User manual
67 C-Control Pro IDE
© 2013 Conrad Electronic
2.2.2.1 Autostart
Autostart
Ist der Autostart-Jumper (J1 auf AVR32Bit UNIT) gesteckt, so startet das Userprogramm nach einem
Reset oder Power On direkt. Da der Autostart-Jumper die Verbindung zum Start/Stop Taster dauer-
haft brückt, hat der Start/Stop Taster keine Wirkung mehr, wenn der Jumper gesetzt ist.
Die Bibliotheksfunktion ForceBootloader(), sowie eine Änderung der AVR32Bit Unit Optionen
mit "C-Control Konfiguration" in der IDE führen zu einem internen Reset, bei dem der Autostart igno-
riert wird. Dies geschieht mit Absicht um eine Fernwartung möglich zu machen. Das Userprogramm
kann aber über die IDE gestartet werden, oder ein Druck auf den Reset-Taster löst den Autostart
wieder aus.
Im Auslieferungszustand ist der Autostart Jumper gesetzt. Bitte abziehen, da sonst keine Über-
tragung möglich ist.
Fernwartung
Um eine Applikation mit der AVR32Bit aus der Ferne zu warten, kann die Applikation mit ForceBoot-
loader() in den Bootloader springen. Ein Update der Applikation würde aber bei gesetztem Autostart-
Jumper gleich wieder das Programm starten. Man kann deshalb nach ForceBootloader in der C-Con-
trol Konfiguration die Option Autostart verhindern aktivieren. Danach die Applikation updaten und ge-
wünschte Änderungen an den Optionen durchführen. Am Ende Autostart verhindern zurücksetzen
und von der IDE die Applikation starten.
2.2.2.2 USB Troubleshooting
Der USB Support der C-Control Pro AVR32Bit wird durch den Prozessor selbst ausgeführt, und nicht
durch einen externen Chip, wie z.B. auf dem C-Control Pro Mega Applicationboard. Dies ist soweit
problematisch, da das Windows Betriebssystem nicht immer Unterbrechungen des USB Systems
korrekt verarbeitet. Man merkt das im Alltag, wenn hin- und wieder ein USB-Stick, eine USB-Hard-
disk oder USB-Seriell Wandler erst beim zweiten Anstecken funktioniert. Um dem entgegen zu wir-
ken, sind mehrere Maßnahmen getroffen worden, um die Anzahl der USB Neustarts zu minimieren:
Die C-Control Pro AVR32Bit Unit bleibt so lange wie möglich in der Firmware und springt seltener
in den Bootloader als die C-Control Pro Mega Units.
Man kann mit dem Start/Stop Taster die Unit anhalten, ohne einen Reset durchführen zu müssen.
Ein Druck auf den Reset Taster überspringt die USB Initialisierung im Bootloader, und startet di-
rekt die Firmware. Nur ein Power-On Reset belässt das AVR32Bit Modul im Bootloader (wenn der
Autostart-Jumper nicht gesetzt ist).
In seltenen Fällen kann es vorkommen, das die Unit bei einem Power-On nicht erkannt wird.
Dies kann man im Device Manager erkennen, wenn dort beim Einschalten der Unit der C-Control
AVR32Bit COM Port nicht im Gerätemanager auftaucht. Dann bitte (falls vorhanden) den USB-Hub
ab- und anstecken, oder falls das nicht hilft, einen Restart von Windows durchführen. Danach wird
die C-Control Pro Unit wieder erkannt.