Instructions

30
d) Relais-Ausgänge
Alle Relais-Schaltkontakte sind sicher von berührbaren Bereichen der GSM-Platine getrennt. Die Trennung zur inter-
nen Sicherheitskleinspannung ist für Überspannungskategorie III und Verschmutzungsgrad 2 nach EN 60664-1 aus-
gelegt. Unter Berücksichtigung der genannten Bedingungen ist eine Verwendung in Industrieinstallationen möglich.
Die Relais-Schaltkontakte untereinander verfügenjedoch nurüber eine funktionaleTrennung.Mit den
Relais dürfen deshalb nur entweder ausschließlich Netzspannungen oder ausschließlich Sicherheitsklein-
spannungen geschaltet werden. Ein Mischbetrieb (Schalten von Netzspannung UND Schalten von Sicher-
heitskleinspannung) ist nicht zulässig.
Der Status der Relais wird über die LEDs signalisiert, als auch in der STATUS-SMS angegeben. Zudem sollte be-
achtet werden, dass alle Relais sofort abschalten und auch nicht mehr eingeschaltet werden können, wenn der
BLOCK-Modusaktiviertwird.
Beim Anschluss der 230 V-Schalteingänge ist folgendes zu beachten:
• Einhalten der Sicherheitshinweise
• Aderendhülsen müssen verwendet werden
• Leitungsquerschnitt bis 2,5 mm²
• Die Schutzklasse gilt nur gegen die interne GSM-Platine, nicht zwischen den Relais.
• DieSchaltleistungenbendensichindentechnischenDaten.
1. Direktes Schalten (OUT1, OUT2, OUT3)
Alle Relais können manuell per SMS sofort und unverzüglich geschalten werden. Dies gilt auch bei „ALARM ENAB-
LE“,jedochnichtimBLOCK-Modus.DerBefehllautet:
SET <OUT1/OUT2/OUT3> #1513 Einschalten
RESET <OUT1/OUT2/OUT3> #1513 Ausschalten
Diese Funktion ist kombinierbar. Daher führen diese Befehle:
SET OUT1 #1513, SET OUT2 #1513, SET OUT3 #1513
… und dieser Befehl:
SET OUT1 OUT2 OUT3 #1513
..zum gleichen Ergebnis.