Bedienungsanleitung Version 01/05 BA004 C-Control I Erweiterungsmodule für den Unit-Bus Bitte informieren Sie sich regelmäßig über Updates im Internet.
Diese Bedienungsanleitung gehört zu den C-Control I Erweiterungsmodulen. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie diese Produkte an Dritte weitergeben. Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf! Bei Schäden die durch Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung entstehen, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden die daraus resultieren, übernehmen wir keine Haftung.
Bestimmungsgemäße Verwendung Diese Erweiterungsmodule sind zur Erweiterung des Funktionsumfanges der C-Control I Produkte bestimmt. Die Produkte sind als Steckkarte mit einem 40poligen Steckverbinder ausgeführt und nur für den Unit-Bus der C-Control I Produktfamilie und deren Buchsenleisten bestimmt. Die Ansteuerung der einzelnen Module erfolgt über Software. Diese Software finden Sie auf der C-Control I Installations-CD und im Internet unter http://www.c-control-support.
Sicherheitshinweise Bei Schäden die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch.
Anschluss und Inbetriebnahme Zum Anschluss der Erweiterungsmodule nehmen Sie bitte ebenfalls die Bedienungsanleitungen der C-Control I Basisprodukte zur Hand. Vergewissern Sie sich, dass vor dem Einsetzen der Module in Ihr C-Control Basisprodukt (z.B. Ihr Application-Board, Einbau-Modul) von allen Verbindungen zu angeschlossenen Geräten getrennt und spannungsfrei ist. Auf den C-Control I Basisprodukten befinden sich Buchsenleisten die mit B und der jeweiligen Bus- Nr. (z.B. B1) bezeichnet sind.
Diagnose- Modul Best.- Nr.
Mit diesem aktiven Diagnose- Modul und dem dazugehörigen Basic- Programm können alle Ports inkl. IRQ, DA1, DA2, Freq1, Freq2 Ihrer C-Control I Unit-M 2.0 (und Unit-M 1.2 mit Adapter Best.-Nr. 198875) auf Funktion überprüft werden. Wenn Sie sich nicht sicher sind ob ein Fehler oder Defekt in Ihrer Hardware vorliegt oder ob es sich um einen Programmierfehler handelt leistet dieses Modul gute Dienste und spart viel Zeit bei der Fehlersuche. Die Ports 1 bis 8 werden vom Testprogramm nacheinander angesteuert.
Treibermodul für I²C-Bus Porterweiterung *) Best.- Nr. 19 82 41 Mit diesem Modul erhöhen Sie den Ausgangsstrom Ihres I²C-Bus Porterweiterungsmoduls. Das Modul wird „Huckepack“ auf das I²C-Bus Porterweiterungsmodul aufgesteckt und ist fehlsteck geschützt. Es enthält 8 open Collector Darlington- Leistungstreiber mit gemeinsamem Emitter und einer gesamt Verlustleistung von 2.25 Watt.
DA-Modul für I²C Porterweiterung *) Best.- Nr. 19 82 54 Dieses Modul macht aus dem 8 Bit breiten Ausgangssignal des I²C-Bus Porterweiterungsmoduls (Best.- Nr. 19 88 48) ein Analoges Ausgangssignal. Erreicht wird dies durch die Nachschaltung eines einfachen R/2R Ladder-Network. Das Modul wird „Huckepack“ auf das I²C-Bus Porterweiterungsmodul aufgesteckt und ist fehlsteck geschützt. Die maximale Ausgangsspannung wird mit Trimmer P1 eingestellt. Es ist ein Spannungsbereich bis 2,5VDC möglich.
Relais-Modul Best.-Nr. 19 83 06 Das Relais-Modul ist geeignet Lasten bis max. 16A und einer Spannung von 25V potentialfrei zu schalten. Die LED´s 1 bis 2 zeigen den Schaltzustand der Relais an. Die Umschaltkontakte der Relais stehen an den im Bestückungsdruck beschrifteten Anschlussklemmen zur Verfügung. Die Relais sind folgenden Ports zugeordnet: Relais 1 = Port05 Relais 2 = Port06 Beim Anschluss von Hochstrom-Verbrauchern beachten Sie bitte die Sicherheitshinweise.
Micro-Modul Best.- Nr.
Bei Verwendung des MICRO-Moduls bildet dieses zusammen mit dem Application-Board 2.0, Ihre Entwicklungsumgebung für die C-Control I MICRO Einheiten MICRO-Chip sowie MICROPCB. Das MICRO-Modul bietet Ihnen bei der Entwicklung Ihrer Programme folgende Unterstützung: • • • • Programmdownload über das Application-Board 2.0 (es ist also kein weiteres Zubehör für den Download erforderlich.) Ausgaben auf das eingebaute LC-Display des Application-Boards 2.
Allgemeine Bedienungselemente Das MICRO-Modul bietet dem Anwender einen hohen Bedienungskomfort und sorgt im Hintergrund für die Einhaltung der Betriebsparameter. Der Hersteller des Controllers fordert, dass für einen RESET die Spannung am Controller unter 100mV fallen muss.
I²C-BUS Betrieb Der Jumper JP2 verbindet die I²C-Bus Ports 5 (SDA) und 6 (SCL) der MICRO mit dem internen PCF8574 und dem Schnittstellensteckverbinder. Damit ist es Ihnen möglich Daten auf das LCDisplay des Application-Boards zu schreiben, oder auch das I²C-Bus Zubehör an der MICRO zu betreiben. Das Zubehör wird mit dem Schnittstellenkabel an der 6-poligen Schnittstellenbuchse J4 angesteckt. Sie dürfen die Ports 5 u.
433MHz AM Empfangsmodul Best.-Nr. 19 88 10 433MHz AM Sendemodul Best.-Nr. 19 88 74 Die lizenzfreien 433MHz RF- Module dienen zur Kommunikation zwischen, mit der M-Unit 2.0 bestückten C-Control I Einheiten untereinander, oder mit externen Fernschaltern. Verwendet wird hierbei ein Protokoll welches seine Anwendung in den meisten Fernschaltern im Bereich der Heim und Haustechnik findet.
433MHz AM Empfangsmodul Best.-Nr. 19 88 10 433MHz AM Sendemodul Best.-Nr.
Anschlussklemmenmodul Best.-Nr. 19 88 11 Mit dem Anschlussklemmenmodul ist es auf einfache Weise möglich die C-Control I mit Ihrer Applikation zu Verbinden. Die Anschlussklemmen sind auf dem Bestückungsdruck mit den üblichen Portnamen der C-Control I Einheiten beschriftet, so dass Sie ohne lange Suche in Schaltplänen und Dokumentationen Ihre Applikationen direkt aufbauen können. Die Ports AD1 bis AD8 sind mit 10K Schutzwiderständen versehen.
Treibermodul für Unit-Bus Best.- Nr. 19 88 23 Mit diesem Modul erhöhen Sie den Ausgangsstrom Ihres I²C-Bus Porterweiterungsmoduls. Es enthält 8 open Collector Darlington- Leistungstreiber mit gemeinsamem Emitter und einer gesamt Verlustleistung von 2.25 Watt. Verbraucher werden mit ihrem negativen Anschluss an die Klemmen OUT1 bis OUT8 und mit ihrem positiven Anschluss an die +5V der C-Control oder an V+ einer externen SpannungsVersorgung angeschlossen.
I/O-Modul Best.-Nr. 19 88 35 Das I/O- Modul (Input/Output- Modul) hilft Ihnen beim Testen Ihrer Software mit Ihren HardwareApplikationen. Es können mit dem Modul die Betriebszustände der Ports 1 bis 8, wenn sie als Ausgang programmiert sind angezeigt und wenn sie als Eingang programmiert sind, über den 8fach (Tristate) DIL- Schalter verändert werden. Somit können Sie Ihre Software ohne Ihre angeschlossene Hardware-Applikation testen und Betriebszustände simulieren und anzeigen.
Relais-Modul Best.-Nr. 19 88 36 Das Relais-Modul ist geeignet kleine Lasten bis max. 2A und einer Spannung von 25V potentialfrei zu schalten. Die LED´s 1 bis 4 zeigen den Schaltzustand der Relais an. Die Schaltkontakte der Relais stehen an den im Bestückungsdruck beschrifteten Anschlussklemmen zur Verfügung.
I²C-Bus Porterweiterungsmodul *) Best.-Nr. 19 88 48 Das I²C-Bus Porterweiterungsmodul erweitert die Anzahl der Ihnen zur Verfügung stehenden Ports um weitere 8. Es können theoretisch 8 dieser Module innerhalb eines C-Control I Systems mit der M-Unit 2.0 bei voller Betriebssystem-Unterstützung angeschlossen werden. Die Ports stehen an den Klemmen J3 bis J6 beschriftet mit 1 bis 8 zur Verfügung. Denken Sie aber daran dass dies nicht die Port-Namen sind.
Adressierung: Das Modul hat 3 Jumper zur Adressauswahl am I²C-Bus. Es gilt die Adresstabelle für den PCF8574 im Anhang. Weitere Hinweise finden Sie in den Beispielen zu den I²C-Bus Modulen mit PCF8574. In das Feld mit der Beschriftung Adr. Dec. auf der Leiterplatte können Sie die Dezimal BasisAdresse die sie am JP1 eingestellt haben zur Erinnerung und besseren Übersicht mit einem wasserlöslichen Faserschreiber eintragen.
Speichermodul 64kB Best.-Nr. 19 88 49 Das Speichermodul dient zur Speicherung von, über das System, erfassten Messdaten und Anwenderparametern. Auf der Platine des Speichermoduls ist die Möglichkeit vorgesehen dass Sie einen weiteren Speicherchip und einen weiteren Jumper für die Adresseinstellung einbauen können, um eine größere Speicherkapazität zu erreichen. Es können theoretisch 8 dieser Module innerhalb eines C-Control I Systems mit der M-Unit 2.
IR- Sende-/Empfangsmodul Best.-Nr. 19 88 60 Das IR- Sende/Empfangsmodul dient zur Kommunikation zwischen C-Control I Einheiten die mit der M-Unit 2.0 bestückt sind untereinander, oder mit externen Geräten der Unterhaltungsindustrie. Verwendet wird hierbei das RC5 (Schnittstellen-) Protokoll. Diese Protokoll findet seine Anwendung in den meisten Geräten im Bereich HiFi, TV, Video, DVD usw. Das Nutzsignal wird auf ein 36kHz Trägersignal aufmoduliert.
Experimentierplatine 260 Best.-Nr. 19 88 61 Auf der Experimentierplatine 260 können Sie Ihre eigenen Applikationen und Ideen mit der C-Control I realisieren. Das zur Verfügung stehende Lötund Bestückungsfeld hat eine Größe von 13 x 20 (=260) Lötpunkten.
Unit-M 1.X Adapter-Modul Best.- Nr. 19 88 75 Das Unit-M 1.X Adapter-Modul ermöglicht Ihnen, die Unit-M 1.2 oder auch M 1.1 in der Umgebung der neuen C-Control Generation zu betreiben. Vorteilhaft ist der Adapter auch dann, wenn Sie alte Projekte (mit Unit-M 1.1) "updaten" und inzwischen auf die neuen Versionen umgestiegen sind. Die Unit M 1.2 kann alle Ressourcen des Application-Boards mit Zubehör nutzen, mit Ausnahme des Beepers. Auf dem Adapter-Modul ist deshalb ein separater Beeper montiert.
Achtung: Beim Betrieb des Unit-M 1.X Adapter-Modul darf keine Unit-M 2.0 auf dem Application-Board gesteckt sein. Außerdem muss die Programmierung der Unit ausschließlich über die RS232 Buchse am Application-Board erfolgen. Der freiliegende Schnittstellenanschluss auf der Unit selbst darf nicht benutzt werden.
Unit-M 1.
Adresstabelle PCF8574 Die Adresse besteht aus einem festen, nicht veränderbaren Anteil und einem vom Benutzer wählbaren Teil (drei Jumper). Das letzte Bit legt fest ob eine READ (Eingabe) oder WRITE (Ausgabe) über den PCF 8574 erfolgt. Ein gesteckter Jumper setzt die betreffende Adressleitung auf LO.
Markennamen *) I²C-Bus ist ein eingetragenes Markenzeichen von Philips Semiconductors.
C-Control I im Internet http://www.c-control-support.de E Impressum Diese Bedienungsanleitung wurde erstellt für Conrad Electronic GmbH, Klaus-Conrad-Str. 1, 92240 Hirschau/ Germany. Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Autors. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.