User manual
318Bibliotheken
© 2013 Conrad Electronic
Die Startbits dienen dem Infrarotempfänger zur Synchronisation mit der Übertragung, sowie dazu,
seine Verstärkungsregelung auf das Signal einzustellen. Das Togglebit ändert seinen Wert bei je-
dem Tastendruck. Dadurch kann man das lange Drücken einer Taste (und damit das wiederholte
Senden eines Befehls) vom wiederholten Drücken derselben Taste unterscheiden. In den Adressbits
ist das zu steuernde Gerät kodiert. Es können also 32 verschiedene Geräte gesteuert werden. Die
Kommandobits enthalten das Kommando, das an das adressierte Gerät versendet wird. Damit kön-
nen erst einmal 64 verschiedene Kommandos pro Gerät übertragen werden. Irgendwann fiel auf, das
64 Befehle für komplizierte Geräte etwas wenig sein könnten. Man brauchte ein weiteres Komman-
dobit. Im Interesse weitestgehender Kompatibilität, entschied man sich dafür, das zweite Startbit
nun nicht mehr als Startbit, sondern als invertiertes 7. Kommandobit zu nutzen. Für die ersten 64
Kommandos ist es "1", als wäre es ein Startbit, für die 64 neuen Kommandos ist es "0". Damit sind
nun für jedes Gerät je 128 unterschiedliche Befehle möglich.
Wie werden nun die einzelnen Bits übertragen?
In der C-Control Pro werden an den Pin an den die IR-Diode angeschlossen und konfiguriert wurde,
ca. 36 KHz als Trägerfrequenz erzeugt. Die Sendepulse sind 6,9444 µs lang. Zwischen den Sende-
pulsen ist jeweils eine Pause von 20,8332 µs. Für ein Bit mit dem Wert "1" wird der Sendergenerator
für 889 µs ausgeschaltet und anschließend für 889 µs eingeschaltet das entspricht 32 IR-Impulse.
Ein "0"-Bit beginnt dagegen mit 889 µs Sendezeit (32 IR-Impulse), gefolgt von 889 µs Pause. Folg-
lich dauert ein Bit 1,778 ms und die Übertragung eines kompletten 14-Bit Datenworts 24,889 ms.
Falls man die Taste auf der Fernbedienung gedrückt hält, wird das Datenwort alle 113,778 ms wie-
derholt dies entspricht der Dauer von 64 Bit.
Anschluß an C-Control Pro (Sender Diode)