Bedienungsanleitung Version 01/05 BA003 C-Control I Application-Board Best.- Nr. 19 88 47 Einbau-Modul Best.- Nr. 19 84 21 mit Zubehör Anwendungsfotos Bitte informieren Sie sich regelmäßig über Updates im Internet.
Diese Bedienungsanleitung gehört zur C-Control I Produktserie. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie diese Produkte an Dritte weitergeben. Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf! Bei Schäden die durch Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung entstehen, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden die daraus resultieren, übernehmen wir keine Haftung.
Bestimmungsgemäße Verwendung Das Application-Board 2.0 ist eine „Plug and Play“ Hardware Entwicklungs- und Programmierumgebung für die C-Control I Steuercomputer Unit-M 2.0 und mit zusätzlichen Adapter-Modulen auch für die Unit-M 1.X und MICRO. Sie dient zur Aufnahme des Steuercomputers und der im Zubehör erhältlichen Erweiterungsmodule und der DCF- Empfängerplatine.
Sicherheitshinweise Bei Schäden die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch.
Ausstattung Der Funktionsumfang des Application-Boards und des Einbaumoduls ist bis auf kleine Unterschiede Grundsätzlich identisch. Das Einbau-Modul enthält zusätzlich ein IR-Sender/Empfänger-Modul wie im Zubehör (Best.- Nr. 19 88 60) angeboten, dafür fehlt die Schnittstellen und Programmiereinheit.
Anschlussterminals (Lötnägel) nur Application-Board Links unten finden Sie 4 Stifte zur Aufnahme eines als Zubehör erhältlichen DCF77 Empfangsmoduls (Best.Nr. 64 11 38). Das Modul hat eine eigene Klemmleiste, passend zu den Terminals auf dem ApplicationBoard. Der Bestückungsdruck am Application-Board zeigt Ihnen die Signalbelegung der Terminals. Stecken Sie das Modul auf die Stifte und Ziehen sie die Schrauben der Klemmen an.
Integriertes IR- Sende-/Empfangs-Modul nur Einbau-Modul Das IR- Sende/Empfangsmodul dient zur Kommunikation zwischen C-Control I Einheiten die mit der Unit-M 2.0 bestückt sind untereinander, oder mit externen Geräten u.A. der Unterhaltungsindustrie. Verwendet wird hierbei das RC5 (Schnittstellen-) Protokoll. Diese Protokoll findet seine Anwendung in den meisten Geräten im Bereich HiFi, TV, Video, DVD usw. Das Nutzsignal wird auf ein 36kHz Trägersignal aufmoduliert.
Betriebsanzeige LED1 rot, zeigt, das Anliegen der Versorgungsspannung an. LED2 rot, zeigt das Empfangene DCF77 Signal an (nur Application-Board). LED3 rot, zeigt die Aktivität der RS232 Schnittstelle an TXD/RXD (nur Application-Board). LED2 rot, zeigt die Aktivität der RS232 Schnittstelle an TXD (nur Einbau-Modul). LED5 grün, zeigt die Aktivität der RS232 Schnittstelle an RXD (nur Einbau-Modul).
Inbetriebnahme Montage der Unit Vergewissern Sie sich, dass das Application-Board bzw. Einbau-Modul von allen Verbindungen zu angeschlossenen Geräten getrennt ist. Stecken Sie die C-Control Unit-M 2.0 in die dafür vorgesehenen Buchsenleisten. Vergewissern Sie sich das alle Pins der Stiftleisten exakt an den zugehörigen Buchsen aufliegen. Die Unit muss mit der aufgedruckten „Nase“ über der Markierung auf dem Bestückungsdruck liegen.
Zur Erleichterung des Aufbaus empfiehlt es sich das untenstehende Platinenlayout im Maßstab 1:1 aus dem Internet unter http://www.c-control-support.de herunter zu laden und darauf den Aufbau vorzuplanen und einzuzeichnen. Im Anhang finden Sie eine Liste in die Sie die Anschlussbelegung eintragen können. Zur Montage stecken Sie das Anwender-Modul von unten auf den Unit-Bus Steckverbinder des Einbau-Moduls und befestigen es mit dem beiliegenden Montagesatz. Frontplatte (Best.- Nr.
Application-Board / Schaltplan 11
Application-Board / Layout 12
Einbau-Modul / H/M-Modul 13
Einbau-Modul / Bus-Modul 14
Einbau-Modul / Netzteil 15
Anwender-Modul 16
Anwender-Modul Anschlusstabelle Tragen Sie hier die Anschlussbelegung, der Anschlussklemmen, Ihres Anwender-Moduls ein. Anschlussklemme Nr.
Einbau-Modul / Frontplatte 18
Einbau-Modul / 19“ Frontplattenadapter 19
Einbau-Modul Frontplattenausschnitt 20
Markennamen *) I²C-Bus ist ein eingetragenes Markenzeichen von Philips Semiconductors.
Eigene Notizen: 22
Eigene Notizen: 23
C-Control I im Internet http://www.c-control-support.de Impressum Diese Bedienungsanleitung wurde erstellt für Conrad Electronic GmbH, Klaus-Conrad-Str. 1, 92240 Hirschau/ Germany. Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Autors. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Bedienungsanleitung Version 01/05 BA005 C-Control I Erweiterungsmodule für den I²C-Bus® Bitte Informieren Sie sich regelmäßig über Updates im Internet.
Diese Bedienungsanleitung gehört zu den C-Control I Erweiterungsmodulen. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie diese Produkte an Dritte weitergeben. Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf! Bei Schäden die durch Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung entstehen, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden die daraus resultieren, übernehmen wir keine Haftung.
Bestimmungsgemäße Verwendung Diese Erweiterungsmodule sind zur Erweiterung des Funktionsumfanges der C-Control I Produkte bestimmt. Die Produkte sind als offene Leiterplatte oder Fertigmodul mit einem 6poligen PfostenSteckverbinder ausgeführt und nur für den I²C-Bus der C-Control I Produktfamilie und deren Anschlussbuchsen bestimmt. Die Ansteuerung der einzelnen Module erfolgt über Software. Diese Software finden Sie auf der C-Control I Installations- CD und im Internet unter: http://www.c-control-support.
Sicherheitshinweise Bei Schäden die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch.
Anschluss und Inbetriebnahme Zum Anschluss der Erweiterungsmodule nehmen Sie bitte ebenfalls die Bedienungsanleitungen der C-Control I Basisprodukte zur Hand. Vergewissern Sie sich, dass vor dem Anschluss der Module an Ihr C-Control I Basisprodukt (z.B. Ihr Application-Board, Einbau-Modul) alle Verbindungen zu angeschlossenen Geräten getrennt und spannungsfrei ist. Auf den C-Control I Basisprodukten befinden sich 6polige Buchsenleisten.
I²C-Bus Verteiler passiv Best.-Nr. 19 11 93 Der I²C-Bus passiv Verteiler dient zur Verteilung der I²C-Bus Signale SDA und SCL sowie der +5V Versorgung und GND. Der Verteiler kann mit seinen äußeren Befestigungslöchern auf das LC- oder LED- Display montiert werden oder mit seinen mittleren Befestigungslöchern mit einem Lochabstand von 58mm irgendwo in Ihrer Applikation. Sollten Sie das C-Control I Einbau-Modul Best.-Nr.
I²C-Bus Stepper Modul 1 Achse Best.-Nr. 19 82 66 Während die Steuerung von Schrittmotoren üblicherweise einen Microcontroller und einen Treiber- IC sowie aufwendige Software-Programmierung erfordern, kann der TMC222-Chip auf dem Modul gewissermaßen in Eigenregie einen Schrittmotor in Echtzeit ansteuern. Integrierte RAM- und OTP- (One Time Programmable)- Speicher erlauben das Speichen von grundlegenden Bewegungsparametern wie Höchstgeschwindigkeit und maximale Beschleunigung.
Technische Daten: Betriebsspannung: Spulenstrom programmierbar: Temperatur Bereich: Schrittfrequenz: Schrittweite: Positionszähler: Anschlussklemmen: Abm. (L x B x H): 8 8...24VDC max. Strom/Phase 800mA –50....
I²C-Bus Leitungstreiber Best.- Nr. 19 82 80 Der IIC-BUS ist seinem Namen nach (Inter IC- Bus) ursprünglich nicht dafür ausgelegt, große Distanzen mit hohen Übertragungsraten zu überbrücken. Die zahlreichen erhältlichen I²C-Bus Geräte und Schaltkreise bieten sich aber an, damit verschiedenste Anwendungen zu realisieren, die es eben auch oft erfordern größere Entfernungen zu überbrücken.
10
I²C-Bus Converter- Modul zu 1Wire-Bus *) Best.- Nr. 19 82 94 Das I²C-BUS – 1Wire Converter- Modul ermöglicht es die Vielzahl von erhältlichen 1Wire Sensoren an Ihrer C-Control Unit zu betreiben. Das Converter- Modul braucht selbst keine eigene Stromversorgung. Es wird über das Verbindungskabel (198876) mit Spannung versorgt. Stecken Sie das Verbindungskabel dazu in die zugehörigen Buchsen am Converter- Modul und Application-Board bzw. Unit M 2.0.
Diese einzigartige ROM-Adresse ist nicht mit der I²C-Busadresse des Converter- Moduls zu verwechseln! Die Beispiele stellen Ihnen leistungsfähige Unterprogramme zur Verfügung, welche Sie in Ihren eigenen Anwendungen verwenden können, ohne die Details des verwendeten Protokolls zu kennen Achtung Bei ausgedehnten Netzwerken die sich durch starke elektromagnetische Wechselfelder erstrecken (z.B.
I²C-Bus Thermometer- Modul Best.- Nr. 19 82 98 Dieses Modul ist für viele Anwendungen die eine präzise Temperaturmessung erfordern geeignet. Basis des Thermometer- Moduls ist der Sensorchip DS1631 mit einem Arbeitstemperaturbereich von –55 °C bis +125 °C, welcher für die meisten Anwendungen ausreichend sein sollte. Die hohe Genauigkeit von ±0,5 °C wird jedoch nur im Temperaturbereich 0 bis 70 °C garantiert. Außerhalb davon ist mit einer Genauigkeit von ±1°C zu rechnen.
Technische Daten Betriebsspannung: Stromaufnahme: Temperatur Bereich: Genauigkeit: Auflösung: Abm. (L x B x H): Abm. (L x B x H): 14 +5VDC 1,25 mA –55....+125 C 0,5C / 0...70C 9....12 Bit ca. 40,3 x 6 x 5 mm Einbaumass Sensor ca.
I²C-Bus LC-Display Best.- Nr. 19 83 30 Das I²C-LCD-Display-Modul benutzt einen PCF8574 zur Ansteuerung des LCD, er wird vom Betriebssystem als externer Port zum Ansprechen des Moduls verwendet. Die Unterstützung der externen Ports durch das Betriebssystem machen die Ansteuerung recht einfach. Allerdings können z.B. Texte an ein I²C-BUS LCD nicht so komfortabel gesendet werden, wie an ein LCD am Byteport 2.
16
I²C-Bus LED- Display Best.- Nr. 19 83 44 Das I²C-LED- Display benutzt einen SAA1064 zur Ansteuerung der 4stelligen 7Segmentanzeige. Der SAA1064 hat ein verhältnismäßig einfaches Protokoll, das mit der I²C-Bus Unterstützung des Betriebsystems recht einfach in die Treibersoftware für diesen Baustein umgesetzt werden kann.
Helligkeit, wenn keine zusätzliche Kühlung für den Spannungsregler auf dem Application-Board vorgesehen ist. Stecken Sie das LED- Display niemals direkt an eine Unit M 2.0 wenn diese mit 12V versorgt wird, also der interne Spannungsregler benutzt wird. Technische Daten Betriebsspannung: Stromaufnahme dunkel: Segmentstrom: Anzeige: Temperatur Bereich: Abm. (L x B x H): Abm. (L x B x H): 18 5VDC 10 mA 60...350mA Summe (je nach Helligkeit) 4 Digits, 7 Segmente (13mm Höhe) 0...
19
Displays Montage Das LC- Display und das LED- Display *) haben beide die gleichen mechanischen Abmessungen und sind somit mechanisch untereinander austauschbar. Beim LED- Display ragt der Schnittstellensteckverbinder ca. 2mm über den Platinenrand hinaus, was sich aber in den meisten Einbausituationen nicht als störend erweisen sollte. In das Feld mit der Beschriftung Adr. Dec.
I²C-Bus Tastatur Best.- Nr. 19 83 56 Die I²C-Bus Tastatur enthält einen PCF8574 zur Abfrage einer 4 x 4 Matrix. Er wird vom Betriebssystem als externer Port zum Ansprechen des Moduls verwendet. Die Unterstützung der externen Ports durch das Betriebssystem, machen die Ansteuerung recht einfach. SoftwareBeispiele zeigen Ihnen wie die Tastatur in Ihren Anwendungen verwendet werden kann.
22
I²C-Bus Tastatur 23
Adresstabelle PCF8574 Die Adresse besteht aus einem festen, nicht veränderbaren Anteil und einem vom Benutzer wählbaren Teil (drei Jumper). Das letzte Bit legt fest ob eine READ (Eingabe) oder WRITE (Ausgabe) über den PCF 8574 erfolgt. Ein gesteckter Jumper setzt die betreffende Adressleitung auf LO.
Markennamen *) I²C-Bus ist ein eingetragenes Markenzeichen von Philips Semiconductors. I-Wire ist ein eingetragenes Markenzeichen von Dallas Semiconductor. Alle anderen Marken und Produktnamen sind eingetragene Warenzeichen oder Warenzeichen ihrer jeweiligen Inhaber.
Eigene Notizen: 26
Eigene Notizen: 27
C-Control I im Internet http://www.c-control-support.de E Impressum Diese Bedienungsanleitung wurde erstellt für Conrad Electronic GmbH, Klaus-Conrad-Str. 1, 92240 Hirschau/ Germany. Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Autors. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.