User manual

11
I²C-Bus Converter- Modul zu 1Wire-Bus *)
Best.- Nr. 19 82 94
Das I²C-BUS – 1Wire Converter- Modul ermöglicht es die Vielzahl von erhältlichen 1Wire
Sensoren an Ihrer C-Control Unit zu betreiben. Das Converter- Modul braucht selbst keine
eigene Stromversorgung. Es wird über das Verbindungskabel (198876) mit Spannung versorgt.
Stecken Sie das Verbindungskabel dazu in die zugehörigen Buchsen am Converter- Modul und
Application-Board bzw. Unit M 2.0.
Adressierung des Converter- Moduls
Wie allen I²C-Bus Geräten ist auch dem Converter- Modul eine Geräteadresse zugewiesen. Sie
können mit dem Jumper JP1 die unteren Adressbits A0 und A1 einstellen:
A1 A0 Adresse
0 0 0011 0000 = 48
0 1 0011 0010 = 50
1 0 0011 0100 = 52
1 1 0011 0110 = 54
Dies ist die Geräte- Schreibadresse, die Leseadresse ist jeweils Schreibadresse +1.
Ein gesteckter Jumper bedeutet eine 0 an der jeweiligen Bitposition. Wenn Sie mehrere
Converter- Module am I²C-BUS betreiben muss jedes eine andere Adresse haben, sonst kann
sie beliebig sein. In den Beispielen zum Converter- Modul wird die Adresse 54 benutzt, es sind
also alle Jumper abgezogen.
Anschluss der Sensoren
Zum Anschluss der 1Wire Sensoren bzw. Verbindungskabel steht ihnen eine 3-polige
Steckbuchse zur Verfügung. Der passende Stecker ist vom Typ WAGO_231-303/026-000. Die 3-
polige Buchse ermöglicht Ihnen die Sensoren im non – Parasite- Mode zu betreiben d.h. die
Sensoren werden über eine separate Leitung mit Spannung versorgt. Die Belegung finden Sie
auf der Leiterplatte aufgedruckt. Achtung der in Zubehör angebotene Temperatur-Sensor (Best.-
Nr. 19 82 84) hat nur 2 Anschlüsse, kann also nur im Parasite- Mode betrieben werden.
Zusätzlich steht Ihnen ein sog. Western- Connector als Anschlussmöglichkeit für Sensoren zur
Verfügung. Hier können Sie die überall im Handel erhältlichen Telefonanschlussleitungen bzw.
Verlängerungen verwenden.
Es werden die Pins 3 (GND) und 4 (Datenleitung) belegt. Sensoren die hier angeschlossen sind,
haben keine separate Leitung zur Spannungsversorgung, sondern werden im Parasite-Mode
betrieben und beziehen die Spannung aus der Datenleitung. Der VCC Anschluss des Sensors
soll dazu mit GND verbunden sein.
In den Beispielen zum Converter- Modul finden Sie Varianten und Erläuterungen für beide
Betriebsarten.
Sensoren im Parasit- Mode erfordern zu bestimmten Zeiten einen höheren Strombedarf welcher
duch einen schaltbaren sog. Strong-Pullup gedeckt wird. Das Converter- Modul und die Beispiele
unterstützen diese Funktion.
Mehr Details dazu finden Sie bei den Beispielen und in den Datenblättern zu den 1Wire
Sensoren.
Adressierung der Sensoren
Die 1Wire-Sensoren sind mit einer einzigartigen ROM-Adresse versehen, unter welcher sie im
Netzwerk angesprochen werden. Ein kleines Programm zum Auslesen dieser Adresse finden Sie
bei den Beispielen zum Converter- Modul. Sie müssen diese Adresse in den Beispielen als
Sensoradresse verwenden.