User manual

50Hardware
© 2013 Conrad Electronic
unter einem der Zeichen kann die aktuelle Ausgabeposition anzeigen. Das Betriebssystem bietet ei-
ne einfache Softwareschnittstelle für Ausgaben auf das Display. Das Display wird an den Stecker
X14 (16-polig, zweireihig) angeschlossen. Durch einen mechanischen Verpolungsschutz ist ein
falsches Einstecken nicht möglich.
Das verwendete LCD Modul ist vom Typ Hantronix HDM08216L-3. Weitere Informationen findet man
auf der Hantronix Webseite http://www.hantronix.com und im Datasheets Verzeichnis auf der CD-
ROM.
Das Display wird im 4-Bit Modus betrieben. Daten werden am Ausgang EXT-Data angelegt, und
dann der Reihe nach in das Schieberegister 74HC164 mit EXT-SCK hinein getaktet. Mit setzen von
LCD-E werden die 4-Bit dann an das Display übergeben.
LCD-Kontrast (LCD ADJ)
Die beste Sichtbarkeit der LCD-Zeichen ergibt sich bei frontaler Betrachtung. Gegebenenfalls muss
der Kontrast etwas nachgeregelt werden. Der Kontrast kann über den Drehwiderstand PT1 einge-
stellt werden.
Tastatur
Für Benutzereingaben steht eine 12-er Tastatur (0..9,*,#) zur Verfügung. (X15: 13-poliger Stecker).
Die Tastatur ist 1 aus 12 organisiert, d.h. jeder Taste ist eine Leitung zugeordnet. Die Tasteninforma-
tion wird seriell über ein Schieberegister eingelesen. Wird keine Tastatur verwendet, so können die
12 Eingänge als zusätzliche Digitaleingänge verwendet werden. Die Tastatur verfügt über einen 13-
poligen Anschluß (einreihig) und wird an X15 so angesteckt, daß das Tastenfeld zum Application
Board zeigt.
Die einzelnen 12 Leitungen der Tastatur werden über PL(parallel load - KEY-E) in die Schieberegis-
ter der 74HC165 übernommen. Dann wird über einzelnes Triggern von CP (clock input - EXT-SCK)
die einzelnen Bits zu Q7
gelatched. Dort können sie mit EXT-Data eingelesen werden. Damit alle Bits von einem 74HC165 in
den anderen 74HC165 gelangen, ist der eine Q7 des 74HC165 mit dem DS des anderen 74HC165
verbunden.
CAN-Bus Anschl
J3 ist der CAN-Anschluß wenn ein C-Control Pro Mega128 CAN Modul angeschlossen ist. Der obe-
re Stift ist CAN-Hi, und der untere Stift ist CAN-Lo (Orientierung: serielle Schnittstelle zeigt nach
links). Je nachdem wann das Applicationboard gekauft wurde, sind die beiden Stifte nicht bestückt,
und müssen selbst aufgelötet werden.
SRAM
Auf dem Application Board befindet sich ein SRAM-Chip (K6X1008C2D) von Samsung. Dadurch
wird der verfügbare SRAM-Speicher auf 64kByte erweitert. Das SRAM belegt zur Ansteuerung
die Ports A , C und teilweise Port G. Wird das SRAM nicht benötigt, dann kann es mit JP7 de-