User manual
99 C-Control Pro IDE
© 2013 Conrad Electronic
UNIT-BUS Belegung
Referenzspannung
Der Jumper JP3 legt die externe 2.048V Referenzspannung auf den ADCREF0 (P8) Pin der UNIT.
CAN-Bus
An der Schraubklemme mit der Bezeichnung „CAN“ ist der CAN-Bus (CAN0) der UNIT herausgeführt
und kann direkt verwendet werden. Es muss kein zusätzlicher Treiber nachgeschaltet werden, da
dieser bereits auf der UNIT vorhanden ist. Auf der Buchsenleiste J10 ist der CAN-BUS (CAN1) her-
ausgeführt. Dieser verfügt über keinen CAN-Treiber und kann auch als normaler Ein-/ Ausgang (I/O)
verwendet werden.
LAN-Buchse
Die LAN-Buchse kann direkt mit einen Switch oder Router verbunden werden. Die LAN-Buchse ist
fest mit den Pins der UNIT verbunden (siehe Pinzuordnung der AVR32Bit UNIT). Mit dem Ethernet-
Interface der C-Control PRO AVR32Bit kann auf einfache Weise ein Webserver realisiert werden
(siehe Demo Beispiele). Des Weiteren kann über den Ethernet-Bootloader (siehe Handbuch unter
AVR32Bit UNIT Bootloader) die UNIT aus der Ferne programmiert werden.
LCD-PORT
An den 6poligen Pfosten-Steckverbinder mit der Bezeichnung „LCD-PORT“ kann das C-Control PRO
AVR32Bit LCD1602 Board mit der Conrad BestNr.: 192602 angeschlossen werden. Verbunden wird
das Mainboard mit dem LCD-Modul mittels einen 6poligen Flachbandkabel mit Pfosten-Steckverbin-
der (female). Da je nach Anwendung die Kabellänge variieren kann, bieten wir Ihnen diese Kompo-
nenten zur Selbstmontage unter folgenden Bestellnummern an.
Flachbandkabel RM1.27 0.05mm²: Best.-Nr. 607237