User manual

6
Anschlussterminals (Lötnägel) nur Application-Board
Links unten finden Sie 4 Stifte zur Aufnahme eines als Zubehör erhältlichen DCF77 Empfangsmoduls (Best.-
Nr. 64 11 38). Das Modul hat eine eigene Klemmleiste, passend zu den Terminals auf dem Application-
Board. Der Bestückungsdruck am Application-Board zeigt Ihnen die Signalbelegung der Terminals. Stecken
Sie das Modul auf die Stifte und Ziehen sie die Schrauben der Klemmen an. LED2 neben den Terminals
zeigt den Empfang des Zeitzeichens und verlischt jeweils zum Sekundenbeginn kurz. Ein ungestörter
Empfang zeigt sich also durch ein kurzes Verlöschen der LED, jede Sekunde.
Rechts neben der Tastatur finden Sie ein einzelnes GND (Masse) Terminal. Schließen Sie hier z.B. den GND
Anschluss eines Oszilloskopes oder eines Messgerätes an. Es erleichtert Ihnen die Messung am Board oder
an Ihren eigenen Erweiterungen.
Serielle Schnittstelle nur Application-Board
Der Betrieb der C-Control I Computer erfordert eine Entwicklungsumgebung auf einem PC, welche auch den
notwendigen Lader enthält um den compilierten BASIC-Code auf die C-Control Unit-M zu speichern. Der
Datentransfer erfolgt über die serielle Schnittstelle. Zur Anpassung an die verschiedenen Pegel von C-
Control und PC ist dazu ein Pegelwandler erforderlich. Das Application-Board enthält alle notwendigen
Schaltungen und kann direkt mit dem mitgelieferten Nullmodemkabel mit Ihrem PC verbunden werden.
Stecken Sie dass im Lieferumfang enthaltene Nullmodemkabel an eine freie serielle Schnittstelle Ihres
Computers. Viele Computer verfügen über eine 9-polige und eine 25-polige serielle Schnittstelle. Sollte bei
Ihrem Computer nur noch eine 25-polige Schnittstelle frei sein, benötigen Sie einen zusätzlichen Adapter.
Das Application-Board bietet Ihnen die Möglichkeit die RX/TX Leitungen der seriellen RS232 Schnittstelle zu
tauschen um evtl. andere Schnittstellenkabel (1:1) anzuschließen.
Achten Sie bitte je nach verwendetem Anschlusskabel auf den korrekten Sitz der Jumpergruppe JP2
Nullmodemkabel (im Lieferumfang) Jumpergruppe JP2 auf Position 1
1:1Kabel Jumpergruppe JP2 auf Position 2
Mit LED3 (rechts neben dem LCD) zeigt der eingebaute Schnittstellenadapter sowohl den Sendebetrieb, als
auch den Empfangbetrieb an.
Serielle Ringleitung
Das Application-Board stellt eine 6polige Anschlussklemme zur Verfügung um mehrere Application-Boards in
einer Ringleitung zu verbinden. Dazu reicht jedes Board Daten, (empfangen auf dem RX Eingang) welche
nicht für das Board selbst bestimmt sind über den TX Ausgang an den RX Eingang des nächsten Boards
weiter.
Das letzte Board, oder wenn nur ein Board in Betrieb ist, ist mit seinem TX Ausgang wieder
an den RX Eingang des steuernden Computers, am Anfang der Kette, angeschlossen. Dazu
muss der Jumper JP1 in der Position LAST/SINGLE stecken. Bei allen anderen Boards muss
der Jumper auf der Position NEXT stecken. Beachten Sie dazu bitte den Bestückungsdruck
am Application-Board.
Diese Verdrahtung ist sichergestellt, wenn jeweils beim ersten Board in der Kette RXA/TXA mit dem
Steuercomputer verbunden ist, (sonst mit dem vorherigen Board in der Kette) und RXB/TXB mit dem
folgenden Board in der Kette.
Beispielprogramme zum verketteten Datenaustausch finden Sie auf der Internetseite unter
http://www.c-control-support.de