User manual
6Wichtige Hinweise
© 2008 Conrad Electronic
· Der Compiler gibt einen korrekten Syntaxfehler, wenn mehrere Klammerebenen geöffnet sind, und
ein Operand fehlt
· "Exit" funktionierte in BASIC For-Next Schleifen nicht immer korrekt
· Man konnte nur 16mal das Array Fenster öffnen, auch wenn eines vorher geschlossen wurde
· Aus dem Text "Compiler" unter Optionen wurde "Compiler Voreinstellungen"
Version 1.60 vom 03.04.2007
neue Features
· englische Sprache in der IDE - umschaltbar zur Laufzeit
· englische Sprache in den Compiler Meldungen
· englische Version von Hilfedateien und Handbuch
· drucken von Programmdateien aus der IDE
· Druckvorschau von Programmdateien
· Thread_Wait() um thread Parameter erweitert
· ADC_Set() ist performanter
· In den seriellen Routinen kann der DoubleClock Modus aktiviert werden
Fehlerkorrekturen
· ExtIntEnable funktionierte nur bei den IRQs 0 und 4 korrekt
· Serial_Init() und Serial_Init_IRQ() nahmen als divider nur ein byte statt ein word
· EEPROM_WriteFloat und EEPROM_ReadFloat() arbeiteten fehlerhaft
· Thread_Kill() arbeitete im Hauptthread fehlerhaft
· Lese Zugriffe auf global definierte floating-point arrays waren fehlerhaft
· Die 2. serielle Schnittstelle auf dem Mega128 arbeitete nicht korrekt
· EEPROM Schreibzugriffe mit zu hohen Adressen konnten reservierten Bereich überschreiben
· Mit einer sehr kleinen Wahrscheinlichkeit konnten LCD Zugriffe fehlerhafte Zeichen auf das LCD
Display schreiben
Version 1.50 vom 08.11.2005
neue Features
· IDE Unterstützung für Mega128
· verbesserter Cache Algorithmus bei Zugriff der IDE auf Laufzeitdaten im Debugger
· neue Bibliotheksroutinen für Timer 3 (Mega128)
· Programme nutzen den erweiterten (>64kb) Adressraum (Mega128)
· Unterstützung des externen 64kb SRAM
· externe Interrupts 3-7 werden unterstützt (Mega128)
· Routinen für 2. serielle Schnittstelle (Mega128)
· mathematische Funktionen (Mega128)
· Anzeige der Speichergröße bei Start des Interpreters
· interner RAM Check zur Erkennung wenn globale Variablen zu groß für Hauptspeicher
· interner RAM Check zur Erkennung wenn Thread Konfiguration zu groß für Hauptspeicher
· Laufzeitüberprüfung ob Stackgrenzen verletzt werden
· Quelldateien können in der Projekthierarchie nach oben und unten bewegt werden
· Warnung bei Zuweisung von zu langen Strings
· der Compiler erzeugt auf Wunsch eine Map-Datei, die die Größe aller Programmvariablen
beschreibt
· neues Adressmodell für globale Variablen (das gleiche Programm läuft bei verschiedenen RAM