Instructions

28
1. Konguration der Schalteingänge (IN1, IN2, IN3, IN4, IN5)
Die Schalteingänge sind zur Ermittlung eines Fehlverhaltens vorhanden. Im einfachsten Fall kann z.B. das Einschal-
ten(Low->High=LH),dasAusschalten(High->Low=HL)oderdasToggeln(Low->High->Low=LHL)erkannt
werden und eine Alarmierung erfolgen. Per Grundeinstellung ist eine Alarmierung über den Schalteingang ausge-
schaltet. Zum Einschalten wird der folgende Befehl benötigt:
SET <IN1/IN2/…/INn> <OFF/LH/HL/LHL> [<Time>] #1513
TIME:1bis255Sekunden,optionalerParameter(dieZeitenhabeneineToleranzvon+/-1s)
MitdemoptionalenParameter<TIME>kanneingestelltwerden,dassnichtsofortnachderFlankeeinAlarmausge-
löst, sondern erst die eingestellte Zeit abgewartet wird. Dadurch können z.B. Störungen abgefangen werden.
NachdiesemBefehlkommteineÜbersichtderaktuellenKongurationperSMSzurück.
GX155
TEMP: 18.0C
Min.Temp.OFF
Max.Temp.OFF
HYSTEMP: 0.2C
IN1:OFF
IN2: LH
IN3: LH
IN4: LH
IN5: LH
Die gleiche SMS wird mit dem folgenden Befehl zugeschickt:
TEST <IN1/IN2/…/INn> #1513
Alle INx-Funktionen werden wieder auf die Grundeinstellung zurückgestellt mit dem Befehl:
RESET <IN1/IN2/…/INn> #1513
Man kann mit der Funktion ALARM (nicht ALARM ENABLE) die Relais anweisen, bei Alarm eine Aktion
durchzuführen.










