User manual
75 C-Control Pro IDE
© 2013 Conrad Electronic
ADC-Referenzspannung
Der Mikrocontroller verfügt über einen Analog-Digital-Wandler mit einer umschaltbaren Auflösung von
8/10/12 Bit. Das heißt, gemessene Spannungen können maximal als ganze Zahlen von -2048 bis
2048 dargestellt werden, da der A/D-Wandler immer differentiell arbeitet. Zudem kann die Verstär-
kung des ADC-Vorverstärkers von 1, 2, 4, 8, 16, 32, 64 per Software eingestellt werden.
Folgende Referenzspannungsquellen stehen zur Verfügung:
0,6 * VDDANA intern (0,6 * 3.3V = 1,98V)
interne Referenzspannung von 1V
zwei externe Referenzspannungseingänge, z.B. 2.048V, durch Referenzspannungs-IC erzeugt
Ist „x“ ein digitaler Messwert, dann errechnet sich der entsprechende Spannungswert „u“ wie folgt:
Die Auflösung ist von der Konfiguration des ADCs abhängig.
Auflösung
Maximaler Wert
8 Bit
-128 bis +127
10 Bit
-512 bis +511
12 Bit
-2048 bis +2047
Formel zur Berechnung der anliegenden ADC-Spannung:
u = x * Referenzspannung / Auflösung
CAN-Abschlusswiderstand
Über den Jumper (J2) wird der 120 Ohm Abschlusswiderstand für den CAN-Bus aktiviert. Mehr In-
formationen zum CAN-BUS und seine Eigenschaften finden Sie in der Rubrik CAN Bus!
LAN
An den Pins VCC2 (+3,3 V), GND, RD-, RD+, RD-, TD+, LED_L und LEDA sind die Anschlüsse für
die LAN-Buchse herausgeführt. Auf dem Applicationboard bzw. Mainboard ist bereits eine LAN-
Buchse vorhanden, die fest mit den Anschlüssen der UNIT verdrahtet ist. Innerhalb eigener Applika-
tionen in deren die UNIT „stand alone“ eingesetzt wird, kann eine Ethernet-Buchse selber nach unten
aufgeführtem Schaltplan nachgerüstet werden.