User manual
173 C-Control Pro Mega Series
© 2008 Conrad Electronic
OneWire_Reset(7) ' PortA.7
OneWire_Write(0xcc) ' ROM überspringen Kommando
OneWire_Write(0xbe) ' lese scratch_pad Kommando
For i = 0 To 9 ' komplettes scratchpad lesen
scratch_pad(i)= OneWire_Read()
Msg_WriteHex(scratch_pad(i))
Next
Msg_WriteChar(13)
Text = "Temperatur: "
Msg_WriteText(Text)
temp = scratch_pad(1) * 256 + scratch_pad(0)
Msg_WriteFloat(temp * 0.5)
Msg_WriteChar(99)
Msg_WriteChar(13)
Lab Ende
End Sub
6.14 Port
Der Atmel Mega 32 hat 4 Ein-/Ausgabeports zu je 8 Bit. Der Atmel Mega 128 hat 6 Ein-/
Ausgabeports zu je 8 Bit und ein Ein-/Ausgabeports zu 5 Bit.Jedes Bit der einzelnen Ports kann als
Eingang oder als Ausgang konfiguriert werden. Da aber die Anzahl der Pins der Mega 32 Risc CPU
begrenzt ist, sind zusätzliche Funktionen einzelnen Ports zugeordnet. Eine Tabelle der
Pinzuordnung von M32 und M128 ist in der Dokumentation..
Es ist wichtig, vor der Programmierung die Pinzuordnung zu studieren, da wichtige Funktionen
der Programmentwicklung (z.B. die USB Schnittstelle des Application Boards) auf bestimmten Ports
liegen. Werden diese Ports umprogrammiert oder sind die zugehörigen Jumper auf dem Application
Board nicht mehr gesetzt, kann es passieren, daß die Entwicklungsumgebung keine Programme
mehr zum C-Control Pro übertragen kann.
Die Datenrichtung (Eingang/Ausgang) kann mit der Funktion Port_DataDir oder Port_DataDirBit
festgelegt werden. Ist ein Pin als Eingang konfiguriert, so kann dieser Pin entweder hochohmig
("floatend") oder mit einem internen Pullup betrieben werden. Schreibt man mit Port_Write oder
Port_WriteBit eine "1" auf einen Eingang, so wird der Pullup Widerstand (Bezugspegel VCC)
aktiviert, und der Eingang ist definiert.