User manual

15
I²C-Bus LC-Display
Best.- Nr. 19 83 30
Das I²C-LCD-Display-Modul benutzt einen PCF8574 zur Ansteuerung des LCD, er wird vom
Betriebssystem als externer Port zum Ansprechen des Moduls verwendet. Die Unterstützung der
externen Ports durch das Betriebssystem machen die Ansteuerung recht einfach. Allerdings
können z.B. Texte an ein I²C-BUS LCD nicht so komfortabel gesendet werden, wie an ein LCD
am Byteport 2. Beim I²C-Bus LCD, muss jeder Character separat an das LCD übergeben
werden, das Betriebssystem unterstützt zwar den I²C-Bus, aber nicht in dieser speziellen
Anwendung. Es sind aber zahlreiche Beispiele vorhanden die Sie entsprechend Ihren eigenen
Anwendungen modifizieren können bzw. deren Unterprogramme Sie in Ihren Anwendungen
verwenden können.
Adressierung:
Das Modul hat 3 Jumper zur Adressauswahl am I²C-Bus. Es gilt die Adresstabelle für den
PCF8574, Weitere Hinweise finden Sie in den Software- Beispielen zu den I²C-Bus Modulen mit
PCF8574.
Anschluss:
Das Modul wird mit dem Schnittstellenkabel (Best.- Nr. 19 88 76) an das Application-Board bzw.
direkt in die 6polige Buchse der Unit gesteckt und damit auch gleichzeitig mit Spannung versorgt.
Ist diese Buchse bereits durch andere I²C-Bus Geräte belegt, so haben Sie die Möglichkeit die
Anzahl der Buchsen mit dem I²C-Bus Verteilermodul (Best.- Nr. 19 11 93) zu vervielfältigen.
Beachten Sie bitte, dass evtl. der Kontrastregler justiert werden muss um die Anzeige sichtbar zu
machen.
Wenn die Kontrasteinstellung von der Gerätefront erfolgen soll kann der Trimmer P1 auch
ausgelötet und oberhalb der Leiterplatte montiert werden. Hierzu wird der Schleifer (Mitte) auf
der Rückseite und Anfang und Ende des Trimmeranschlusses auf der Vorderseite der
Leiterplatte verlötet.
Technische Daten
Betriebsspannung: 5VDC
Stromaufnahme: 50 mA
Anzeige: 2 Zeilen mit je16 Zeichen
Temperatur Bereich: 0....60 °C
Abm. (B x H): 50 x 17 mm (LCD- Sichtfenster)
Abm. (L x B x H): 65 x 35 x 35 mm (gesamtes Modul)