Manual

17
5.4 Elektrische Installation
GEFAHR!
Verletzungsgefahr durch Stromschlag!
Vor Eingriffen in Gerät oder Anlage Spannung abschalten und vor
Wiedereinschalten sichern!
Die geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen für
elektrische Geräte beachten!
WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch Stromschlag bei fehlendem Schutz-
leiterkontakt zwischen Spule und Gehäuse!
Schutzleiter immer anschließen!
Schutzleiterkontakt nach der Spulenmontage prüfen!
Kurzschlussgefahr bzw. Austritt von Medium bei undichten
Verschraubungen.
Auf einwandfreien Sitz der Dichtungen achten!
Spule und Gerätesteckdose bzw. Ventil und Rohrleitungen sorgfältig
verschrauben!
Spannung und Stromart laut Typschild beachten.
Maximale Restwelligkeit bei Gleichstrom 10 %.
max. 1 Nm
Dichtung
Zugelassene Gerätesteckdose
z. B. Typ 2508 oder andere
geeignete Gerätesteckdose nach
DIN EN 175301-803 Form A
Bild 1: Elektrische Installation
Gerätesteckdose (zugelassene Typen siehe Datenblatt) fest-
schrauben, dabei maximales Drehmoment 1 Nm beachten.
Korrekten Sitz der Dichtung überprüfen.
Schutzleiter anschließen und elektrischen Durchgang zwischen
Spule und Gehäuse prüfen.
deutsch
18
6 WARTUNG, FEHLERBEHEBUNG
6.1 Sicherheitshinweise
GEFAHR!
Verletzungsgefahr durch hohen Druck in der Anlage!
Vor dem Lösen von Leitungen und Ventilen den Druck abschalten
und Leitungen entlüften.
Verletzungsgefahr durch Stromschlag!
Vor Eingriffen in Gerät oder Anlage Spannung abschalten und vor
Wiedereinschalten sichern!
Die geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen für
elektrische Geräte beachten!
WARNUNG!
Verletzungsgefahr bei unsachgemäßen Wartungsarbeiten!
Die Wartung darf nur autorisiertes Fachpersonal mit geeignetem
Werkzeug durchführen!
Verletzungsgefahr durch ungewolltes Einschalten der Anlage
und unkontrollierten Wiederanlauf!
Anlage vor unbeabsichtigtem Betätigen sichern.
Nach der Wartung einen kontrollierten Wiederanlauf gewährleisten.
6.2 Störungen
Überprüfen Sie bei Störungen ob
• das Gerät vorschriftsmäßig installiert ist,
• der elektrische und fluidische Anschluss ordnungsgemäß ausgeführt
ist,
• das Gerät nicht beschädigt ist,
• alle Schraubverbindungen fest angezogen sind,
• Spannung und Druck anliegen,
• die Rohrleitungen schmutzfrei sind.
Störung Mögliche Ursache
Ventil schaltet nicht Kurzschluss oder Spulenunterbrechung
Mediumsdruck außerhalb des zulässigen
Druckbereichs
Kern/Kernraum verschmutzt
Ventil schließt nicht Innenraum des Ventils verschmutzt
Falls das Ventil dennoch nicht schaltet, wenden Sie sich bitte an Ihren
Bürkert-Service.
deutsch
19
7 ERSATZTEILE
VORSICHT!
Verletzungsgefahr, Sachschäden durch falsche Teile!
Falsches Zubehör und ungeeignete Ersatzteile können Verletzungen
und Schäden am Gerät und dessen Umgebung verursachen.
Nur Originalzubehör sowie Originalersatzteile der Firma Bürkert
verwenden.
7.1 Ersatzteile bestellen
Die Ersatzteilsätze SET 1 (Spulensatz) oder SET 3 (Verschleißteilsatz)
können Sie unter der Identnummer des Geräts bestellen.
7.2 Übersicht Ersatzteilsätze
SET 1 = Spulensatz
SET 3 = Verschleißteilsatz
DN 12 DN 20, DN 25
DN 32, DN 40,
DN 50, DN 65
SET 1
SET 3
SET 1
SET 3
SET 1
SET 3
Bild 2: Übersicht Ersatzteilsätze
deutsch
Typ 0290