User manual
Referenz Video Test Sequenz: DIVAS
Bitte achten Sie auf die vollständige Darstellung aller weißen Bildbegrenzungssymbole
Im Gegensatz zu Standard-Definition (PAL) benötigt man in High-Definition-Formaten
keinen Overscan mehr, bei dem das Bild zum sauberen Kantenabschluss leicht über den
sichtbaren Bildrand ( wurde nur bei den alten Röhren Fernsehgeräten genutzt ) hinaus
vergrößert wurde. Mit den farbigen Randmarkierungen und den Pfeilen an allen Bildrän-
dern lassen sich sowohl ein Bildbeschnitt (Overscan) als auch eine Bildpositionsverschie-
bung feststellen.
Korrekte Darstellung:
Die Pfeile sind an allen Bildrändern bis in die Spitze dargestellt.
Die farbigen Rahmen sind bis zum grünen (äußerste Pixelreihe) an allen Bildrän-
dern darstellt.
Typische Fehler:
Die Pfeile und farbigen Rahmen sind gar nicht oder nur unvollständig dargestellt –
Ein Beschnitt (Overscan) ist aktiv. Bei vielen Geräten ist diese Funktion für High-
Definition-Darstellung abstellbar, oder auf Null zu regeln – dies geschieht, in dem
man das korrekte Bildformat für die pixelgenaue, Overscan freie Wiedergabe
anwählt. Meist heißt dieses Format „True Scan“ oder Pixel per Pixel“ im Menü des
TV-Geräts. Bitte beachten Sie die auch Bildformateinstellung 4 :3 oder 16 : 9
Die Pfeile und farbigen Rahmen sind nur an einer oder zwei Seiten nicht vollständig
erkennbar – Das Bild ist verschoben. Der Bildstand ist bei vielen Bildgebern auch
manuell einstellbar. Allerdings ist es meist so, dass der Anwender zuvor das Bild
aus Versehen verschoben hat, ab Werk ist das Bild, wenn man wie unter dem
vorherigen Punkt beschrieben den korrekten Bildmodus einstellt, auch akkurat
zentriert.
BUROSCH Audio-Video-Technik www.burosch.de DIVAS © Copyright 2010 Seite: 22 / 51