Instructions

29
2. Konguration Wartungstimer/-counter (TIME, COUNT)
Alternativ kann der Eingang auch zum Mitzählen von Betriebsstunden und Aktivierungsanzahlen verwendet werden.
Dabei ist zu beachten:
• Beiden Varianten wird per SMS ein Startwert vorgegeben und dann herunter gezählt. Bei „0“ erfolgt die Alarmie-
rung.
• Nur Schaltzeiten von mehr als 3 Sekunden werden sicher erkannt.
• GezähltwirdjedeFlanke(L->H,H->L).
• DerTimerzähltnurvolleSekundenundkanneineVerzögerungvonbiszu3SekundenproSchaltankehaben.
Um diese Funktion zu aktivieren, dient folgender Befehl:
SET <IN1/IN2/…/INn> <TIME/COUNT> <Startwert> [INV] #1513
TIME: Herunterzählender Sekundenwert
COUNT: Aktivierungszähler,zähltbeijederFlanke
INV: NurbeiTIMEverwendbar;zähltbeiLOW,sonstbeiHIGH
Startwert TIME: 0 bis 33.554.431 Sekunden
StartwertCOUNT: 1bis1.048.575LH-/HL-Übergänge
Beispiele:
SET IN1 COUNT 4 #1513
Zum 4. Schaltvorgang wird der Alarm ausgelöst.
SET IN3 TIME 55 INV #1513
Nach mindestens 55 Sekunden im ausgeschalteten Zustand wird der Alarm ausgelöst.
Der aktuelle Zählstand kann normal mit dem TEST INx-Befehl ermittelt werden.
Alle INx-Funktionen werden wieder in die Grundeinstellung zurückgestellt mit dem Befehl:
RESET <IN1/IN2/…/INn> #1513
DasErkennendesZustandswechselshateineVerzögerungvon+1s.BeijedemSchaltvorgangsummiert
sich dieser Fehler.