User manual
8
Betriebsanzeige
LED1 rot, zeigt, das Anliegen der Versorgungsspannung an.
LED2 rot, zeigt das Empfangene DCF77 Signal an (nur Application-Board).
LED3 rot, zeigt die Aktivität der RS232 Schnittstelle an TXD/RXD (nur Application-Board).
LED2 rot, zeigt die Aktivität der RS232 Schnittstelle an TXD (nur Einbau-Modul).
LED5 grün, zeigt die Aktivität der RS232 Schnittstelle an RXD (nur Einbau-Modul).
LC-Display
Nur Application-Board Durch die Befestigung mit Gelenkbolzen können Sie sich das Display so einstellen
das Sie es optimal ablesen können, auch unter ungünstigen Verhältnissen. Hinter dem Display befindet sich
ein Steckverbinder J3 an diesen können Sie bei bedarf eventuell ein anderes Display anschließen. Siehe
Schaltplan in Anhang.
Kontrast
Links unterhalb des LC-Display´s befindet sich ein Einstell- Trimmer P1 mit dem der Kontrast eingestellt
werden kann. Drehen Sie den Einstell- Trimmer im Uhrzeigersinn um mehr Kontrast zu erhalten.
Ansteuerung
Die Beleuchtung des LC-Displays wird mit Port16 geschaltet. Beachten Sie bitte dass die LC-Display
Beleuchtung invertiert geschaltet wird, d.h. Port16 muss LO sein, damit das LCD leuchtet.
Das LC-Display ist fest mit dem Byteport 2, also den Ports 9 bis 16 verbunden. Sollten Sie diese Ports statt
des LCD benötigen, was sicher selten vorkommen wird, da als Zubehör Porterweiterungen angeboten
werden, ist es möglich den Byteport wie gewohnt zu verwenden, da am LC-Display alle Anschlüsse als
Eingang geschaltet sind. Allerdings ist es sicherer das LCD vorher zu Initialisieren und danach die Ports zu
deaktivieren, wenn sie als Eingang benutzt werden sollen. Eine Funktionsgarantie kann dafür aber nicht
übernommen werden.
Tastatur
Eine Zehnertastatur mit Enter (E#), Clear (C*), START und RESET sowie zwei Funktionstasten erlauben ein
bequemes Arbeiten während der Entwicklungsphase eines Programms und die komfortable Bedienung der
daraus entstehenden Anwendung. Die Tastatur ist (mit Ausnahme der Tasten RESET und START) über eine
Widerstandskette an Port AD8 der Unit-M angeschlossen.
Einen Software- Decoder, der die Analogspannung in einen verwertbaren Tastencode wandelt finden Sie in
den Software-Tools zum Application-Board. Sollten Sie den Port AD8 für andere Anwendungen benötigen ist
dies kein Problem solange keine Taste gedrückt wird.
Start und Reset
Die entsprechenden Pins der Unit sind mit diesen Tastern fest verdrahtet. Mit Start wird ein geladenes
BASIC Programm gestartet mit Reset wird es angehalten. Bevor Sie ein neues Programm laden muss
ebenfalls Reset gedrückt werden. Um die Funktion des Start-Tasters zu gewährleisten, muss der Autostart-
Jumper
JP2 auf der Unit-M 2.0 oder
JP10 auf der Unit-M 1.2
abgezogen sein.