User manual
85 C-Control Pro IDE
© 2013 Conrad Electronic
Montage/ Inbetriebnahme
Die C-Control PRO AVR32Bit UNIT wird so aufgesteckt, dass die Mini-USB Buchse der UNIT in
Richtung Ein-/ Ausschalter zeigt (Markierung Applicationboard).
Im Basiszustand sind die Jumper (JP1 bis JP7) für LED1, LED2 und Tastatur nicht gesteckt.
Die Stromversorgung des Applicationboards erfolgt über eine Stabilisiertes Stecker- oder Labor-
netzgerät mit einer Ausgangsspannung von 7.5V und einem Mindeststrom von 500mA.
Installieren Sie die C-Control PRO Entwicklungsumgebung „IDE“ (engl. integrated development en-
vironment). Siehe Installation Software.
Installieren Sie den USB-Treiber.
Stromversorgung
Das Applicationboard wird über ein stabilisiertes Stecker-/ Labornetzgerät (7,5V/500mA) versorgt. Je
nach zusätzlicher Beschaltung des Applicationboards kann es später notwendig sein, ein Netzteil
mit höherer Leistung zu verwenden. Zwei Festspannungsregler auf dem Applicationboard erzeugen
die interne stabilisierte Versorgungsspannung von 3.3V und 5V. Die beiden LED´s LED9 und LED10
signalisieren die Funktionalität der Stromversorgung. Alle Schaltungsteile auf dem Applicationboard
werden mit diesen Spannungen versorgt (siehe Schaltplan). Auf dem Board stehen einige Anschlüs-
se zur Verfügung, an denen Sie die Spannungen abgreifen können. Achten Sie darauf, dass die bei-
den Spannungsregler bei größerer Belastung durch eigene Beschaltungen nicht zu heiß werden. Bei
größeren Verbrauchern ist es empfehlenswert, diese extern zu versorgen!
Die Masse zwischen externer Schaltung (Stromversorgung) und dem Applicationboard muss
gleich sein!
Die Kühlfläche der Spannungsregler wird bei Betrieb warm bis heiß, je nach angeschlossenem
Verbraucher!
Ein-/ Ausschalter
Der Schalter S6 befindet sich an der Rückseite neben der Stromversorgungsbuchse des Application-
boards, und dient zum Ein-/ Ausschalten der Hauptstromversorgung.
Jumper
Die Jumper JP1 bis JP5 verbinden die Taster der Tastatur mit den Pins der UNIT (T1 = P41, T2 =
P42, T3 = P43, T4 = P44, T5 = P45). Die Jumper JP6 und JP7 verbinden die LEDs LED1 und LED2
mit den Pins der UNIT (LED1 = P48, LED2 = P49). Siehe auch in der Pinzuordnungstabelle unter
Application Board Function.
LC-Display
Das LC-Display dient zur Darstellung von Variablen und Zeichen. Es wird über den I2C-Bus ange-
steuert. Auf dem Applicationboard ist hierzu ein Portexpander (PCA8574) vorhanden, der die Kom-
munikation zwischen UNIT und LC-Display über den I2C-Bus übernimmt. Das Display wird im 4-Bit
Modus betrieben. Über den P46 wird die Hintergrundbeleuchtung ein-/ ausgeschaltet. Das Betriebs-
system bietet eine einfache Softwareschnittstelle für Ausgaben auf das Display. Die kleine Schal-
tung zur Ansteuerung des LCDs kann für eigene Schaltungen einfach übernommen werden. Es wer-
den die meisten „Standard Dot Matrix“ LCDs unterstützt. (siehe Schaltplan und LC-Display Daten-