User manual

10
Handhabung
Programmer/Evaluation Board
Anschluss der C-Control Computer
Stecken Sie einen C-Control Computer der Ausführung MICRO in den dafür vorge-
sehen IC-Sockel.
Achten Sie dabei unbedingt auf richtige Polarität. Die Kerbe am Gehäuse des IC ist
neben dem Kondensator C3.
Wollen Sie die Ausführung MICRO PCB programmieren, so schließen sie die
Anschlussdrähte entsprechend der Farbkennzeichnung an der Klemmleiste an.
ACHTUNG:
Es dürfen niemals 2 C-Conrol MICRO gleichzeitig gesteckt und angeschlossen sein.
Verbindung zum PC
Verbinden Sie die serielle Schnittstelle Ihres PC mit der Schnittstellenbuchse auf
dem P/E Board.
Verwenden Sie dazu das mitgelieferte Schnittstellenkabel.
Stromversorgung
Versorgen Sie das P/E Board mit Strom aus einer 9V Batterie oder einem Stecker-
netzteil. Wenn Sie ein Steckernetzteil verwenden, so überzeugen Sie sich unbedingt
von der richtigen Polarität (minus muss außen am Stecker anliegen) und dem richti-
gen Spannungsbereich (8 bis 12V DC)
Das P/E Board ist jetzt betriebsbereit.
Bedienelemente
Zum Download eines Anwenderprogramms aus der Entwicklungsumgebung halten
Sie den Taster "DOWNLOAD" gedrückt und schieben den Schiebeschalter in die
Position ON (in Richtung des Schnittstellensteckers)
Die Bereitschaft für den download wird mit der gelben LED (L5) angezeigt.
Port 1und 2 haben jetzt Schnittstellenfunktion, weshalb LED L1 und L2 leuchten
Sie können jetzt ein Programm in die C-Control laden. Eine schrittweise Erläuterung
hierzu finden Sie im Kapitel "Erste Inbetriebnahme".
Ist der Download beendet wird die gelbe LED deaktiviert und das Anwenderpro-
gramm gestartet.
Wollen Sie eine bereits in den Controller programmierte Anwendung starten, so
schieben sie den Schiebeschalter in die Position ON ohne den Taster zu drücken.
Das Programm startet bei Anlegen der Betriebsspannung ( Power On Reset), eine
Resettaste gibt es nicht.
71
The definitions must always be positioned at the end of a program after the END
command as the data are stored seamlessly after the previous code bytes in the
EEPROM memory chip. Program processing may never run through the table data
as the data would otherwise be interpreted as BASIC commands which would lead
with certainty to the system crashing. Access to the table data by means of the com-
mand
LOOKTAB tablename,index,variable
tablename designates a valid table. For the index, any desired term can be taken and
the variable designates the memory cell in which the result is to be stored. The value
of the index term calculated may not be negative and amount to a maximum of N-l
when the indexed table has N entries. It gives the index the value 0, in this manner
CO is stored in the variable stated, for index equals 1 Cl and so on. The following
example outputs the content of table serially
DEFINE value WORD
DEFINE i BYTE
FOR i = 0 to 3
LOOKTAB mytab,i,value
PRINT "mytab["; i; "]="; value
NEXT
END
TABLE mytab 12 -20 0 1000
TABEND
The following should appear on the screen of the terminal program:
mytab[0]=12
mytab[l]=-20
mytab[2]=0
mytab[3]=1000
Tables are shown to be particularly useful in converting A/D values to genuine phys-
ical volumes. A conversion table then has 256 entries as a rule. The measured A/D
value then enters the determination of the physical volume as a table index.
The real-time clock
To read and set the internal real-time clock, the following global variables have been
defined:
HOUR (0...23)