412-galZn Sechskantmutter DIN934-M 3-8-galZn Vierkantmutter DIN562-M 3 Rändelschraube M 3x20-4.8-galZn 5902658 5903003 Rändelschraube M 3x40-4.8-galZn Scheibe DIN125-A4.3-galZn 5903004 5903011 5903020 Scheibe DIN125-A3.2-galZn Zahnscheibe DIN6797-A4.3-galZn Passscheibe DIN988-8x14x0.
Art.-Nr. Index 5942380 5942382 5942383 5942384 5942386 5942394 5942395 5943004 5943006 5943007 5943009 5943014 5943016 5943018 5943020 5943021 5943022 6 2 4 2 7 1 1 9 9 5 5 4 3 2 1 2 3 Kabel USB Peripherie kpl. LCD-M odul, kpl. M otor Hauptantrieb Etikettenlichtschranke mont. Schalter-Kopf, kpl. Kopfkabel 1 Kopfkabel 2 Blende unten Deckel oben Deckel unten Rückwand Gehäuse Brücke Tastenknopf, kpl. Bedienfeld, kpl.
Art.-Nr. Index 5943120 5943123 5943125 3 2 1 Riemenrad 28-F. kpl. Bremsring, kpl.
Spare Parts Register Part.-No. Index 5521552 1 7 Rewinder End Cap 5530426 5530554 5533968 5533969 5534433 5550122 5550611 5901060 5901082 5901090 1 1 3 3 2 13 Stepper M otor Gear Belt Roller Four-Disk Slipping Clutch, Part 1 Eight-Disk Slipping Clutch, Part 1 Plate, Swing Arm M ain Board A3 (PCB CPU) Power Cable Nyliner 1320-506-00 Ball Bearing DIN625-685-ZZ Ball Bearing DIN625-F608-ZZ 5902348 1) A3/203 2) A3/203R Qty.
Part.-No. Index Description 5902358 Screw DIN7984 M 4x6-8.8-galZn 5902393 5902399 5902505 5902520 5902655 Screw DIN912-M 3x25-8.8-galZn Screw KA22x12-WN1412-galZn Nut DIN934 M 3-8-galZn Square Nut DIN562-M 3 Thumbscrew M 3x20-4.8-galZn 5902658 5903003 Thumbscrew M 3x40-4.8-galZn Washer DIN125-A4.3-galZn 5903004 5903011 5903020 Washer DIN125-A3.2-galZn Toothed Washer DIN6797-A4.3-galZn Washer DIN988-8x14x0.5 5903035 5903038 Washer DIN988-8x14x1.0 Washer DIN988-8x14x0.
Part.-No. Index 5942380 5942382 5942383 5942384 5942386 5942394 5942395 5943004 5943006 5943007 5943009 5943014 5943016 5943018 5943020 5943021 5943022 6 2 4 2 7 1 1 9 9 5 5 4 3 2 1 2 3 Cable USB-Peripherals LCD M odule Stepper M otor Label Sensor Assy.
Part.-No.
Index 02-01-23 Anlage B: Blockschaltbild Appendix B: Block Diagram A3 B1
Index 02-01-23 Anlage C: Stromlaufplan Leiterplatte CPU : CPU, Takt, Uhr, BDM Appendix C: Circuit Diagram Mainboard (PCB CPU) : CPU, Clock Timer, Clock, BDM A3 C1
Index 02-01-23 Anlage C: Stromlaufplan Leiterplatte CPU : Centronics, Interface Slot, RS-232 Appendix C: Circuit Diagram Mainboard (PCB CPU) : Centronics, Interface Slot, RS-232 A3 C2
Index 02-01-23 Anlage C: Stromlaufplan Leiterplatte CPU : dRAM, Flash Appendix C: Circuit Diagram Mainboard (PCB CPU) : dRAM, Flash A3 C3
Index 02-01-23 Anlage C: Stromlaufplan Leiterplatte CPU : Druckkopfanschluss Appendix C: Circuit Diagram Mainboard (PCB CPU) : Printhead Connection A3 C4
Index 02-01-23 Anlage C: Stromlaufplan Leiterplatte CPU : FPGA, History-RAM Appendix C: Circuit Diagram Mainboard (PCB CPU) : FPGA, History-RAM A3 C5
Index 02-01-23 Anlage C: Stromlaufplan Leiterplatte CPU : Netzteil, Antrieb Appendix C: Circuit Diagram Mainboard (PCB CPU) : Power Supply, Motor Driver A3 C6
Index 02-01-23 Anlage C: Stromlaufplan Leiterplatte CPU : Sensoren, AD-Wandler, Druckkopfverriegelung Appendix C: Circuit Diagram Mainboard (PCB CPU) : Sensors, AD Converter, Printhead Lock Sensor A3 C7
Index 02-01-23 Anlage C: Stromlaufplan Leiterplatte CPU : USB-Host Appendix C: Circuit Diagram Mainboard (PCB CPU) : USB-Host A3 C8
Index 02-01-23 Anlage C: Stromlaufplan Leiterplatte Bedienfeld 1 Appendix C: Circuit Diagram PCB Control Panel 1 A3 C9
Index 02-01-23 Anlage C: Stromlaufplan Leiterplatte Bedienfeld 2 Appendix C: Circuit Diagram PCB Control Panel 2 A3 C10
02-01-23 Anlage D: Belegungsplan Leiterplatte CPU : Bestückungsseite Appendix D: Layout Diagram Mainboard (PCB CPU) : Component's side A3 D1
02-01-23 Anlage D: Belegungsplan Leiterplatte CPU : Lötseite Appendix D: Layout Diagram Mainboard (PCB CPU) : Soldering side 1 2 3 Wichtige Messpunkte Important Measuring Points 4 5 6 7 8 1 2 3 4 5 6 7 8 9 - 24 V GND VMOT 24 V ext. (Peripherals) 3,3 V 5V 2,5 V 5 V ext.
02-01-23 Anlage D: Belegungsplan Leiterplatte Bedienfeld 1 Appendix D: Layout Diagram PCB Control Panel 1 Anlage D: Belegungsplan Leiterplatte Bedienfeld 2 Appendix D: Layout Diagram PCB Control Panel 2 Bestückungsseite Component's side Bestückungsseite Component's side Lötseite Soldering side A3 D3
Stichwortverzeichnis Index A A Abgleich des Etikettensensors ......................................... 22 Abgleich des Transferfoliesensors ................................... 22 Abgleich Etikettenlichtschranke ...................................... 23 Abgleich Transferfolienlichtschranke ............................. 23 Abgleiche .......................................................................... 48 Abwickler Transferfolie ...................................................
F H Fehlerbeseitigung ............................................................. 59 Fehlersuche ....................................................................... 59 Firmware-Updates ............................................................ 22 FlashCard ......................................................................... 20 Fonts ................................................................................. 11 Hardware fault ............................................................
R Rändelmutter, Kupplung .................................................. Reinigung ......................................................................... Riemenspannung Motor Hauptantrieb ............................. Rücksetzen der Servicezähler .......................................... Rutschkupplungen ............................................................ Rutschkupplungen wechseln ............................................ R 36 29 58 22 36 36 S Schnittstelle Master-USB ..................
Index A3