User manual

89 C-Control Pro IDE
© 2013 Conrad Electronic
Beispiel Trimmer am ADC0 und ADC1 mit externer Referenzspannung 2.048V
Tastatur
Für Benutzereingaben steht eine 5-Tasten Tastatur (Tastaturkreuz) zur Verfügung. Die Pins der
Buchsenleiste Y11 (6er Block) sind mit den Tastern T1 bis T5 verbunden. Über die Jumper JP1 bis
JP5 können diese direkt mit den Pins der UNIT (P41 bis PT45) verbunden werden. Ist eine andere
Belegung genscht, so müssen die Jumper abgezogen werden und die Taster über Drahtbrücken
(Jumpwire) von der Buchsenleiste Y11 mit der UNIT verbunden werden. Die Taster sind auf dem App-
licationboard mit 47 kOhm Pull-Up Widerständen verbunden. Es müssen in der Software keine Pull-
Up/Down Widerstände aktiviert werden. Liest man einen Schalter im Ruhezustand (nicht gedrückt),
wird am Port eine "1" erkannt, da über den Pull-Up Widerstand die 3,3V an den Pin geführt werden.
LAN-Buchse/ Ethernet
Die LAN-Buchse kann direkt mit einem FTP-Kabel an einen Switch oder Router angeschlossen wer-
den. Mit dem Ethernet-Interface der C-Control PRO AVR32Bit kann auf einfache Weise ein Webser-
ver realisiert werden (siehe Beispiele). Des Weiteren kann über den Ethernet-Bootloader die UNIT
über das Netzwerk programmiert werden. Die LAN-Buchse ist fest mit den Pins der UNIT verbunden
(siehe Pinzuordnung im Handbuch).
Relais
Die Pins an der Buchsenleiste Y13 sind mit dem Relais K1 verbunden. Das Relais wird über einen
FET-Treiber geschaltet, und der „REL“ Anschluss von Y13 kann direkt mit einem Port der UNIT ver-
bunden werden. Das Relais dient zum Schalten von kleineren Verbrauchern.