User manual

1 Einleitung
C-Control II bietet Ihnen diese hochmoderne Technologie zur Lösung Ihrer
Steuerungsprobleme. Sie können analoge Meßwerte und Schalterstellungen erfassen und
abhängig von diesen Eingangsbedingungen entsprechende Schaltsignale ausgeben, z.B.
für Relais oder Stellmotoren. In Verbindung mit einer DCF77-Funkuhraktivantenne weiß C-
Control II, was die Stunde geschlagen hat und kann präzise Schaltuhrfunktionen über-
nehmen. Verschiedene Hardware-Schnittstellen und Bussysteme erlauben die Vernetzung
von C-Control II mit Sensoren, Aktoren und anderen Steuerungssystemen.
Wir wollen unsere Technologie einem breiten Anwenderkreis zur Verfügung stellen. Aus
unserer bisherigen Arbeit im C-Control-Service wissen wir, daß sich auch lernbereite
Kunden ohne jegliche Elektronik- und Programmiererfahrungen für C-Control interessieren.
Sollten Sie zu dieser Anwendergruppe gehören, gestatten Sie uns an dieser Stelle bitte
einen Hinweis:
C-Control II ist nur bedingt für den Einstieg in die Programmierung von
Mikrocomputern und die elektronische Schaltungstechnik geeignet!
Wir setzen voraus, daß Sie zumindest über Grundkenntnisse in einer höheren
Programmiersprache, wie z.B. BASIC, PASCAL, C, C++ oder Java verfügen. Außerdem neh-
men wir an, daß Ihnen die Bedienung eines PC unter einem der Microsoft Windows
Betriebssysteme (95/98/NT/2000) geläufig ist. Sie sollten auch einige Erfahrungen im
Umgang mit dem Lötkolben, Multimetern und elektronischen Bauelementen haben.
Wir haben uns bemüht, alle Beschreibungen so einfach wie möglich zu formulieren. Leider
können wir in einer Bedienungsanleitung zum hier vorliegenden Thema nicht immer auf
den Gebrauch von Fachausdrücken und Anglizismen verzichten. Schlagen Sie diese bei
Bedarf bitte in entsprechenden Fachbüchern nach.
13
1. Einleitung
C-Control II ist ein kompakter Steuerungscomputer.
Das System basiert auf einem Mikrocontroller des deutschen HiTech-Unternehmens
Infineon Technologies. Dieser Mikrocontroller wird z.B. in großen Stückzahlen in
einigen aktuellen Fahrzeugmodellen der deutschen Automobilindustrie eingesetzt.
Dort übernimmt der Controller wichtige Steuerungsaufgaben der Bordelektronik.