User manual

152IDE
© 2013 Conrad Electronic
3.3.5 Ausgaben
Um Debug Nachrichten anzuzeigen, gibt es einen "Ausgaben" Fensterbereich.
Es wird hier angezeigt, wann der Bytecode Interpreter gestartet und beendet worden ist, und wie lan-
ge (in Millisekunden) der Interpreter ausgeführt wurde. Die Ausführungszeit ist natürlich nicht aussa-
gekftig, wenn der Interpreter im Debug Modus angehalten wurde.
Im Ausgaben Fenster kann aber auch der Benutzer seine eigenen Debugnachrichten anzeigen las-
sen. Zu diesem Zweck existieren mehrere Debug Funktionen.
Mit einem Rechtsklick im Bereich der Debug Ausgaben lassen sich folgende Befehle anhlen:
löschen - löscht die Liste der Debug Ausgaben
in Ablage kopieren - kopiert alle Textnachrichten in die Zwischenablage
3.3.6 PIN Funktionen
Einzelne Funktionen des Interpreters lassen sich mit einer alphanumerischen PIN schützen. Ist ein
Interpreter durch eine PIN gesichert, so sind normale Operationen verboten. Er kann durch eine er-
neute Übertragung überschrieben werden, aber die PIN bleibt erhalten. Auch ein normales Starten ist
nicht mehr erlaubt, mit Ausnahme des Autostart Verhaltens. Auch die Abfrage der Versionsnum-
mern von Hardware und Firmware ist gesperrt.
Möchte man auf eine verbotene Funktion zugreifen, kommt ein Dialog mit dem Text "C-Control ist
Passwortgeschützt. Operation nicht erlaubt!".
Durch Eingabe der PIN über PIN Eingeben im C-Control Menü kann man alle Operationen freischal-
ten.
Um eine neue PIN einzutragen, oder eine gesetzte PIN zu löschen, existieren die Befehle PIN Set-
zen und PIN Löschen im C-Control Menü. War schon eine PIN gesetzt, so muss das Modul natür-
lich erst durch Eingabe der alten PIN entsperrt werden. Eine PIN darf bis zu 6 alphanumerische Zei-
chen lang sein.
Hat man das Passwort vergessen, gibt es eine Notfallfunktion, um das Modul in den Ausgangs-
zustand zurückzusetzen. Unter C-Control existiert die Option Modul zurücksetzen, mit der man PIN,
Interpreter und Programm löschen kann.