User manual

62Hardware
© 2013 Conrad Electronic
Im Basiszustand ohne RS232-USB-Converter sind die Jumper JP4/JP5 so zu stecken, wie auf der
Abbildung auf der chsten Seite zu sehen ist.
Wird der RS232-USB-Converter verwendet (nicht im Lieferumfang), so müssen diese Jumper auf
USB umgesteckt werden.
Der Jumper JP3 dient zur Auswahl der Versorgungsspannung. Bei Jumperstellung „Netz werden
die Klemmen J11 zur Versorgung benutzt (Labornetzteil oder stabilisiertes Steckernetzgerät, min.
100mA, je nach Applikation). Wird der Jumper JP3 auf USB umgesteckt, kann das Board auch
über die USB-Stromversorgung des Rechners betrieben werden.
Achtung! Eine maximale Stromaufnahme von 100mA über USB darf nicht überschritten werden!
Der Schalter S3 sowie die Stromversorgungsstiftleisten J17/J18 und die Stifte für Vcc/GND auf
den Lochrasterfeld sind bei USB-Betrieb nicht mehr unter Spannung. Diese Versorgung dient le-
diglich für Testanwendungen, sollte keine externe Stromversorgung zur Verfügung stehen.
In der IDE der „C-Control PRO“ muss der entsprechende COM-Port (serielle Schnittstelle) ausge-
wählt werden. Auch die USB-Programmierung erfolgt über die serielle Schnittstelle der „MEGA128
UNIT“. Kontrollieren Sie ggf. vorher im Gerätemanager von Windows, welche COM-Ports zur Verfü-
gung stehen oder welcher vom RS232-USB-Converter installiert wurde.
Wird der I2C-Bus verwendet, müssen die Jumper JP2 und JP1 gesteckt werden, sofern keine ex-
ternen Pull-Up-Widerstände von Ihnen vorgesehen sind.
Der Unit-Bus dient zum Anschluß von I2C-Bus-Erweiterungsmodulen der CC1-Familie und kann
auch für eigene Anwendungen genutzt werden. Die Schnittstellenbelegung dazu finden Sie in der
Abbildung.
Die Ports der „MEGA128 UNIT“ sind über die Stiftleisten J1, J2, J5, J6, J7, J14 und J15 herausge-
führt.
Weitere Informationen zu den genauen Eigenschaften der Ports finden Sie in den Unterlagen zur
Anleitung/Hilfe-Datei der „C-Control PRO“.
Bevor man ein Programm in die UNIT übertragen kann, muss der Taster (BOOT/STOP) betätigt