DIVAS Referenz Test Sequenz zur Bild.
Einführung In nahezu jedem Haushalt in Deutschland ist ein Fernsehgerät vorhanden. Und auf die Frage, ob denn das Bild eine gute Qualität aufweist, würde der Großteil der Anwender mit „ja“ antworten.
Referenz Video Test Sequenz: DIVAS Aber nun schlagen wir ein neues Kapitel bezüglich der Entwicklung hochpräziser Testbilder auf. Aufgrund jahrzehntelanger Erfahrung mit Referenzsignalen zur audiovisuellen Beurteilung der Leistungsfähigkeit von Bild- und Tonwiedergabegeräten verfügen wir über die Kompetenz, ein Testbild fürs digitale Zeitalter in aller notwendigen Konsequenz realisieren zu können.
Referenz Video Test Sequenz: DIVAS Das Besondere dieses Testbildes ist seine Ausführung als Videosequenz mit integrierter, kurzer Checkliste, die in der animierten Textzeile Hinweise auf die wichtigsten Prüffelder und deren Verwendung gibt und gleichzeitig einen Test für die korrekte Lesbarkeit von Laufschriften darstellt.
Referenz Video Test Sequenz: DIVAS DIVAS Referenz Video Testsequenz zur Bildbeurteilung und optimalen Einstellung Folgende Parameter sind mit dieser Referenz Testsequenz einstellbar im Setup Menü Ihres Displays Führen Sie die Bildoptimierung entsprechend der Reihenfolge durch 1. Test: Overscan / Bildformat 2. Test: Brightness / Helligkeit 3. Test: Contrast / Kontrast 4. Test: Colour / Farbe 5. Test: Natürlichkeit 6. Test: Sharpness / Schärfe 7. Test: De-Interlacing Skalierung / Interlaced bzw.
Referenz Video Test Sequenz: DIVAS Inhaltsverzeichnis Seite Einführung........................................................................................................................................2 Vor der Justage..............................................................................................................................17 1. Test: Overscan / Bildformat........................................................................................................21 2.
Referenz Video Test Sequenz: DIVAS Vor der Justage Stellen Sie vor der Verwendung der Testbilder sicher, dass alle Bedingungen, insbesondere die Konfiguration der Bildquelle, der Signalpfad und vor allem die Lichtbedingungen der späteren Anwendung entsprechen. Beachten Sie in der Konfiguration der Bildquelle vor allem, dass in dieser nicht bereits Grundparameter wie Helligkeit ( Brighness ) oder ähnliches verstellt sind, vor allem DVD- und Blu-ray-Spieler lassen solche Einstellungen zu.
Referenz Video Test Sequenz: DIVAS Ziel und Zweck dieser DIVAS Referenz Video Testsequenz ist, als die visuelle Referenz für den Anwender zu dienen, für eine objektive Beurteilung und wenn notwendig eine entsprechende Optimierung durchzuführen. Mit dieser universellen Testsequenz sind alle Basis Einstellungen in Setup Menü Ihres Fernsehers bzw. Displays durchzuführen, genauso wie eine Qualitätsbeurteilung und professionelle Kalibrierung. Bitte beachten Sie unbedingt folgende Reihenfolge bei der Justage. 1.
www.burosch.
Referenz Video Test Sequenz: DIVAS Nachfolgend finden Sie die Beschreibung der individuellen Bildelemente und jeweils im Vergleich die Auswirkungen potentieller Bildfehler im realen Motiv „Jasmin und Sabrina“, das praktischer Weise einen integralen Bestandteil des Testbildes bildet. Zusätzlich zu vielen abstrakten, technischen Testbildern zeigt dieses Realtestbild einige der typischen Problemfälle und ihre Auswirkung auf reale, komplexe Bilder.
Referenz Video Test Sequenz: DIVAS 1. Test: Overscan / Bildformat DIVAS Referenz Testsequenz zur Bildoptimierung Beispiel für die fehlerhafte Darstellung der DIVAS Testsequenz Beanstandung: Die Bildformateinstellung ist falsch. Die weißen Dreiecke am Bildrand sind nur teilweise sichtbar. Detaillierte Informationen dazu in der folgenden Dokumentation Symbolische Darstellung / Bildqualität durch Drucktechnik bedingt. 1. Test: Overscan / Bildformat BUROSCH Audio-Video-Technik www.burosch.
Referenz Video Test Sequenz: DIVAS Bitte achten Sie auf die vollständige Darstellung aller weißen Bildbegrenzungssymbole Im Gegensatz zu Standard-Definition (PAL) benötigt man in High-Definition-Formaten keinen Overscan mehr, bei dem das Bild zum sauberen Kantenabschluss leicht über den sichtbaren Bildrand ( wurde nur bei den alten Röhren Fernsehgeräten genutzt ) hinaus vergrößert wurde.
Referenz Video Test Sequenz: DIVAS 2. Test: Brightness / Helligkeit DIVAS Referenz Testsequenz zur Bildoptimierung Beispiel für die fehlerhafte Darstellung der DIVAS Testsequenz Beanstandung: Mangelhafte Helligkeitseinstellung Dieser negative Bildeindruck wird besonders in den dunklen Flächen sichtbar. Helligkeitseinstellung im Setup Menü Ihres Fernsehers ist zu stark.
Referenz Video Test Sequenz: DIVAS 2. Test: Brightness / Helligkeit Element-Beschreibung 2. Test: Brightness / Helligkeit Dieser Teil der Testsequenz dient der Einstellung der Helligkeit (Brightness). Hierzu dient die linke, dunkle Hälfte der Grautreppe und sozusagen als Lupe der darüber befindliche Streifen der die dunkelsten, darstellbaren Helligkeitsstufen als Quadrate vor Schwarz anzeigt.
Referenz Video Test Sequenz: DIVAS 2. Test: Brightness / Helligkeit Typische Fehler: Abb.1: Die Qualität dieses Beispiels entspricht „mangelhaft“ Bei zu hoch eingestelltem Helligkeitsregler (Schwarzwert) werden die dunkelsten Bildteile unnatürlich aufgehellt, das nimmt dem Bild Tiefe, Plastizität und Kontrast. Die Qualität dieses Beispiels entspricht „mangelhaft“ Symbolische Darstellung / Bildqualität durch Drucktechnik bedingt. BUROSCH Audio-Video-Technik www.burosch.
Referenz Video Test Sequenz: DIVAS 2. Test: Brightness / Helligkeit Typische Fehler: Abb.2: Die Qualität dieses Beispiels entspricht „ungenügend“ Zu niedrig eingestellter Helligkeitsregler führt zum Verlust dunkler Bilddetails, die dann nur noch als schwarze Fläche abgebildet werden. Die Qualität dieses Beispiels entspricht „ungenügend“ Symbolische Darstellung / Bildqualität durch Drucktechnik bedingt. BUROSCH Audio-Video-Technik www.burosch.
Referenz Video Test Sequenz: DIVAS 3. Test: Contrast / Kontrast DIVAS Referenz Testsequenz zur Bildoptimierung Beispiel für die fehlerhafte Darstellung der DIVAS Testsequenz Beanstandung: Mangelhafte Kontrasteinstellung Dieser negative Bildeindruck wird besonders in den hellen Flächen sichtbar. Kontrasteinstellung im Setup Menü Ihres Fernsehers ist zu stark.
Referenz Video Test Sequenz: DIVAS 3. Test: Contrast / Kontrast Element-Beschreibung Dieser Teil der Testsequenz dient der Einstellung des Kontrastes (Contrast). Hierzu dient die rechte, helle Hälfte der Grautreppe und sozusagen als Lupe der darüber befindliche Streifen der die hellsten, darstellbaren Helligkeitsstufen als Quadrate vor Weiß anzeigt. Der Bereich zeigt eine lineare Folge hellgrauer Felder feiner, proportionaler Helligkeitsabstufung,endend mit 100 % Weiß.
Referenz Video Test Sequenz: DIVAS 3. Test: Contrast / Kontrast Typische Fehler: Abb.1: Kontrast zu niedrig eingestellt Die Qualität dieses Beispiels entspricht „mangelhaft“ Zu niedrig eingestellter Kontrastkeitsregler führt zum Verlust von maximaler Helligkeit und Strahlkraft des Motivs. Die Qualität dieses Beispiels entspricht „mangelhaft“ BUROSCH Audio-Video-Technik www.burosch.
Referenz Video Test Sequenz: DIVAS 3. Test: Contrast / Kontrast Typische Fehler: Abb.2: Kontrast / Contrast zu hoch eingestellt Die Qualität dieses Beispiels entspricht „ungenügend“ Bei zu hoch eingestelltem Kontrastregler (Weißwert) überstrahlen die hellen Bildteile und verschwimmen im Extremfall zu einer weißen Fläche. Helle Details gehen verloren. Die Qualität dieses Beispiels entspricht: ungenügend BUROSCH Audio-Video-Technik www.burosch.
Referenz Video Test Sequenz: DIVAS 4. Test: Colour / Farbe DIVAS Referenz Testsequenz zur Bildoptimierung Beispiel für die fehlerhafte Darstellung der DIVAS Testsequenz Beanstandung: Mangelhafte Wiedergabe von Hautönen. Farbintsität viel zu stark Detaillierte Informationen dazu in der folgenden Dokumentation Symbolische Darstellung / Bildqualität durch Drucktechnik bedingt. BUROSCH Audio-Video-Technik www.burosch.
Referenz Video Test Sequenz: DIVAS 4. Test: Colour / Farbe Element-Beschreibung Die RGB-Treppe zeigt einen feinstufigen Übergang von Null Prozent Luminanz (Schwarz, links) über 100 Prozent Farbsättigung (Mitte) bis 100 Prozent Luminanz (Weiß, rechts) der drei Grundfarben Rot, Grün und Blau. Die Stufen sind gleichmäßig groß und für alle drei Farben gleich. Sie dienen zur Erkennung von mangelnder Farbdifferenzierung und ungenauer Farbbalance in Relation der Farben zueinander.
Referenz Video Test Sequenz: DIVAS 4. Test: Colour / Farbe Typische Fehler Abb. 1: Zu geringe Farbsättigung (Colour, Chromapegel) Die Qualität dieses Beispiels entspricht „mangelhaft“ Bei zu gering eingestellter Fabsättigung (zu geringer Chromapegel) wirkt das Bild flach und leblos. Es fehlt jede Farbdynamik. Die Qualität dieses Beispiels entspricht „mangelhaft“ BUROSCH Audio-Video-Technik www.burosch.
Referenz Video Test Sequenz: DIVAS 4. Test: Colour / Farbe Typische Fehler Abb. 2: Zu hohe Farbsättigung (Colour, Chromapegel) Das führt zu sichtbaren Übersteuerungen der helleren Farbabstufungen, die sich dann nicht mehr alle unterscheiden lassen. Die Qualität dieses Beispiels entspricht „ungenügend“ Bei zu hoch eingestelltem Farbregler (Colour) überzeichnen die Hauttöne der Models, sie sehen aus, als leiden sie unter Sonnenbrand.
Referenz Video Test Sequenz: DIVAS 4. Test: Colour / Farbe Typische Fehler Abb. 3: Ungleiches Farbprocessing, hier Rot-Gamma zu hoch, Das ist zu erkennen daran, dass die Intensität der roten Felder nicht parallel mit Grün und Blau verläuft. In diesem Falle zu hohen Gammas für Rot sind die dunklen Felder von Rot dunkler als die der Nachbarfarben.
Referenz Video Test Sequenz: DIVAS 5. Test: Naturalness / Natürliche Wiedergabe DIVAS Referenz Testsequenz zur Bildoptimierung Beispiel für die fehlerhafte Darstellung der DIVAS Testsequenz Beanstandung: Mangelhafte Wiedergabe von Hautönen. Farbintsität viel zu stark Detaillierte Informationen dazu in der folgenden Dokumentation Symbolische Darstellung / Bildqualität durch Drucktechnik bedingt. BUROSCH Audio-Video-Technik www.burosch.
Referenz Video Test Sequenz: DIVAS 5. Test: Naturalness / Natürliche Wiedergabe Ziel und Zweck dieser DIVAS Referenz Video Testsequenz ist, als die visuelle Referenz für den Anwender zu dienen, für eine objektive Beurteilung und wenn notwendig eine entsprechende Optimierung durchzuführen. Eine korrekte Bildwiedergabe ist nur dann sicher gestellt, wenn besonders die kritischen Hauttöne natürlich wiedergegeben werden.
Referenz Video Test Sequenz: DIVAS 5. Test: Naturalness / Natürliche Wiedergabe Element-Beschreibung Das Realtestbild zeigt zwei Frauen, eine blonde, links, mit hellem Hauttyp und eine dunkelhaarige mit dunklem Teint auf der rechten Seite. Bei korrekter Bilddarstellung ist dieser Typunterschied deutlich zu erkennen und das korrekt belichtete Foto zeigt weder helle, noch dunkle Bereiche ohne Detailzeichnung, wirkt ausgewogen, differenziert, kontur- und detailscharf.
Referenz Video Test Sequenz: DIVAS 6. Test: Sharpness / Bildschärfe DIVAS Referenz Testsequenz zur Bildoptimierung Beispiel für die fehlerhafte Darstellung der DIVAS Testsequenz Beanstandung: Mangelhafte Bildschärfe Dieser negative Bildeindruck wird besonders in der schlechten Differenzierung der schmalen schwarz / weiß Linien und der Fadenkreuze sichtbar Detaillierte Informationen dazu in der folgenden Dokumentation Symbolische Darstellung / Bildqualität durch Drucktechnik bedingt.
Referenz Video Test Sequenz: DIVAS 6. Test: Sharpness / Bildschärfe Element-Beschreibung Der Sharpness Check besteht aus zwei Teilen, der auch unterschiedliche Parameter und Ursachen beleuchtet. Die Multiburst-Streifenmuster auf der rechten Seite zeigen die Feinauflösung Ihrer Bildkette. Die vertikalen Streifen bestehen aus einem 2-Pixel breiten Muster (links) und einem 1-Pixel schmalen Muster. Im Idealfall bildet die Signalkette auch das feine Muster kristallklar als Streifenmuster mit vollem Kontrast ab.
Referenz Video Test Sequenz: DIVAS 6. Test: Sharpness / Bildschärfe Typische Fehler Abb. 1: Mangelnde Konturschärfe Das kann an einer Skalierung, zu geringer Übertragungsbandbreite oder einem zu niedrig eingestellten Schärferegler (Sharpness, Edge Enhancement) liegen. Die Qualität dieses Beispiels entspricht „ungenügend“ Zu geringe Konturschärfe bewirkt ein weiches, detailarmes Bild. Die Qualität dieses Beispiels entspricht „ungenügend“ BUROSCH Audio-Video-Technik www.burosch.
Referenz Video Test Sequenz: DIVAS 6. Test: Sharpness / Bildschärfe Typische Fehler Abb. 2: Zu hoch eingestellter Schärferegler (Sharpness, Edge Enhancement) Das macht das Bild nicht etwa schärfer, er erzeugt lediglich überbetonte Kanten. Diese Artefakte überdecken tatsächlich sogar originalen Bildinhalt, das Bild verliert an Detailzeichnung.
Referenz Video Test Sequenz: DIVAS 6. Test: Sharpness / Bildschärfe Zu hocheingestellter Schärferegler (Sharpness, Edge Enhancement) überzeichnet konturen unnatürlich und reduziert Detailzeichnung. Die Qualität dieses Beispiels entspricht „ungenügend“ BUROSCH Audio-Video-Technik www.burosch.
Referenz Video Test Sequenz: DIVAS 6. Test: Sharpness / Bildschärfe Typische Fehler Abb. 1: Mangelnder Detailkontrast Das kann an einer Skalierung, zu geringer Übertragungsbandbreite oder einem zu niedrig eingestellten Schärferegler (Sharpness, Edge Enhancement) liegen. Die Qualität dieses Beispiels entspricht „ungenügend“ Zu geringe Konturschärfe bewirkt ein weiches, detailarmes Bild. Die Qualität dieses Beispiels entspricht „ungenügend“ BUROSCH Audio-Video-Technik www.burosch.
Referenz Video Test Sequenz: DIVAS 6. Test: Sharpness / Bildschärfe Typische Fehler Abb. 2: Zeigt sich eines oder beide Streifenmuster ungleichmäßig oder mit einem zweiten Muster überlagert, so resultiert diese Interferenz in der Regel aus einer Skalierung, etwa auf ein falsches Bildformat oder durch einen nicht korrekten Overscan. Den Overscan sollten Sie, falls möglich, abschalten oder auf Null regeln und unnötiges Skalieren vermeiden.
Referenz Video Test Sequenz: DIVAS 7. Test: Interlaced/Progressive Element-Beschreibung Das Testmuster zur Wandlung von Interlaced – in diesem Falle 1080i – zu Progressive besteht aus alternierenden schwarzen und weißen einzeiligen Linien, in der Mitte um eine Zeile versetzt. Korrekt darstellt erkennen Sie ein klares, flackerfreies, horizontales Streifenmuster, das in der Mitte um eine Zeile versetzt ist.
Referenz Video Test Sequenz: DIVAS 7. Test: Interlaced/Progressive Typische Fehler Abb. 1: Bei so kontrastarmer Darstellung des horizontalen Streifenmusters arbeitet der De-Interlacer im falschen Modusoder einfach nicht wirksam genug. Bitte beachten Sie auch, dass es in manchen Geräten einen Film- und einen Videomodus gibt. Auch möglich: Nach korrektem De-Interlacing wurde das Bild stark skaliert.
Referenz Video Test Sequenz: DIVAS 7. Test: Interlaced/Progressive Typische Fehler Abb. 2: Arbeitet der De-Interlacer korrekt und das Bild wird anschließend skaliert, etwa durch einen aktivierten Overscan überlagert sich eine Interferenz, die Detailschärfe kostet Die Qualität dieses Beispiels entspricht „mangelhaft“ Im natürlichen Motiv fällt eine gute Skalierung erst auf den zweiten Blick auf. Die Qualität dieses Beispiels entspricht „befriedigend“ BUROSCH Audio-Video-Technik www.burosch.
Referenz Video Test Sequenz: DIVAS 8. Test: Sound / Ton Element-Beschreibung 5.1 Wiedergabe Der Audiotest Sound Check dient zur Identifizierung der einzelnen Kanäle und einer groben Abwägung der Konfiguration des Bassmanagements und der Kalibrierung der Wiedergabekette. Dazu wandert ein Musikstück durch alle Kanäle, visualisiert im Testbild mit einem Lautsprecherpictogramm und den Kanal-Kürzeln: L=Links, C=Center, R=Rechts, LS=Linker Surround, RS=Rechter Surround, LFE=Low Frequency Effects.
Referenz Video Test Sequenz: DIVAS Weitere Informationen: Zur korrekten Wiedergabe eines Films oder Videos oder auch eines Fotos bedarf es einer neutralen Übertragung. Oft hört man das Argument, dass dies nicht notwendig sei, da jeder Mensch anders sehe und deshalb eine objektive Wiedergabe gar nicht möglich sei. Das ist grundsätzlich richtig. Dabei wird allerdings übersehen, dass dies nur möglich ist, wenn sich die Übertragung selbst neutral verhält.
Referenz Video Test Sequenz: DIVAS Impressum Entwicklung und Vertrieb von Audio und Video Referenz Testsequenzen BUROSCH Audio-Video-Technik Klaus Burosch, Steffen Burosch, Andreas Burosch Sigmaringer Str. 20 70567 Stuttgart / Germany E-Mail: info@burosch.de Internet: www.burosch.de Paul Gaukler, Andreas Burosch, Steffen Burosch, Eberhard Graf, Klaus Burosch Diese Inhalte dienen dem privaten Anwender und er anerkennt unsere Ihm bekannten Geschäftsbedingungen.