User manual

15 C-Control Pro Mega 32
© 2005 Conrad Electronic
Leuchtdioden
Es stehen 5 Leuchtdioden zur Verfügung. LD3 (grün) befindet sich an der Frontseite unter dem
DC-Anschluß und leuchtet, wenn die Versorgungsspannung vorhanden ist. LD4 und LD5 zeigen
den Status der USB-Schnittstelle an (siehe Abschnitt USB). Die grünen Leuchtdioden LD1 und
LD2 befinden sich neben den vier Tasten und stehen dem Anwender frei zur Verfügung. Sie sind
über einen Vorwiderstand an VCC gelegt. Über Jumper kann LD1 an PortD.6 und LD2 an PortD.7
angeschlossen werden. Die Leuchtdioden leuchten wenn der entsprechende Port Pin low (GND)
ist.
Taster
Es sind vier Taster vorgesehen. Mit SW3 (RESET1) wird beim Mega32 ein Reset ausgelöst und
mit SW5 (RESET2) ein Reset für den Mega8. Die Taster SW1 und SW2 stehen dem Anwender
zur Verfügung. SW1 kann über einen Jumper an PortD.2 gelegt werden und entsprechend SW2
an PortD.3. Es besteht die Möglichkeit SW1/2 entweder gegen GND oder VCC zu schalten. Diese
Wahlmöglichkeit wird mit
JP1
bzw.
JP2
festgelegt. Um bei offenem Taster einen definierten
Pegel am Eingangsport zu haben, sollte der entsprechende Pullup eingeschaltet sein (siehe
Abschnitt
Digitalports
).
Ein Drücken von SW1 beim Einschalten des Boards aktiviert den
seriellen Bootloadermodus
.
LCD
Ein LCD-Modul kann an das Application Board angesteckt werden. Es stellt 2 Zeilen zu je 8
Zeichen dar. Auch anders organisierte Displays können grundsätzlich über diese Schnittstelle
betrieben werden. Jedes Zeichen besteht aus einer monochromen Matrix von 5x7 Punkten. Ein
blinkender Cursor unter einem der Zeichen kann die aktuelle Ausgabeposition anzeigen. Das
Betriebssystem bietet eine einfache Softwareschnittstelle für Ausgaben auf das Display. Das
Display wird an den Stecker X14 (16-polig, zweireihig) angeschlossen. Durch einen
mechanischen Verpolungsschutz ist ein falsches Einstecken nicht möglich.
Das verwendete LCD Modul ist vom Typ Hantronix HDM08216L-3. Weitere Informationen findet
man auf der Hantronix Webseite
http://www.hantronix.com
und im Datasheets Verzeichnis auf
der CD-ROM.
LCD-Kontrast (LCD ADJ)
Die beste Sichtbarkeit der LCD-Zeichen ergibt sich bei frontaler Betrachtung. Gegebenenfalls
muß der Kontrast etwas nachgeregelt werden. Der Kontrast kann über den Drehwiderstand PT1
eingestellt werden.
Tastatur
Für Benutzereingaben steht eine 12-er Tastatur (
0
..
9
,
*
,
#
) zur Verfügung. (X15: 13-poliger
Stecker). Die Tastatur ist 1 aus 12 organisiert, d.h. jeder Taste ist eine Leitung zugeordnet. Die
Tasteninformation wird seriell über ein Schieberegister eingelesen. Wird keine Tastatur
verwendet, so können die 12 Eingänge als zusätzliche Digitaleingänge verwendet werden. Die
Tastatur verfügt über einen 13-poligen Anschluß (einreihig) und wird an X15 so angesteckt, dass
das Tastenfeld zum Application Board zeigt.