User manual
156IDE
© 2013 Conrad Electronic
Die andere Variante geht über das Kontextmenü in der Variablenliste, das man auch über
Rechtsklick aktivieren kann:
Wählt man dort Variable Einfügen an, so kann man die zu überwachende Variable in der Liste als
Text eintragen. Ist es eine lokale Variable, so wird dort der Funktionsname mit einem Doppelpunkt
vorangestellt (Funktionsname : Variablenname). Mit Variable Ändern kann man den Texteintrag
in der Liste ändern, und mit Variable entfernen, die Variable aus der Liste entfernen. Dabei muss vor-
her die Zeile mit der zu löschenden Variable selektiert worden sein. Das Kommando Alle Variablen
entfernen löscht alle Einträge aus der Liste.
Es ist nicht möglich, sich den Inhalt von Arrays im Debugger anzusehen.
Unter bestimmten Bedingungen, wird anstatt einem Wert in der Liste, eine Fehlermeldung ange-
zeigt:
kein Debug Code
es wurde kein Debug Code generiert
falsche Syntax
bei der Texteingabe wurden ungültige Zeichen für die Variable eingege-
ben
Funktion unbekannt
der Funktionsname ist nicht bekannt
Variable unbekannt
der Variablenname ist nicht bekannt
nicht im Debug mode
der Debug Modus wurde nicht aktiviert
kein Kontext
lokale Variablen können nur angezeigt werden, wenn man sich in der
Funktion befindet
nicht aktuell
der Variableninhalt wurde nicht aktualisiert
Sind viele Variablen in die Überwachungsliste eingetragen, so kann es bei einem Einzelschritt lange
dauern, bis alle Variableninhalte aus dem Modul abgefragt worden sind. Zu diesem Zweck läßt sich
die Option Auto Aktualisieren für einzelne Variablen ausschalten. Dann werden die Inhalte dieser Va-
riablen erst dann angezeigt, wenn der Befehl Variablen Aktualisieren durchgeführt wird. So läßt sich
schnell im Debugger mit Einzelschritt fortfahren, und die Inhalte werden erst bei Bedarf aktualisiert.
Variablen vom Typ character werden als einzelnes ASCII Zeichen dargestellt.