User manual
gen SUB-D Buchse des PCs hergestellt.
Der zweite Kanal des Pegelwandlers kann entweder für RTS/CTS-Handshake-Signale für
die erste serielle Schnittstelle (hwcom) oder für die Datenleitungen der zweiten seriellen
Schnittstelle (swcom) verwendet werden. Die NRZ-Seite des zweiten Kanals finden Sie an
den Pins RTS und CTS. Wenn Sie die Pins “digital RTS” mit “µC RTS” und “digital CTS” mit
“µC CTS” verbinden, dann arbeitet die erste serielle Schnittstelle (hwcom) mit Handshake-
Signalen. Alternativ können Sie die Pins “digital RTS” mit P1H.2 und “digital CTS” mit P1H.1
verbinden. Dann ist die zweite serielle Schnittstelle (swcom) am Pegelwandler ange-
schlossen.
Eine Kabelverbindung mit Anschluß an die NRZ-Pins TxD, RxD, RTS, CTS darf bis zu 10
Metern lang sein. Verwenden Sie nach Möglichkeit geschirmte Normkabel. Bei längeren
Leitungen oder ungeschirmten Kabeln können Störeinflüsse die Datenübertragung beein-
trächtigen. Verwenden Sie nur Verbindungskabel, deren Anschlußbelegung Sie kennen.
NRZ Signale (RS232)
Pegelwandler
digital TxD
digital RxD
digital RTS
digital CTS
TxD
RxD
RTS oder
swcom-TxD
CTS oder
swcom-RxD
digitale Signale
C164CI
µC RTS
µC CTS
P1H.2
P1H.1
hwcom mit Handshake
swcom an zweiten Pegelwandlerkanal
1
2
27
3 Hardware