Bedienungsanleitung Version 10/07 BA001 C-Control I Unit-M 2.0 Unit-M Advanced Unit-M 1.2 Unit Micro-Chip Unit Micro-PCB Best.- Nr.: 19 88 22 Best.-Nr.: 19 88 05 Best.- Nr.: 19 88 09 Best.- Nr.: 19 82 75 Best.- Nr.: 19 82 89 Bitte informieren Sie sich regelmäßig über Updates im Internet. http://www.c-control-support.
Einführung.................................................................................................................................... 3 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................................................................................... 3 Anmerkung zur CE Konformität ................................................................................................. 4 Wartung und Pflege ................................................................................................
Diese Bedienungsanleitung gehört zur C-Control I Produktserie. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie diese Produkte an Dritte weitergeben. Bitte drucken Sie diese Bedienungsanleitung (Format A4) aus und heben Sie sie zum Nachlesen auf! Bei Schäden die durch Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung entstehen, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden die daraus resultieren, übernehmen wir keine Haftung.
Anmerkung zur CE Konformität Diese C-Control I Produkte sind als elektronisches Bauteil oder als Zulieferteil für den Einbau in ein Gerät/Anlage oder zur Verwendung als Bestandteil der C-Control I Hardware Entwicklungsumgebung bestimmt. Die Produkte besitzen keine eigenständige Funktion und benötigen daher keine CE Konformität. Die Konformität wird jedoch erklärt, da diese Produkte die Anforderungen der CE Konformität (EMVG) bei fachgerechtem Einbau in ein Gerät/Anlage erfüllen.
Sicherheitshinweise Bei Schäden die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch.
Die C-Control I Steuercomputer Die Mikroprozessortechnik ist aus dem heutigen modernen Leben nicht mehr wegzudenken. In nahezu allen elektronischen Geräten und Kraftfahrzeugen führen Mikroprozessoren Regie. Ihre ,,Intelligenz” erhalten diese Chips durch Programmierung. Die Programmierung eines Mikroprozessors ist teilweise sehr kompliziert und erfordert ein umfangreiches Spezialwissen und spezielle Entwicklungswerkzeuge.
Die Steuercomputer im Vergleich Anwenderprogramm Chipkarten Boot option Ausführung eines Basic Befehls Basic Instruktionen / sek. ca. Basic Speicher Beep Befehl Abstufung Betriebsspannung Bustakt DA Port Anzahl (PWM) DCF Decoder Unit-M 2.0, Station 2.0 Unit-M Station Unit-M 1.1 Unit-M 1.
Anschlüsse An den Stiftleisten sind alle verwendbaren Ports sowie einige Systemsignale des Steuercomputers herausgeführt. Der C-Control BASIC Steuercomputer kann auf andere elektronische Baugruppen aufgesteckt werden. Die Pinbelegung finden Sie in den Kapiteln Anschlusspläne. Die serielle Schnittstelle RXD, TXD (und bei der Unit M2.0 auch der I²C-Bus, Port9, 10) sind zusätzlich an einen separaten Steckverbinder angeschlossen.
Anschluss externer Baugruppen Die Kommunikation des Controllers mit der Außenwelt erfolgt über so genannte Ports. Ihre C-Control I Unit verfügt über verschiedene Arten von Ports: klassische Digital- Ports spezielle Digital- Ports analoge Ports Wichtiger Hinweis zum Anschluss externer Baugruppen an Ports: Ausgänge- HI: Die Summe der Ströme aus allen Digitalports muss auf 20 mA begrenzt werden, wenn Sie die Unit M-2.0/Micro-PCB über den 12V Anschluss mit Betriebsspannung versorgen.
Verwendung eines Digitalports als Ausgang Wird ein Digitalport als Ausgang verwendet, können daran nachfolgende ICs, Transistoren oder Low- CurrentLeuchtdioden über Widerstände betrieben werden. Der maximal zulässige Laststrom für einen einzelnen Port beträgt 10 mA.
JP2 bei der Unit-M 2.0 / Unit-M Advanced JP9 bei der Unit-M 1.2 abgezogen sein. Die Anschlüsse sind mit 10K Pullup Widerständen versehen. FREQ1 und FREQ2 Schaltbild open Collector Diese beiden Ports sind immer ausschließlich Eingänge und primär zur Frequenzmessung oder Ereigniszählung digitaler Signale von 0 bis 32 KHz. bestimmt. Als sekundäre Funktion kann an FREQ1 ein DCF77-Empfänger mit Open- Collector- Ausgang angeschlossen werden um die interne Systemuhr zu synchronisieren.
Inbetriebnahme Diese Produkte wurden vor der Auslieferung einem Test unterzogen. Dieses Testprogramm kann sich eventuell noch im Speicher des Produktes befinden. Schließen Sie keine externe Hardware (außer zur Programmierung) an, bevor Sie ein zu Ihrer Hardware passendes Programm geladen haben. Der Programmablauf des noch gespeicherten Testprogramms könnte eventuell Ihre angeschlossene Hardware beschädigen. Bei Verwendung in einem Modul mit Display könnte eine Fehlermeldung auf dem Display erscheinen.
Betrieb mit Schnittstellen-/Programmiermodul RS232 Im Betrieb zeigt der Schnittstellen-/Programmieradapter RS232 sowohl den Sendebetrieb, als auch den Empfangbetrieb mit einer Leuchtdiode (LED1) an. Mit dem Jumper JP1 können Sie festlegen ob als Verbindungskabel ein 1:1 oder ein Nullmodemkabel verwendet werden soll. Beachten Sie den Bestückungsaufdruck auf der Leiterplatte. Mit dem Produkt wird ein Nullmodemkabel ausgeliefert und der Jumper JP1 ist entsprechend gesetzt.
Download vom PC Wenn keine syntaktischen Fehler im Programm sind, verläuft die Compilierung erfolgreich und Sie können das übersetzte Programm in die C-Control I übertragen. Die C-Control I muss zum Download im RESET- Zustand sein (das ist nach Anlegen der Betriebsspannung oder nach Drücken der entsprechenden Taste RESET am ApplicationBoard der Fall). Achten Sie auch darauf, dass der AUTOSTART Jumper nicht gesetzt ist.
Achtung: Angeschlossene Chipkarten die als reiner Datenspeicher benutzt werden, dürfen an der ersten Speicherstelle keine $55 haben, wenn die Chipkarten-Boot Option aktiviert ist. Ein sicherer Betrieb ist nur mit den im Zubehör erhältlichen Speicherkarten gewährleistet. Betriebssysteme Unit M-1.X und Micro In diesen Units ist der Download von einem externen Datenspeicher nicht vorgesehen.
Technische Daten Beachten Sie bitte außerdem das Kapitel: Die Steuercomputer im Vergleich alle Units Betriebsspannung: Temperaturbereich: Referenzspannung Uref: Digitalport Pegel 0.2mA Last: Digitalport Pegel Eingang: maximal zulässiger Laststrom: D/A- Ports: FREQ1, FREQ2 Serielle Schnittstelle: 5VDC stabilisierte Gleichspannung, ±5% 0...
Schaltplan Unit-M 2.
Schaltplan Unit- M 1.
Anschlussplan Unit-M 2.0 / Unit-M Advanced (gesteckte Ansicht) Anschlussplan Unit- M 1.
Anschlussplan Unit- Micro Chip (gesteckte Ansicht) Anschlussplan Unit- Micro PCB Anschlüsse Port1 = violett Port2 = blau Port3 = weis Port4 = grau Port5 = braun Port6 = grün GND = schwarz +5V = rot +12V = gelb Achtung Der Hersteller des Controllers fordert, dass für einen RESET die Spannung am Controller unter 100mV fallen muss.
Markennamen *) I²C-Bus ist ein eingetragenes Markenzeichen von Philips Semiconductors. 1-Wire ist ein eingetragenes Markenzeichen von Dallas Semiconductor. Microsoft®, Windows® sind eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA bzw. anderen Ländern. Wago® ist ein eingetragenes Markenzeichen von Wago Kontakttechnik GmbH & Co. KG Alle anderen Marken und Produktnamen sind eingetragene Warenzeichen oder Warenzeichen ihrer jeweiligen Inhaber.
Notizen: 22
C-Control I im Internet http://www.c-control-support.net Impressum Diese Bedienungsanleitung wurde erstellt für Conrad Electronic SE, Klaus- Conrad- Straße 1, 92240 Hirschau/ Germany. Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung der Autoren. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.