Datasheet
IoT Bluething Board
Manual
C Control
Control
Schalten,
steuern,
regeln
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das IoT Bluething Board ist ein einfach zu bedienendes, frei programmierbares
und erweiterbares Entwicklungsboard für Bluetooth
®
im Internet of Things.
Downloads zum Produkt
Die Dokumentation, Treiber und weitere Beispielprogramme finden Sie unter
http://www.buch.cd. Als Code geben Sie 15005-9 ein.
Installation des Boards
Um das Board mit neuen Programmen zu bespielen, muss eine Verbindung
über die Micro-USB-Buchse hergestellt werden. Bei der ersten Verbindung
mit dem PC wird der Treiber automatisch installiert. Sollte das nicht der Fall
sein, installieren Sie den Treiber für den CH340G-Chipsatz manuell. Die ent-
sprechende Anleitung finden Sie im Downloadbereich.
Programmierung des Boards
Der einfachste Weg, das Entwicklungsboard zu programmieren, führt über
die Arduino
™
-IDE. Laden Sie diese über die Webseite http://www.arduino.cc
herunter. Wenn Sie die Software starten, müssen Sie zunächst den USB-Port
und als Board den Arduino
™
Nano (Prozessor ATmega328) auswählen. Über
den seriellen Monitor (Menüpunkt Werkzeuge/Serieller Monitor) können Sie
sehen, ob das Board richtig funktioniert. Stellen Sie hierfür als Übertragungs-
rate 57600 ein. Im Ausgabefenster sehen Sie nun Meldungen vom IoT Bluet-
hing Board.
Um das Funkmodul selbst steuern zu können, verwenden Sie die
SoftwareSerial-Library über die Pins 11 und 12 mit einer Baudrate von 38400.
Für einen Einstieg in die Programmierung des Boards stehen Ihnen im
Downloadbereich zwei Beispielprojekte zur Verfügung.
Konfiguration des Funkmoduls
Das auf dem Board befindliche HC05-Modul wird über AT-Befehle konfigu-
riert. Damit die Konfiguration erfolgen kann, muss der Jumper auf dem
Board auf AT stehen. Diese Jumperstellung bedeutet, dass Befehle über die
interne serielle Schnittstelle an das Modul gesendet werden und diese als
AT-Befehle interpretiert werden. Dieser Modus wird als AT-Modus bezeich-
net. Für die Kommunikation mit anderen Geräten muss der Jumper auf COM
stehen. Nun werden die Befehle durchgeschleift und an das
verbundene Gerät gesendet. Dieser Modus wird als
Communication-Modus bezeichnet.
Zurücksetzen des Boards
Für die Initialisierung des Boards steht im Downloadbereich dieses Produkts
eine aktuelle Version der Firmware zur Verfügung. Nach dem Entpacken der
Datei Firmware.zip öffnen Sie die Datei Firmware.ino und übertragen sie mit
der Arduino
™
-IDE. In der seriellen Konsole (Baudrate 57600) sehen Sie Ausga-
ben der Initialisierung, unter anderem können Sie der Ausgabe den Namen
des Funknetzwerks entnehmen.
Impressum
© 2017 Franzis Verlag GmbH, 85540 Haar
GTIN 4019631150059
Produziert im Auftrag der Firma Conrad Electronic SE,
Klaus-Conrad-Str. 1, 92240 Hirschau
Arduino ist ein eingetragenes Markenzeichen der ARDUINO AG.
Die Bluetooth®-Wortmarke und Logos sind eingetragene Markenzeichen der Bluetooth
SIG, Inc.
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden,
erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbe-
achten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung.
In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
• Dieses Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände.
• Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen.
Dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden!
Entsorgung
Elektrische/elektronische Produkte gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie
das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Vorschriften; geben Sie es z. B. bei einer entsprechenden Sammelstelle ab.
CE-Zeichen
Dieses Produkt ist konform zu den einschlägigen CE-Richtlinien, soweit Sie
es gemäß der beiliegenden Anleitung verwenden. Die Beschreibung gehört
zum Produkt und muss mitgegeben werden, wenn Sie es weitergeben.
2017/01
DUINO
Art.-Nr. 1528497
Technische Daten:
Mikrocontroller: ATmega328
Flash-Speicher: 32 KB
SRAM: 2 KB
EEPROM: 1 KB
Taktrate: 16 MHz
I/O-Pins: 20 (davon 2 für die Kommunikation
mit dem Funkmodul)
davon PWM: 6
davon analoge Eingänge: 6
USB-to-Serial-Chip: CH340G
Betriebsspannung: 5 V
Empfohlene
Eingangsspannung: 7–12 V
Maximaler Strom
pro I/O-Pin: 40 mA
Belastbarkeit des
3,3-V-Ausgangs: 50 mA
Funkmodul: HC-05
Betriebsmodi: Jumper auf AT: AT-Modus
Jumper auf COM: Communication-Modus
15005-9 HB.qxp_Layout 1 24.02.17 11:59 Seite 1