User manual
87 C-Control Pro Mega Series
© 2008 Conrad Electronic
Compiler5
5.1 Allgemeine Features
Dieser Bereich gibt Auskunft über Compiler Eigenschaften und Features die unabhängig von der
benutzten Programmiersprache sind.
5.1.1 externes RAM
Auf dem Application Board des Mega128 ist externes RAM vorhanden. Dieses RAM wird vom
Interpreter automatisch erkannt und für das auszuführende Programm genutzt. Statt ca. 2665 Bytes
stehen dann ca. 63848 Bytes als Programmspeicher zur Verfügung. Hierfür muß das Programm
nicht neu kompiliert werden.
Wird das SRAM nicht benötigt, dann kann es mit JP7 deaktiviert werden und diese Ports sind
dann frei. Um das SRAM zu deaktivieren muss der Jumper nach links umgelegt werden
(Orientierung: serielle Schnittstelle zeigt nach links), so das die linken beiden Stifte von JP7
verbunden sind.
5.1.2 Preprozessor
Der Gnu Generic Preprocessor, der hier zum Einsatz, kommt hat noch weitere Funktionen, die
unter http://nothingisreal.com/gpp/gpp.html dokumentiert sind. Allerdings sind nur die hier
beschriebenen Funktionen, auch im Zusammenspiel mit dem C-Control Pro Compiler, ausführlich
getestet. Ein Benutzen der hier undokumentierten Funktionen geschieht auf eigene Gefahr!
Im C-Control Entwicklungssystem ist ein vollständiger C-Preprozessor enthalten. Der Preprozessor
bearbeitet den Quelltext bevor der Compiler gestartet wird. Folgende Befehle werden unterstützt:
Definitionen
Man definiert mit dem Befehl "#define" Textkonstanten.
#define symbol textkonstante
Da der Preprozessor vor dem Compiler läuft, wird bei jedem Auftauchen von symbol im Quelltext
symbol durch textkonstante ersetzt.
Ein Beispiel
#define PI 3.141
Besteht ein Projekt aus mehreren Quellen, so ist ein #define Konstante für alle Quelldateien
existent ab der Datei, in der die Konstante definiert wurde. Daher ist es möglich, die Reihenfolge der
Quelldateien in ein Projekt zu ändern.