User manual

197 C-Control Pro IDE
© 2013 Conrad Electronic
4.3 BASIC
Die zweite Programmiersprache für das C-Control Pro Mega Modul ist BASIC. Der
Compiler übersetzt die BASIC Befehle in einen Bytecode, der vom Interpreter des
C-Control Pro abgearbeitet wird. Der Sprachumfang, des hier verwendeten BASIC
Dialektes, entspricht in großen Teilen dem Industriestandard der gren Softwa-
reanbieter. Folgende Sprachkonstrukte fehlen:
Objektorientierte Programmierung
Structures
Konstanten
Ausführliche Programmbeispiele sind im Verzeichnis "C-Control Pro Demos" zu
finden, das mit der Entwicklungsumgebung installiert wurde. Dort sind für fast alle
Aufgabenbereiche des C-Control Pro Moduls Beispiellösungen zu finden.
Die folgenden Kapitel beinhalten eine systematische Einführung in die Syntax und
Semantik des C-Control Pro BASIC.
4.3.1 Programm
Ein Programm besteht aus einer Menge von Anweisungen (wie z.B. "a=5"), die auf verschiedene
Funktionen verteilt sind. Die Startfunktion, die in jedem Programm vorhanden sein muss, ist die
Funktion "main()". Ein minimalistisches Programm, welches eine Zahl in das Ausgabenfenster
druckt:
Sub main()
Msg_WriteInt(42) // die Antwort auf alles
End Sub
Projekte
Man kann ein Programm auf mehrere Dateien aufteilen, die in einem Projekt (siehe Projektverwal-
tung) zusammengefasst sind. Zusätzlich zu diesen Projektdateien kann man Bibliotheken zu einem
Projekt hinzufügen, die Funktionen bereitstellen, die vom Programm genutzt werden.
4.3.2 Anweisungen
Anweisung
Eine Anweisung besteht aus mehreren reservierten Befehlswörtern, Bezeichnern und Operatoren, die
vom Ende der Zeile abgeschlossen wird. Um verschiedene Elemente einer Anweisung zu trennen,
existiert zwischen den einzelnen Anweisungselementen Zwischenraum im engl. auch "White-
spaces" genannt. Unter Zwischenraum versteht man Leerzeichen, Tabulatoren und Zeilenvorscbe
("C/R und LF"). Dabei ist es egal, ob ein oder mehrere "Whitespaces" den Zwischenraum bilden.