User manual
6. Softwareentwicklung 87
6.1 Installation und Start der Integrierten Entwicklungsumgebung 87
6.2 Quelltexte bearbeiten 87
6.3 Richtlinien zur Quelltextformatierung 88
6.3.1 Vorteile der einheitlichen Formatierung 88
6.3.2 Kommentare 88
6.3.3 Bezeichner 89
6.3.4 Ausdrücke 89
6.3.5 Funktionsdefinitionen 89
6.3.6 Threads 90
6.3.7 Anweisungsblöcke 90
6.3.8 Kombinationen mit Schlüsselworten zur Ablaufsteuerung 91
6.4 Automatischer Compiler 92
6.5 Simulation und Debugging 92
6.5.1 Test und Fehlersuche 92
6.5.2 Simulationsumfang 93
6.5.3 Bedienung 93
6.6 Programmübertragung in die Unit 94
7. Standardmodule 95
7.1 can.c2 ✰✰✰ 95
7.1.1 Initialisierung 95
7.1.2 Statusabfrage für einen CAN-Kanal 97
7.1.3 Test auf Übertragungsfehler 97
7.1.4 Nachricht senden 97
7.1.5 Nachricht veröffentlichen 98
7.1.6 Zählen der ”Remote-Request”-Anfragen 98
7.1.7 Einstellen der Empfangs-ID 98
7.1.8 Senden einer ”Remote-Request”-Anforderung 99
7.1.9 Test auf Empfang 99
7.1.10 Empfangene Daten lesen 99
7.2 hwcom.c2 und swcom.c2 99
7.2.1 Initialisierung 100
7.2.2 Einstellen der Übertragungsgeschwindigkeit 100
7.2.3 Setzen des erweiterten Empfangspuffers 100
7.2.4 Verwerfen von Daten 101
C-Control II Unit
8