User manual

14
I²C-BUS Betrieb
Der Jumper JP2 verbindet die I²C-Bus Ports 5 (SDA) und 6 (SCL) der MICRO mit dem internen
PCF8574 und dem Schnittstellensteckverbinder. Damit ist es Ihnen möglich Daten auf das LC-
Display des Application-Boards zu schreiben, oder auch das I²C-Bus Zubehör an der MICRO zu
betreiben. Das Zubehör wird mit dem Schnittstellenkabel an der 6-poligen Schnittstellenbuchse
J4 angesteckt. Sie dürfen die Ports 5 u. 6, die auch an anderen Stellen zugänglich sind, dann
nicht mehr beschalten, da sie nun für den I²C-Bus reserviert sind.
Den zur Ansteuerung des Displays verwendeten PCF8574 muss am Bus eine Adresse
zugewiesen werden. Sie können diese Adresse mit den Jumpern JP1 festlegen. Die Beispiele
zum MICRO-Modul sprechen den PCF8574 auf dem MICRO-Modul auf der Adresse 01001110
an, alle Adress-Jumper auf dem MICRO-Modul müssen daher abgezogen sein.
Die Ports stehen zur allgemeinen freien Verwendung wenn beide Jumper an JP2 abgezogen
sind, der I²C-BUS Betrieb ist dann nicht mehr möglich.
Betrieb der seriellen Schnittstelle.
Während dem Download wird die Schnittstelle der MICRO über die Analogschalter mit den
richtigen Ports auf dem Application-Board verbunden. Steht der Schalter S2 in der Stellung
OPERATION, so sind die Ports1 u. 2 der MICRO, die Schnittstellenports, von der Schnittstelle
am Application-Board getrennt.
Es sind also keine Ausgaben möglich. Möchten sie im Betrieb Daten ausgeben, z.B. an ein
Terminalprogramm, so muss JP3 nach rechts (RS232) gesteckt sein. Sie dürfen die Ports 1 u. 2,
die an anderen Stellen zugänglich sind, dann nicht mehr selbst beschalten, da sie für die
Schnittstelle reserviert sind. Die Ports stehen zur allgemein freien Verwendung wenn Jumper
JP3 nach links gesteckt ist (PATCH) ist, der Schnittstellenbetrieb ist dann zur Programmlaufzeit
nicht mehr möglich.
Software-Beispiele zum MICRO-Modul
Die Beispiele zum MICRO-Modul sind so gewählt, dass Sie die Grundfunktionen der MICRO und
des MICRO-Moduls schnell und sicher überprüfen können.
Es gibt jedoch zur MICRO weitere Beispiele, vor allem zum I²C-Bus Zubehör. Bei diesen
Beispielen liegt der IIC-BUS jeweils an Port 2 u. 5. Alle diese Beispiele sind jedoch auch mit dem
MICRO-Modul verwendbar, wenn die Portdefinition entsprechend korrigiert ist:
--- IIC INTERFACE -------
define SDA port[5]
define SCL port[6]
Sie können das IIC-Bus Zubehör mit dem Schnittstellenkabel an der 6-poligen Schnittstellen-
Buchse am MICRO-Modul betreiben.
Sie finden bei den Beispielen zum MICRO-Modul auch einige Beispiele die Ihnen demonstrieren,
wie das Application-Board und die Erweiterungsmodule mit der MICRO genutzt werden können.
In der Regel ist es dafür erforderlich die Ports der MICRO mit den entsprechenden Ports am
Unit-Bus zu verbinden. Beachten Sie bitte dazu die Hinweise in den Beispielprogrammen. Die
allgemeinen Beispiele zur MICRO im Ordner BEISPIELE_MICRO sind auf das P/E- Board zur
MICRO zugeschnitten und am MICRO-Modul nur bedingt lauffähig.